Deutsche Tageszeitung - Papst will Solarenergie als einzige Stromquelle des Vatikan

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Papst will Solarenergie als einzige Stromquelle des Vatikan


Papst will Solarenergie als einzige Stromquelle des Vatikan
Papst will Solarenergie als einzige Stromquelle des Vatikan / Foto: © AFP/Archiv

Papst Franziskus will die Stromversorgung des Vatikanstaats gänzlich auf Solarenergie umstellen. Das Kirchenoberhaupt ordnete in einem am Mittwoch veröffentlichten Schreiben den Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage auf einem Stück Land des Kirchenstaates nördlich von Rom an. Die Anlage soll die dort befindliche Sendeanstalt von Radio Vatikan sowie die Vatikanstadt in Rom mit Strom versorgen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir müssen zu einem Modell der nachhaltigen Entwicklung übergehen, das den Ausstoß von Treibhausgasen in die Atmosphäre reduziert, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen", erklärte der Papst in dem Schreiben, das auf den 21. Juni datiert ist. Er wolle "zu den Bemühungen aller Staaten beitragen, im Einklang mit ihren jeweiligen Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten" eine Antwort auf den Klimawandel zu finden.

Wann genau die Anlage installiert werden und in Betrieb gehen soll, geht aus dem Schreiben nicht hervor. Der Vatikan war 2022 der UN-Konvention gegen den Klimawandel und den Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 beigetreten.

Papst Benedikt XVI. hatte 2008 Solarpanele auf Gebäuden im Vatikan anbringen lassen. Erst Franziskus machte den Umwelt- und Klimaschutz jedoch zu einem zentralen Thema der katholischen Kirche und prangerte an, dass die Ärmsten der Welt den höchsten Preis für die globale Erwärmung zahlen.

Im vergangenen Jahr formulierte der Vatikan seine ersten nationalen Klimaschutzziele. Franziskus stellte auch einen Plan für den "ökologischen Umbau bis 2030" vor, der etwa den Umstieg auf Elektrofahrzeuge vorsieht. Der Beitrag des Kirchenstaates zum globalen Treibhausgasausstoß ist allerdings sehr gering.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Säureangriff auf Nebenbuhler: Lange Haftstrafe für Mann aus Bayern bestätigt

Weil er seinem Nebenbuhler Flusssäure ins Gesicht schüttete, muss ein Mann aus Bayern lange ins Gefängnis. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte nach Angaben des Landgerichts Traunstein vom Montag die Verurteilung des Täters zu neun Jahren Haft wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher und schwerer Körperverletzung. Er sei nun in Strafhaft.

Auto prallt gegen Baum: Zwei Tote bei Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen sind am Sonntag zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein 27-jähriger Autofahrer kam aus bislang ungeklärter Ursache in einer Kurve von einer Kreisstraße in Ennepetal ab und prallte gegen einen Baum, wie die örtliche Polizei am Montag mitteilte. Eine 17-jährige Beifahrerin und ein 20-Jähriger wurden im Auto eingeklemmt.

Vier Jahre und drei Monate Haft für Fernsehkoch Alfons Schuhbeck in neuem Prozess

Das Landgericht München I hat den früheren Fernsehkoch Alfons Schuhbeck in einem neuen Prozess zu vier Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt. Es sprach den 76-Jährigen am Montag unter anderem wegen Betrugs mit Coronahilfen und Insolvenzverschleppung schuldig. In das Urteil ist eine vorherige Verurteilung Schuhbecks wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu drei Jahren und zwei Monaten Gefängnis mit eingerechnet.

Berliner Palliativmediziner wegen 15-fachen Mordes vor Gericht

Wegen 15-fachen Mordes an Patientinnen und Patienten muss sich seit Montag ein Palliativarzt vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Prozess begann mit der Verlesung der Anklageschrift. Der 40-Jährige soll zwischen September 2021 und Juli 2024 in Berlin zwölf Frauen und drei Männer getötet sowie anschließend in einigen der Wohnungen Feuer gelegt haben, um seine Taten zu verdecken. Am ersten Prozesstag schwieg er zu den Vorwürfen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild