Deutsche Tageszeitung - Nach Attacke von Jugendlichen auf Obdachlose in Moers: Tatvorwurf nun Mord

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach Attacke von Jugendlichen auf Obdachlose in Moers: Tatvorwurf nun Mord


Nach Attacke von Jugendlichen auf Obdachlose in Moers: Tatvorwurf nun Mord
Nach Attacke von Jugendlichen auf Obdachlose in Moers: Tatvorwurf nun Mord / Foto: © AFP/Archiv

Nach einer tödlichen Attacke von Jugendlichen auf Obdachlose im nordrhein-westfälischen Moers hat die Staatsanwaltschaft den Tatvorwurf auf Mord verschärft. Neben dem bereits inhaftierten 15-Jährigen sei nun auch ein 17-Jähriger festgenommen worden und in Untersuchungshaft gekommen, teilten die Staatsanwaltschaft Kleve und Polizei in Duisburg am Freitag mit. Ein 16-Jähriger, der die Tat gefilmt haben soll und dem nun Beihilfe zum Mord vorgeworfen wird, wurde trotz Antrags der Staatsanwaltschaft nicht festgenommen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Attacke Anfang Februar hatte sich gegen zwei Obdachlose gerichtet, ein 58-Jähriger starb acht Tage später im Krankenhaus. Nach dem nun abschließenden rechtsmedizinischen Gutachten besteht der dringende Verdacht, dass die durch den Angriff verursachten Verletzungen des Manns für dessen Tod ursächlich waren, wie die Ermittler erklärten.

Dem bereits in Untersuchungshaft sitzenden 15-Jährigen werden nun gemeinschaftlicher Mord aus niedrigen Beweggründen und gefährliche Körperverletzung zum Nachteil des zweiten Obdachlosen, eines 51-Jährigen, vorgeworfen. Dem 17-Jährigen werden gemeinschaftlicher Mord und gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Er sei vernommen worden und in Untersuchungshaft gekommen.

Im Fall des 16-Jährigen sieht die Staatsanwaltschaft den dringenden Tatverdacht der Beihilfe zum Mord und der gefährlichen Körperverletzung. Das Amtsgericht Moers sah bei ihm einen untergeordneten Gehilfenbeitrag und sah vom Erlass des Haftbefehls mangels Haftgrunds ab.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge soll der 15-Jährige zunächst dem 51-jährigen Obdachlosen mehrfach Pfefferspray ins Gesicht gesprüht haben und danach dem 58-Jährigen gegen den Kopf getreten haben. Danach soll der 17-Jährige beide Männer zu Boden gestoßen, der 15-Jährige auch dem 51-Jährigen und dann erneut dem 58-Jährigen gegen den Kopf getreten haben.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Vorwurf der Unterstützung der M23-Miliz: Prozess gegen Kongos Ex-Präsidenten Kabila eröffnet

In der Demokratischen Republik Kongo ist am Freitag der Prozess gegen Ex-Präsident Joseph Kabila wegen des Vorwurfs der Unterstützung der M23-Miliz eröffnet worden. Kabila, der seit zwei Jahren im Ausland lebt, erschien nicht zum Prozessauftakt in Kinshasa, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Dem früheren Staatschef wird vorgeworfen, die M23 zu unterstützen, die in einem blutigen Kampf gegen Regierungstruppen Anfang des Jahres große Gebiete im Osten der DR Kongo eingenommen hatte, bevor sie einer Waffenruhe mit der Regierung zustimmte.

Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor

Die Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat Israel vorgeworfen, die Bevölkerung im Gazastreifen "vorsätzlich auszuhungern" und vor Mangelernährung in dem Gebiet gewarnt. "Der gezielte Einsatz von Hunger als Waffe durch die israelischen Behörden in Gaza hat ein beispielloses Ausmaß erreicht", kritisierte die Organisation am Freitag.

Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung erneut bestritten. Er beharrte am Freitag darauf, der ganze Fall sei ein "Schwindel". Das US-Justizministerium befragte unterdessen den zweiten Tag in Folge Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell.

Nach Einbruch in Chemiefirma in Sachsen-Anhalt fehlt mehr Arsen als zunächst gedacht

Nach dem Diebstahl von Arsen aus einem Unternehmen in Osterwieck in Sachsen-Anhalt ist eine größere Menge des giftigen Stoffs verschwunden als bisher angenommen. Neben zwei Litern flüssigem Arsentrichlorid seien auch drei Kilogramm hochreines Arsengranulat gestohlen worden, teilte die Polizei in Magdeburg am Freitag mit.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild