Deutsche Tageszeitung - Prozess um tödlichen Nachbarschaftsstreit in Mainz begonnen

Prozess um tödlichen Nachbarschaftsstreit in Mainz begonnen


Prozess um tödlichen Nachbarschaftsstreit in Mainz begonnen
Prozess um tödlichen Nachbarschaftsstreit in Mainz begonnen / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Landgericht Mainz hat am Dienstag ein Prozess um einen tödlichen Nachbarschaftsstreit begonnen. Angeklagt ist in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ein 32-Jähriger wegen eines vollendeten Totschlags und zweier weiterer versuchter Tötungen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann vor, das Todesopfer bei einer zufälligen Begegnung auf einem Feldweg im Oktober in Bingen erstochen zu haben.

Textgröße ändern:

Demnach gab es schon länger einen Nachbarschaftsstreit zwischen dem 32-Jährigen und einem Zeugen der Tat. Der Nachbar des Angeklagten habe sich im Oktober mit zwei Begleitern in einem Pritschenwagen auf dem Feldweg befunden, als er den 32-Jährigen dort zu Fuß entlang laufen sah. Einer der Begleiter des Nachbarn habe den Mann wegen eines zurückliegenden Vorfalls zur Rede stellen wollen.

Der Begleiter sei abgestiegen und habe den Angeklagten aus kurzer Entfernung angeschrien. Daraufhin habe der 32-Jährige ein Messer herausgeholt und binnen kurzer Zeit 17 Mal auf den Mann eingestochen. Das Opfer verblutete noch vor Ort.

Der zweite Begleiter des Nachbarn habe dem Mann zu Hilfe kommen wollen. Als er bemerkt habe, dass der 32-Jährige weiter auf sein Opfer einstach, sei er in Richtung des Pritschenwagens geflüchtet. Ihn soll der 32-Jährige in Tötungsabsicht verfolgt haben. Er wurde durch mehrere Messerstiche verletzt. Es sei ihm aber gelungen, den Angeklagten abzuschütteln.

Der Nachbar sei mit dem Verletzten zu einem nahen Hof gefahren, um Notrufe abzusetzen. Dort sei wenig später auch der Angeklagte aufgetaucht. Erneut sei er mit dem Messer auf die Männer losgegangen. Dem Nachbar sei es gelungen, ihm das Messer aus der Hand zu nehmen. Dabei wurde er ebenfalls verletzt.

Anschließend sei der 32-Jährige auf einen Passanten losgegangen, habe sich mit einer Mistgabel bewaffnet und nach weiteren Attacken damit nach dem Nachbarn geworfen. Schließlich ließ er von ihm ab. Polizisten nahmen den 32-Jährigen zu Hause fest. Bis Ende August sind im Prozess elf weitere Termine angesetzt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump beharrt in Epstein-Affäre auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein streitet US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung weiterhin entschieden ab und beharrt stattdessen auf einem "Schwindel". Medienberichte, wonach ihn das Justizministerium bereits im März informiert habe, dass sein Name in Epstein-Ermittlungsakten auftauche, dementierte der Präsident am Freitag. Epsteins ehemaliger Komplizin Ghislaine Maxwell wurden in einer zweiten Befragung durchs Justizministerium laut ihrem Anwalt indes keine "Angebote" hinsichtlich einer Strafmilderung unterbreitet.

Vorwurf der Unterstützung der M23-Miliz: Prozess gegen Kongos Ex-Präsidenten Kabila eröffnet

In der Demokratischen Republik Kongo ist am Freitag der Prozess gegen Ex-Präsident Joseph Kabila wegen des Vorwurfs der Unterstützung der M23-Miliz eröffnet worden. Kabila, der seit zwei Jahren im Ausland lebt, erschien nicht zum Prozessauftakt in Kinshasa, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Dem früheren Staatschef wird vorgeworfen, die M23 zu unterstützen, die in einem blutigen Kampf gegen Regierungstruppen Anfang des Jahres große Gebiete im Osten der DR Kongo eingenommen hatte, bevor sie einer Waffenruhe mit der Regierung zustimmte.

Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor

Die Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat Israel vorgeworfen, die Bevölkerung im Gazastreifen "vorsätzlich auszuhungern" und vor Mangelernährung in dem Gebiet gewarnt. "Der gezielte Einsatz von Hunger als Waffe durch die israelischen Behörden in Gaza hat ein beispielloses Ausmaß erreicht", kritisierte die Organisation am Freitag.

Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung erneut bestritten. Er beharrte am Freitag darauf, der ganze Fall sei ein "Schwindel". Das US-Justizministerium befragte unterdessen den zweiten Tag in Folge Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell.

Textgröße ändern: