Deutsche Tageszeitung - Alter Bergbaustollen entdeckt: Mehr als 80 Menschen müssen Haus in Essen verlassen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Alter Bergbaustollen entdeckt: Mehr als 80 Menschen müssen Haus in Essen verlassen


Alter Bergbaustollen entdeckt: Mehr als 80 Menschen müssen Haus in Essen verlassen
Alter Bergbaustollen entdeckt: Mehr als 80 Menschen müssen Haus in Essen verlassen / Foto: © AFP/Archiv

Wegen Einsturzgefahr sind in Essen mehr als 80 Menschen aus ihren Wohnungen geholt und in Sicherheit gebracht worden. Wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Samstag mitteilte, fand der Einsatz in einem Wohngebäude am Vorabend statt und wurde erst mitten in der Nacht um 03.00 Uhr für beendet erklärt. Demnach war unter dem Gebäude bei Bohrungen ein alter Bergbauschacht entdeckt worden, der "strukturelle Schwächen" aufwies.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dadurch sei der Untergrund unterhalb des Fundaments des Hauses nicht mehr tragfähig gewesen und die "Standsicherheit des Gebäudes nicht mehr gegeben", führte die Polizei aus. Rund 30 Menschen mussten in bereitgestellten Notunterkünften untergebracht werden, alle anderen kamen bei Bekannten und Freunden unter. An dem Einsatz waren die Feuerwehr sowie das Ordnungsamt von Essen beteiligt, auch mehrere Rettungswagen waren im Einsatz.

Das Wohngebäude wurde gesperrt, die zuständigen Behörden nahmen Beratungen über weitere Maßnahmen sowie über die Sicherung des Fundaments auf.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

USA: Oberstes Gericht hebt Stopp von Massenentlassungen von Staatsbediensteten auf

US-Präsident Donald Trump darf die umstrittenen Massenentlassungen von Staatsbediensteten vorerst fortsetzen: Das Oberste Gericht der USA hob einen vorläufigen Stopp der Massenentlassungen der Bundesbediensteten auf. Es setzte damit ein vorheriges Urteil einer kalifornischen Bundesrichterin außer Kraft, die eine Zustimmung des Kongresses zur Voraussetzung für die Massenentlassungen gefordert hatte. Damit könnten nun zehntausende Bundesbedienstete ihre Stellen verlieren.

Hubig plant einfacheren Widerruf von Verträgen per Mausklick im Internet

Mit einer Gesetzesänderung will Bundesjustiz- und Verbraucherschutzministerin Stefanie Hubig (SPD) den Widerruf von im Internet geschlossenen Verträgen erleichtern. Unternehmen sollen verpflichtet werden, ihren Kunden dies online per Mausklick auf einen Widerrufsbutton zu ermöglichen, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Gesetzentwurf des Ministeriums hervorgeht. Beim sogenannten ewigen Widerrufsrecht in Deutschland plant das Ministerium hingegen Einschränkungen.

EU-Gericht bestätigt: Kein Markenschutz für Zauberwürfel

Der Zauberwürfel genießt in der Europäischen Union weiter keinen Markenschutz. Das EU-Gericht in Luxemburg bestätigte am Mittwoch die Nichtigerklärung der Marken, die aus der Form des mehrfarbigen Drehwürfels bestehen. Die Marken waren von einer britischen Firma zwischen 2008 und 2012 für "dreidimensionale Puzzles" eingetragen worden. (Az. T-1170/23 u.a.)

EU-Gericht: Melamin bleibt auf Liste besonders besorgniserregender Stoffe

Melamin bleibt auf der europäischen Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe. Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg bestätigte am Mittwoch den entsprechenden Beschluss der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA). Melamin ist als Harz unter anderem in Küchenutensilien wie Pfannwendern oder auch Kunststoffgeschirr enthalten. (Az. T-163/23 und T-167/23)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild