Deutsche Tageszeitung - Erholung im Urlaub: Natur und Familienzeit haben größten Effekt

Erholung im Urlaub: Natur und Familienzeit haben größten Effekt


Erholung im Urlaub: Natur und Familienzeit haben größten Effekt
Erholung im Urlaub: Natur und Familienzeit haben größten Effekt / Foto: © AFP/Archiv

Sonne und Natur sowie Zeit mit der Familie sind für die meisten Deutschen ausschlaggebend, um sich gut im Urlaub zu erholen. 84 Prozent beziehungsweise 74 Prozent der Befragten schrieben dem laut einer am Montag veröffentlichten Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit positive Effekte zu. Für fast drei Viertel (73 Prozent) trug auch ein Ortswechsel zur guten Erholung bei.

Textgröße ändern:

Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten genoss zudem den Wegfall der Arbeitsbelastung. Für 32 Prozent förderte der Verzicht auf Handy oder Internet wesentlich die Entspannung – das sind vier Prozent mehr als im Vorjahr.

Insgesamt kehrte die große Mehrheit der Urlauberinnen und Urlauber (85 Prozent) gut oder sogar sehr gut erholt aus den Ferien zurück. Dabei gelang es Männern (45 Prozent) besser als Frauen (37 Prozent) abzuschalten und sich zu entspannen.

Nur 14 Prozent konnten im Urlaub keine frischen Kräfte sammeln, im Vorjahr hatte sich sogar fast jeder und jede Fünfte nicht gut erholt. Fast jeder Zweite konnte nicht gut abschalten. Für knapp ein Drittel von ihnen minderte Stress mit der Familie oder Freunden den Erholungseffekt.

19 Prozent konnten wegen großer Hitze nicht gut ausspannen. Regenwetter war hingegen nur für acht Prozent eine Erholungsbremse. Forsa befragte vom 13. bis zum 26. August rund tausend Deutsche ab 14 Jahren.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Mutmaßlicher Attentäter von Magdeburg plante 2023 Anschlag auf Staatsanwaltschaft

Der inhaftierte mutmaßliche Attentäter von Magdeburg soll einem Bericht zufolge bereits vor zwei Jahren einen Anschlag auf die Staatsanwaltschaft geplant haben. Der 50-jährige Taleb A. habe zwischen August und November 2023 mögliche Anschlagsziele in der Magdeburger Innenstadt ausgekundschaftet, wie nach Informationen des Magazins "Spiegel" vom Montag aus der Anklageschrift der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg (Sachsen-Anhalt) gegen A. hervorgeht. Demnach soll dieser unter anderem die dortige Staatsanwaltschaft im Visier gehabt haben.

Trump: Vielleicht "mögen" US-Bürger "einen Diktator"

US-Präsident Donald Trump hat inmitten seines umstrittenen Vorgehens gegen Kriminalität in der Hauptstadt Washington nahegelegt, dass die US-Bürger einen "Diktator" an der Spitze des Landes gutheißen könnten. Trump beschwerte sich am Montag im Weißen Haus über Kritiker seines Vorgehens. "Sie sagen: 'Wir brauchen ihn nicht. Freiheit, Freiheit. Er ist ein Diktator. Er ist ein Diktator.' Viele Leute sagen: 'Vielleicht mögen wir einen Diktator'."

Trump ordnet Gründung von Nationalgarde-Einheit für öffentliche Sicherheit in DC an

US-Präsident Donald Trump versucht die Kontrolle über die Hauptstadt Washington DC durch die Nationalgarde auszuweiten. Trump ordnete am Montag in einem Dekret die Gründung einer "spezialisierten Einheit der Nationalgarde von DC" an, die darin trainiert sei, "öffentliche Sicherheit und Ordnung sicherzustellen".

Trump wirft Südkorea vor Treffen mit Präsident "politische Säuberung" vor

Kurz vor einem Treffen mit dem südkoreanischen Staatschef Lee Jae Myung hat US-Präsident Donald Trump dem asiatischen Land eine "politische Säuberung" vorgeworfen. "Was passiert gerade in Südkorea?" schrieb Trump am Montag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Es sieht aus wie eine politische Säuberung oder eine Revolution. Unter diesen Umständen können wir keine Geschäfte dort machen."

Textgröße ändern: