Deutsche Tageszeitung - Mindestens zwölf Migranten sterben bei Überfahrt im Ärmelkanal - Zwei Vermisste

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mindestens zwölf Migranten sterben bei Überfahrt im Ärmelkanal - Zwei Vermisste


Mindestens zwölf Migranten sterben bei Überfahrt im Ärmelkanal - Zwei Vermisste
Mindestens zwölf Migranten sterben bei Überfahrt im Ärmelkanal - Zwei Vermisste / Foto: © AFP

Beim Versuch einer Überquerung des Ärmelkanals sind am Dienstag in Frankreich mindestens zwölf Migranten ums Leben gekommen. Zwei weitere Menschen würden vermisst, weitere seien verletzt, erklärte Innenminister Gérald Darmanin im Onlinedienst X. Das Boot mit mindestens 65 Menschen an Bord sei auseinandergebrochen, teilte die zuständige Präfektur mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Einige Menschen schwebten noch in Lebensgefahr, berichtete die Lokalzeitung "La Voix du Nord". Die Migranten hätten keine Schwimmwesten getragen, hieß es weiter.

Mehrere Boote, unter ihnen Marine- und Fischerboote, sowie Hubschrauber waren nach Angaben der Behörden an der Rettungsaktion beteiligt, die am Nachmittag noch andauerte. Einige der Opfer würden nach Boulogne-sur-Mer gebracht.

Die Flüchtlingsorganisation Utopia 56 prangerte das harte Vorgehen der französischen Behörden gegen Migranten an der Küste des Ärmelkanals an. Dies sei "völlig ineffizient" und führe "regelmäßig zu schlimmen Dramen", sagte Charlotte Kwantes von Utopia 56. Den ganzen Sommer über habe es fast jede Woche Tote im Ärmelkanal gegeben, betonte sie.

Das jüngste Unglück ist das schlimmste dieser Art in diesem Jahr. Bislang waren seit Jahresbeginn insgesamt 25 Migranten bei der Überfahrt über den Ärmelkanal ums Leben gekommen. Im gesamten vergangenen Jahr waren es zwölf gewesen.

Nach britischen Angaben wurden seit Jahresbeginn knapp 22.000 Menschen gezählt, die die Überfahrt gewagt haben, ein neuer Höchststand. Allein am Montag seien es gut 350 Menschen gewesen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Fußfessel und Sorgerecht: Hubig kündigt besseren Gewaltschutz für Frauen an

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) will Frauen effektiver vor häuslicher Gewalt schützen. Ihr Ministerium arbeite an Gesetzesänderungen, wonach Familiengerichte künftig Gewalttätern das Tragen einer elektronischen Fußfessel verordnen können, sagte Hubig am Donnerstag bei der Beratung ihres Haushalts im Bundestag. Damit würden "Täter dann ein GPS-Signal tragen", das sowohl den Frauen als auch der Polizei eine mögliche Gefahr signalisiere, sagte Hubig. "Das bietet Schutz in Echtzeit."

Landgericht Coburg: Mehrjährige Haftstrafen für Liebesbetrüger

In Bayern sind zwei Liebesbetrüger zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht Coburg verhängte gegen die beiden Männer am Mittwoch wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs Freiheitsstrafen von sechs Jahren und drei Monaten sowie dreieinhalb Jahren, wie das Polizeipräsidium Oberfranken in Bayreuth und die Staatsanwaltschaft Coburg am Donnerstag mitteilten.

Vermisste Frau in Thüringen aus Kiste befreit: Zwei Verdächtige festgenommen

Eine in Thüringen als vermisst gemeldete Frau ist von Polizeibeamten aus einer Kiste in einer Scheune befreit worden. Gegen zwei Tatverdächtige, einen 53-jährigen Mann und eine 56-jährige Frau, wurde am Mittwoch Haftbefehl erlassen, wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Erfurt am Donnerstag sagte. Sie bestätigte damit einen Bericht des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR).

Karlsruhe: Regelung zu unbefristeten Stellen an Berliner Hochschulen ist nichtig

Eine Regelung des Berliner Hochschulgesetzes zu unbefristeten Stellen für bestimmte Beschäftigte ist verfassungswidrig und nichtig. Sie greife in das Grundrecht auf Freiheit der Wissenschaft ein, was hier nicht gerechtfertigt sei, erklärte das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag in Karlsruhe. Die Humboldt-Universität hatte mit ihrer Verfassungsbeschwerde Erfolg. (Az. 1 BvR 368/22)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild