Deutsche Tageszeitung - Bischof Bätzing dringt auf Diakonat für Frauen in katholischer Kirche

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bischof Bätzing dringt auf Diakonat für Frauen in katholischer Kirche


Bischof Bätzing dringt auf Diakonat für Frauen in katholischer Kirche
Bischof Bätzing dringt auf Diakonat für Frauen in katholischer Kirche / Foto: © AFP/Archiv

Vor der in gut einer Woche im Vatikan beginnenden Weltsynode hat der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, auf die Weihe von Frauen zu Diakoninnen gedrungen. "Ich wünsche mir sehr, dass die katholische Kirche es ermöglicht, dass Frauen die Diakonatsweihe empfangen können", sagte Bätzing am Dienstag bei der Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz im hessischen Fulda vor Journalisten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In der katholischen Kirche gibt es die drei Weihestufen Diakon, Priester und Bischof, die bislang ausschließlich Männern vorbehalten sind. Bätzing forderte, dass das Thema Diakonat für Frauen auch bei der am Mittwoch kommender Woche beginnenden Weltsynode behandelt werden müsse.

Es sei die "grundlegende und zukunftsentscheidende Frage der katholischen Kirche", wie Frauen beteiligt würden. Dieser Frage dürfe die Weltsynode nicht ausweichen. "Die Synode wird darauf auch Antwort geben müssen." Ansonsten laufe sie unterhalb der Erwartungen, die Papst Franziskus selbst für das Treffen geweckt habe. Allerdings ist das Diakonat der Frauen derzeit nur als Thema einer Studiengruppe vorgesehen.

Bätzing sagte, der in Deutschland geführte sogenannte synodale Weg von Klerikern und Laien habe viel Argumente für die bislang in der katholischen Kirche nicht vorgesehene Weihe von Frauen zusammengetragen. Das Thema werde innerkirchlich kontrovers diskutiert, aber es gebe die Möglichkeit einer dezentralen Lösung.

Beim Diakonat der Männer habe Papst Paul VI. diese Weihemöglichkeit etwa auch für nicht zölibatär lebende Männer weltkirchlich geöffnet, aber den Bischofskonferenzen der Länder die Entscheidung überlassen, ob das Diakonat eingeführt wird. Auch 50 Jahre später sei es so, dass das Diakonat in einigen Teilen der Welt praktiziert werde, in anderen Teilen nicht. "Warum soll das nicht auch für den Diakonat der Frauen auch gehen?", fragte Bätzing. "Ich wünsche es mir sehr."

Papst Franziskus hatte vor vier Jahren einen weltweiten Dialogprozess gestartet. Vor einem Jahr gab es dazu im Vatikan eine erste Weltsynode, vom 2. bis 27. Oktober folgt nun eine abschließende zweite Weltsynode.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Mutmaßlicher Attentäter von Magdeburg plante 2023 Anschlag auf Staatsanwaltschaft

Der inhaftierte mutmaßliche Attentäter von Magdeburg soll einem Bericht zufolge bereits vor zwei Jahren einen Anschlag auf die Staatsanwaltschaft geplant haben. Der 50-jährige Taleb A. habe zwischen August und November 2023 mögliche Anschlagsziele in der Magdeburger Innenstadt ausgekundschaftet, wie nach Informationen des Magazins "Spiegel" vom Montag aus der Anklageschrift der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg (Sachsen-Anhalt) gegen A. hervorgeht. Demnach soll dieser unter anderem die dortige Staatsanwaltschaft im Visier gehabt haben.

Trump: Vielleicht "mögen" US-Bürger "einen Diktator"

US-Präsident Donald Trump hat inmitten seines umstrittenen Vorgehens gegen Kriminalität in der Hauptstadt Washington nahegelegt, dass die US-Bürger einen "Diktator" an der Spitze des Landes gutheißen könnten. Trump beschwerte sich am Montag im Weißen Haus über Kritiker seines Vorgehens. "Sie sagen: 'Wir brauchen ihn nicht. Freiheit, Freiheit. Er ist ein Diktator. Er ist ein Diktator.' Viele Leute sagen: 'Vielleicht mögen wir einen Diktator'."

Trump ordnet Gründung von Nationalgarde-Einheit für öffentliche Sicherheit in DC an

US-Präsident Donald Trump versucht die Kontrolle über die Hauptstadt Washington DC durch die Nationalgarde auszuweiten. Trump ordnete am Montag in einem Dekret die Gründung einer "spezialisierten Einheit der Nationalgarde von DC" an, die darin trainiert sei, "öffentliche Sicherheit und Ordnung sicherzustellen".

Trump wirft Südkorea vor Treffen mit Präsident "politische Säuberung" vor

Kurz vor einem Treffen mit dem südkoreanischen Staatschef Lee Jae Myung hat US-Präsident Donald Trump dem asiatischen Land eine "politische Säuberung" vorgeworfen. "Was passiert gerade in Südkorea?" schrieb Trump am Montag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Es sieht aus wie eine politische Säuberung oder eine Revolution. Unter diesen Umständen können wir keine Geschäfte dort machen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild