Deutsche Tageszeitung - Von Kriminellen genutzte Messenger-App: Programmierer in Australien festgenommen

Von Kriminellen genutzte Messenger-App: Programmierer in Australien festgenommen


Von Kriminellen genutzte Messenger-App: Programmierer in Australien festgenommen
Von Kriminellen genutzte Messenger-App: Programmierer in Australien festgenommen / Foto: © AUSTRALIAN FEDERAL POLICE/AFP/Archiv

In Australien hat die Polizei einen 32-jährigen Mann festgenommen, der einen weltweit von Kriminellen genutzten Messengerdienst programmiert haben soll. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, wurde die App Ghost von hunderten Kriminellen genutzt, um in verschlüsselten Chats Drogengeschäfte und Auftragsmorde zu verabreden. In Verbrecherkreisen in Europa, im Nahen Osten und in Asien galt die App demnach als "unhackbar".

Textgröße ändern:

Unbemerkt von den Nutzern drangen jedoch internationale Ermittler in das Netzwerk ein und lasen den Austausch über Drogenhandel, Geldwäsche, Mord und andere schwere Gewalttaten mit. Am Dienstag und Mittwoch schlugen die Behörden dann zu und nahmen Verdächtige aus Italien, Irland, Schweden, Kanada und Australien fest, darunter auch der mutmaßliche Programmierer der App.

Nach Angaben von Europol-Chefin Catherine De Bolle waren an der internationalen Aktion Strafverfolgungsbehörden aus insgesamt neun Ländern beteiligt. "Heute haben wir deutlich gemacht, dass sich die kriminellen Netzwerke, egal wie sehr sie sich im Verborgenen halten, unseren gemeinsamen Bemühungen nicht entziehen können", erklärte De Bolle.

Nach Angaben von Europol gelang es den Behörden im Zuge der Ermittlungen, ein Drogenlabor in Australien auszuheben und weltweit Waffen, Drogen und Bargeld in Höhe von mehr als einer Million Euro zu beschlagnahmen. Ghost, eine Art Whatsapp für Kriminelle, konnte nur auf spezielle Mobiltelefone geladen werden, die für etwa 2350 australische Dollar (1427 Euro) verkauft wurden. Ein Sechs-Monats-Abo der App und technischer Support waren im Preis schon enthalten.

Französische Polizisten kamen dem Entwickler der App schließlich auf die Spur: Sie verfolgten seinen Standort nach Australien zurück und schlossen sich mit der australischen Polizei zusammen, um das Netzwerk auszuspähen. Zwei Jahre lasen die Ermittler die Chats mit und erfuhren so unter anderem von 50 Mordplänen, die die Polizei nach eigenen Angaben aber vereiteln konnte.

Die Ghost-App war den Angaben zufolge allein in Australien auf 376 Mobiltelefonen installiert. Nach Angaben von Europol wurde die App weltweit von mehreren tausend Menschen genutzt, die darüber täglich mehr als 1000 Nachrichten austauschten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Redakteur von Radio Dreyeckland mit Beschwerde gegen Wohnungsdurchsuchung erfolgreich

Die Durchsuchung der Wohnung eines Redakteurs von Radio Dreyeckland hat gegen die Rundfunkfreiheit verstoßen. Sie störte die redaktionelle Arbeit und konnte einschüchternd wirken, wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nach Angaben vom Mittwoch entschied. Die Wohnung des Journalisten war 2023 durchsucht worden. Grund war ein Artikel über die Plattform linksunten.indymedia. (Az. 1 BvR 259/24)

Halloween als Dauerzustand: Jugendliche terrorisieren Senioren mit Eierwürfen

Im nordrhein-westfälischen Emmerich am Rhein feiern noch nicht identifizierte Jugendliche offenbar seit fast drei Wochen ununterbrochen Halloween. Seit dem als Gruselfest für Kinder bekannten Halloweentag ziehen sie durch die Innenstadt umher und werfen regelmäßig, zum Teil beinahe täglich, Eier gegen Fenster und Türen, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Betroffen seien zwei Häuser am Neumarkt und an der Rheinpromenade.

Partnerin im Auto getötet und mit Leiche durch Berlin gefahren: Lange Haftstrafe

Wegen der Tötung seiner Partnerin auf dem Beifahrersitz seines Autos ist ein 49-Jähriger in Berlin zu einer Freiheitsstrafe von zehneinhalb Jahren verurteilt worden. Der Angeklagte habe sich des Totschlags schuldig gemacht, sagte der Vorsitzende Richter Bernd Miczajka in seiner Urteilsbegründung am Mittwoch.

Beteiligtes Auto verursachte Unfall mit vier Toten in Rheinland-Pfalz

Ein Verkehrsunfall mit vier Toten auf einer Bundesstraße in Rheinland-Pfalz ist von einem beteiligten Auto verursacht worden. Das Fahrzeug geriet den Ermittlungen zufolge aus unklarer Ursache auf die Gegenfahrbahn, wie die Polizei in Trier am Mittwoch mitteilte. Dabei prallte es gegen den entgegenkommenden Lastwagen. Die drei Insassen des Autos kamen dabei ums Leben.

Textgröße ändern: