Deutsche Tageszeitung - Lange Haftstrafen in Prozess um tödliche Attacke auf Mann in Leverkusen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lange Haftstrafen in Prozess um tödliche Attacke auf Mann in Leverkusen


Lange Haftstrafen in Prozess um tödliche Attacke auf Mann in Leverkusen
Lange Haftstrafen in Prozess um tödliche Attacke auf Mann in Leverkusen / Foto: © AFP/Archiv

Das Landgericht Köln hat zwei Männer wegen einer tödlichen Attacke an einer Bushaltestelle in Leverkusen zu langen Haftstrafen verurteilt. Sie sollen wegen Totschlags für neun Jahre beziehungsweise achteinhalb Jahre in Haft, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Kammer sah es als erwiesen an, dass die Männer sich mit dem Opfer im Februar an einer Bushaltestelle getroffen hatten, nach dem es zuvor innerhalb der Familie zum Streit gekommen war. Während der folgenden Auseinandersetzung an der Bushaltestelle schlug einer der Angeklagten mit einer Zaunlatte auf das Opfer ein, das daraufhin in den Außenbereich einer Gaststätte flüchtete.

Dort stachen die beiden Männer mit einem Messer und einer abgebrochenen Glasflasche auf das Opfer ein. Erst als Zeugen aufmerksam wurden, ließen sie von dem Mann ab und flüchteten. Zwei Wochen nach der Tat starb das Opfer in Folge des Blutverlusts durch die zahlreichen Stich- und Schnittverletzungen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Epstein-Skandal: US-Regierung will Druck von Trump nehmen

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht die US-Regierung, den Druck von Präsident Donald Trump zu nehmen. Das Justizministerium kündigte am Dienstag eine Befragung der früheren Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell an. Trump teilte unterdessen gegen den früheren Präsidenten Barack Obama aus und warf ihm "Landesverrat" und einen versuchten "Putsch" in der fast zehn Jahre alten Russlandaffäre vor.

Epstein-Skandal: Trump-Regierung will Komplizin Maxwell befragen

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht die US-Regierung den Druck auf Präsident Donald Trump zu mindern. Das Justizministerium kündigte am Dienstag eine Befragung der früheren Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell an. Trump sagte, das klinge "angemessen", er wisse aber nichts von dem Plan.

Spaniens Regierung will geheime Akten aus der Franco-Diktatur freigeben

Rund fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die Regierung in Madrid einen Gesetzesentwurf gebilligt, der Einsicht in bislang als geheim eingestufte Dokumente aus der Zeit der Diktatur ermöglicht. Das Kabinett habe für eine automatische Freigabe aller Dokumente getsimmt, die älter als 45 Jahre sind, sagte Spaniens Justizminister Félix Bolaños nach einer Kabinettssitzung am Dienstag.

Ukrainisches Parlament beschließt Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden

Zwei Antikorruptionsbehörden in der Ukraine können künftig nicht mehr unabhängig arbeiten. Ein entsprechendes Gesetz beschloss das Parlament in Kiew am Dienstag. Damit werden das nationale Antikorruptionsbüro und die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft dem Generalstaatsanwalt unterstellt, der wiederum von Präsident Wolodymyr Selenskyj ernannt wird. Die EU-Kommission kritisierte den Schritt. Korruption und die Zweckentfremdung von Geldern sind ein weitverbreitetes Problem in der Ukraine.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild