Deutsche Tageszeitung - Sieben Tonnen Drogen-Grundstoffe aus China in Italien und Niederlanden beschlagnahmt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sieben Tonnen Drogen-Grundstoffe aus China in Italien und Niederlanden beschlagnahmt


Sieben Tonnen Drogen-Grundstoffe aus China in Italien und Niederlanden beschlagnahmt
Sieben Tonnen Drogen-Grundstoffe aus China in Italien und Niederlanden beschlagnahmt / Foto: © Guardia di Finanza press office/AFP

Der italienische Zoll hat am Montag einen spektakulären Fahndungserfolg verkündet: Beamte in Italien und den Niederlanden beschlagnahmten insgesamt mehr als sieben Tonnen chemische Substanzen aus China, mit denen synthetische Drogen wie Ecstasy mit einem Verkaufswert von geschätzt 630 Millionen Euro hätten hergestellt werden können.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es handelt sich um eine außergewöhnliche Beschlagnahmung auf europäischer Ebene", betonte Gina Caggiano von der italienischen Zoll- und Finanzpolizei. Das Ergebnis sei "sehr bedeutend".

Der italienische Zoll beschlagnahmte demnach Lieferungen aus China, die insgesamt rund 6,4 Tonnen Grundstoffe zur Herstellung synthetischer Drogen enthielten. Daraus hätten "mehr als 63 Millionen MDMA-Pillen hergestellt" und "der europäische Markt geflutet" werden können, erklärte die Polizei.

Im Rahmen zweijähriger Ermittlungen, die von der europäischen Justizbehörde Eurojust unterstützt wurden, seien zwei chinesische Staatsbürger in den Niederlanden festgenommen. Gegen einen chinesischen Unternehmer aus Mailand seien Vorermittlungen eingeleitet worden, teilte die Polizei weiter mit. Er stehe im Verdacht, "alle wichtigen Operationen zur Einfuhr der Grundstoffe persönlich beaufsichtigt zu haben, die er anschließend in die Niederlande weiterverkauft" habe.

Ausgelöst wurden die Ermittlungen laut der italienischen Nachrichtenagentur Ansa mit der Beschlagnahme einer ersten Lieferung am Flughafen Malpensa im norditalienischen Mailand im Jahr 2022. Ein beim Zoll als "Polyester-Pulverbeschichtung" deklariertes Pulver wurde im Labor überprüft und erwies sich als PMK. Der Stoff wird normalerweise für die Parfumproduktion verwendet, dient aber auch als Grundstoff für Ecstasy.

Die Substanzen sollten offenbar über ein Unternehmen mit Sitz in Mailand in die Niederlande transportiert werden, wie der italienische Zoll ermittelte. Dank europäischer Kooperation sei die Lieferung nachverfolgt worden. "Die 1603 Kilogramm sind nach Holland gelangt, dort beschlagnahmt worden und zwei Leute wurden festgenommen", sagte Caggiano.

In der Zwischenzeit beschlagnahmt die italienische Finanzpolizei nach eigenen Angaben eine zweite Lieferung von mehr als 2000 Kilogramm BMK, aus dem Amphetamine und Methampethamine hergestellt werden können. In der norditalienischen Stadt Varese fand die Polizei im Warenlager des chinesischen Importeurs aus Mailand eine weitere Lieferung von mehr als 4000 Kilogramm PMK.

"Allein mit den Substanzen PMK und BMK, die in Italien beschlagnahmt wurden, also 6337 Tonnen, hätten mehr als 63 Millionen MDMA-Pillen hergestellt werden können", erklärte der Zoll.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Schiff gerät bei Einlaufparade für Sail-Festival in Bremerhaven in Brand

Bei der Einlaufparade des internationalen Windjammer-Festivals Sail in Bremerhaven ist am Mittwoch ein Segelschiff in Brand geraten. Zwei Menschen wurden auf der "Matilde" verletzt, wie die Feuerwehr mitteilte. Der Brand auf dem 22 Meter langen Segelschiff wurde gelöscht. Es sollte zu einem Liegeplatz geschleppt werden.

AfD-Landtagsfraktion in Stuttgart scheitert mit Klage gegen Richterwahl

Die Landtagsfraktion der AfD in Baden-Württemberg ist vor dem Verfassungsgerichtshof in Stuttgart mit einer Klage gegen die Nachwahl eines Richters gescheitert. Ihr steht kein alleiniges Vorschlags- und Benennungsrecht zu, das die Freiheit der Wahl durch den Landtag einschränken könnte, wie der Gerichtshof in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Der Posten musste nachbesetzt werden, nachdem eine von der AfD vorgeschlagene und vom Landtag gewählte Laienrichterin gestorben war. (Az. 1 GR 105/24)

Mann reißt Israel-Flagge an Berliner Synagoge ab - Staatsschutz ermittelt

Ein Mann hat vor einer Synagoge in Berlin die israelische Flagge abgerissen. Der 51-Jährige wollte am Dienstagnachmittag trotz eines bestehenden Hausverbotes das jüdische Gotteshaus an der Oranienburger Straße betreten, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Als ihm das verwehrt wurde, riss er an einer vor der Synagoge gelegenen Gedenkstätte die Flagge ab und warf sie auf den Boden.

Tödliche Messerstiche vor Würzburger Club: Fall wird neu aufgerollt

Knapp zwei Jahre nach tödlichen Messerstichen vor einem Club in Würzburg muss der Fall neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hob am Mittwoch ein Urteil des Würzburger Landgerichts vom Juli 2024 auf, mit dem der mutmaßliche Täter freigesprochen worden war. Das Landgericht konnte nicht ausschließen, dass er in Notwehr handelte. (Az. 1 StR 9/25)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild