Deutsche Tageszeitung - Tödliche Bootsunglücke im Mittelmeer: Suche nach dutzenden Vermissten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tödliche Bootsunglücke im Mittelmeer: Suche nach dutzenden Vermissten


Tödliche Bootsunglücke im Mittelmeer: Suche nach dutzenden Vermissten
Tödliche Bootsunglücke im Mittelmeer: Suche nach dutzenden Vermissten / Foto: © GUARDIA COSTIERA/AFP

Nach zwei Bootsunglücken im Mittelmeer mit mindestens elf Todesopfern sucht die italienische Küstenwache nach dutzenden vermissten Migranten. Seit Sonntagabend werde "infolge des Schiffbruchs eines Segelboots mit Migranten an Bord" vor der Küste der süditalienischen Region Kalabrien nach "möglicherweise vermissten Personen" gesucht, erklärte die Küstenwache am Montag. Wie die deutsche Hilfsorganisation Resqship mitteilte, war in der Nacht zu Montag auch ein Boot vor der Küste der italienischen Insel Lampedusa in Seenot geraten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wie Resqship mitteilte, rettete die Crew des Motorsegelschiffs "Nadir" zwischen Libyen und Lampedusa 51 Menschen von einem Holzboot. Im Unterdeck des Bootes, das bereits mit Wasser vollgelaufen war, befanden sich den Angaben zufolge auch zehn Tote. "Zwei Bewusstlose konnten wir noch lebend aus dem Unterdeck retten", erklärte Ingo Werth, Skipper der "Nadir", laut der Organisation. Zur Rettung einer der beiden "mussten wir das Deck mit einer Axt öffnen".

Die Überlebenden seien von der italienischen Küstenwache übernommen worden, erklärte Resqship weiter. Die zehn Todesopfer seien auf dem Holzboot geblieben, das die "Nadir" nach Lampedusa geschleppt habe. Den Überlebenden zufolge habe das Boot im libyschen Suwara abgelegt. Die Hälfte der Insassen stammt laut Resqship aus Bangladesch, weitere Passagiere stammen aus Pakistan, Syrien und Ägypten.

Die italienische Küstenwache rettete indes nach eigenen Angaben vor der Küste Kalabriens zwölf Menschen von einem Segelboot. Ein Insasse kam bei dem Rettungseinsatz ums Leben.

Wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete, suchten die Rettungskräfte zudem nach gut 50 Vermissten, die nach Angaben von Überlebenden über Bord gegangen waren. Der Sender Radio Radicale hingegen bezifferte die Zahl der Vermissten auf 64. Demnach handelt es sich um Menschen aus Afghanistan und dem Iran.

Nach Angaben der Küstenwache kam das Segelboot wahrscheinlich aus der Türkei. Französische Segler hatten die Schiffbrüchigen demnach 120 Seemeilen vor der Küste entdeckt, die Küstenwache alarmiert und zwölf Überlebende an Bord genommen. Die Geretteten wurden später auf ein Schiff der Küstenwache gebracht, das sie zum Hafen Roccella Jonica brachte.

Die Küstenwache und die EU-Grenzschutzagentur Frontex setzten die Suche am Montag fort. Zur Zahl der Vermissten machte die Küstenwache keine Angaben.

Überdies rettete die Hilfsorganisation SOS Méditerranée nach eigenen Angaben am Montag 54 Menschen von einem Schlauchboot in der libyschen Such- und Rettungszone. Unter den Geretteten seien auch 28 unbegleitete Minderjährige.

Das zentrale Mittelmeer ist nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) eine der gefährlichsten Migrationsrouten der Welt. Alleine im Jahr 2023 sind nach Angaben der IOM 3155 Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer gestorben.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Fluglotsenstreik in Frankreich: Mehr als 1100 Flüge gestrichen

Wegen eines Streiks der französischen Fluglotsen sind am Freitag mehr als 1100 Flüge ausgefallen, noch mehr als am Vortag. Der französische Verkehrsminister Philippe Tabarot kritisierte den Streik der Fluglotsen zum Beginn der französischen Sommerferien und seine Auswirkungen auf die Reisenden scharf. "Man muss sich mal klar machen, dass da 272 Menschen in unserem Land über das Wohlergehen von mehr als einer halben Million Menschen bestimmen. Das ist inakzeptabel", sagte er dem Sender CNews.

Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Motiv von 20-Jährigem noch unklar

Nach der Hammer- und Beilattacke eines 20-jährigen Syrers mit vier Schwerverletzten in einem ICE in Bayern sind die Hintergründe der Tat bislang noch offen. Wie Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Straubing sagten, gibt es derzeit keine Hinweise auf Verbindungen des Mannes zu extremistischen Vereinigungen oder sonstige staatsschutzrelevante Erkenntnisse. Schnelltests ergaben demnach, dass er zur Tatzeit unter dem Einfluss verschiedener Drogen stand.

Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrände in Griechenland und in der Türkei

Feuerwehrleute haben am Freitag weiter gegen Waldbrände in der türkischen Urlaubsregion Izmir, auf Kreta und nahe der griechischen Hauptstadt Athen gekämpft. Auf Kreta meldete die Feuerwehr Fortschritte: Der Brand auf der beliebten Urlaubsinsel sei eingedämmt, könne jedoch wieder aufflammen, sagte ein Feuerwehrsprecher. In Izmir brachte die Feuerwehr einen großen Waldbrand nahe dem Badeort Cesme unter Kontrolle, zwei weitere Feuer wüteten jedoch weiter. Nahe Athen brach ein neuer Waldbrand aus.

Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - mehr als 30 Verletzte

Auf der Autobahn 19 in Mecklenburg-Vorpommern ist in der Nacht zum Freitag ein Flixbus mit 56 Menschen an Bord von der Fahrbahn abgekommen und zur Seite gekippt. Insgesamt 31 Menschen wurden verletzt, davon 25 leicht und sechs schwer, wie die Polizei in Rostock mitteilte. Einer von ihnen war demnach zwei Stunden lang eingeklemmt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauerten an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild