Deutsche Tageszeitung - Mindestens 13 Tote bei Überschwemmungen und Erdrutschen in Mittelamerika

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mindestens 13 Tote bei Überschwemmungen und Erdrutschen in Mittelamerika


Mindestens 13 Tote bei Überschwemmungen und Erdrutschen in Mittelamerika
Mindestens 13 Tote bei Überschwemmungen und Erdrutschen in Mittelamerika / Foto: © AFP

Bei heftigem Regen sind in Mittelamerika Behördenangaben zufolge mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. Im besonders betroffenen El Salvador starben am Montag bei einem Erdrutsch im westlichen Bezirk Tacuba fünf Menschen, wie der Leiter des Zivilschutzes mitteilte. Zuvor hatte es zwei Tote gegeben, als auf einer Autobahn Bäume auf Fahrzeuge stürzten. Auch weitere vier Menschen kamen den Angaben zufolge im Zusammenhang mit Überschwemmungen und Erdrutschen ums Leben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Um die Rettungsmaßnahmen zu erleichtern, rief der Kongress den Notstand aus. El Salvadors Präsident Nayib Bukele schrieb im Onlinedienst X, er haben den Kongress zudem gebeten, den Dienstag zu einem Feiertag zu erklären, um Pendlerströme zu vermeiden und "das Risiko von Tragödien zu verringern".

Im Nachbarland Guatemala wurden den örtlichen Behörden zufolge eine 59-jährige Frau und ihr 68-jähriger Mann in der Kleinstadt Sacapulas unter einer eingestürzten Mauer begraben. In beiden Ländern hatte es seit Samstag heftig geregnet.

Nach Angaben des Nationalen Hurrikan-Zentrums der USA (NHC) werden die Regenfälle in Mittelamerika und im Süden Mexikos in den kommenden Tagen vorerst anhalten. In der Region sterben während der Regenzeit jährlich zahlreiche Menschen. Dort sind die Auswirkungen des Klimawandels besonders stark zu spüren.

Auch weiter südlich in Ecuador sorgten heftige Regenfälle für Überschwemmungen und Verwüstung. Bei einem Erdrutsch in einem Touristengebiet in der Nähe des Vulkans Cotopaxi kamen am Sonntag sieben Menschen ums Leben, 22 weitere wurden verletzt.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Millionenschwerer Steuerbetrug: Ermittlungen gegen Influencer in Nordrhein-Westfalen

Steuerfahnder in Nordrhein-Westfalen ermitteln derzeit wegen des Verdachts auf Steuerbetrug in sozialen Netzwerken in Höhe von rund 300 Millionen Euro. Im Fokus stehen professionelle Influencer, die Einnahmen aus Werbung, Abos oder anderen Quellen verschleiert haben sollen, wie das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Düsseldorf am Dienstag mitteilte.

Jugendliche in Nordrhein-Westfalen bauen bei nächtlicher Spritztour Autounfall

Zwei Jugendliche haben im nordrhein-westfälischen Schwalmtal bei einer nächtlichen Spritztour einen Verkehrsunfall verursacht. Wie die Polizei in Viersen am Dienstag mitteilte, nahm eine 15-Jährige in der Nacht zum Montag ohne das Wissen ihrer Mutter deren Auto, um ihren 17-jährigen Freund abzuholen. Die beiden wechselten sich offenbar beim Fahren ab, wobei der 17-Jährige die Kontrolle über das Auto verlor und einen Unfall baute.

In Dänemark festgenommener Spion überstellt: Haftbefehl in Vollzug

Ein Däne, der im Auftrag eines iranischen Geheimdiensts in Berlin jüdische Einrichtungen ausgespäht haben soll, sitzt nun in Deutschland in Haft. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof (BGH) setzte am Dienstag den Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen Ali S. in Vollzug, wie die Justizbehörde in Karlsruhe mitteilte. Der Verdächtige war knapp drei Wochen nach seiner Festnahme in Dänemark am Montag nach Deutschland überstellt worden.

50-jähriger Radfahrer in Nordrhein-Westfalen von Zug erfasst und gestorben

Auf einem Bahnübergang im nordrhein-westfälischen Dülmen ist ein Radfahrer von einem Regionalzug erfasst worden und gestorben. Der 50-Jährige wollte am Montag den unbeschrankten Bahnübergang überqueren, wie die Polizei in Coesfeld am Dienstag mitteilte. Dabei stieß er mit dem herannahenden Regionalzug zusammen. Der Mann starb noch vor Ort an seinen schweren Verletzungen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild