Deutsche Tageszeitung - Nach Angriff auf Nawalny-Vertrauten: Verdächtige können gegen Kaution freikommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach Angriff auf Nawalny-Vertrauten: Verdächtige können gegen Kaution freikommen


Nach Angriff auf Nawalny-Vertrauten: Verdächtige können gegen Kaution freikommen
Nach Angriff auf Nawalny-Vertrauten: Verdächtige können gegen Kaution freikommen / Foto: © AFP

Rund sieben Monaten nach dem Angriff in Litauen auf Leonid Wolkow, einen Vertrauten des verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny, ist zwei verdächtigten polnischen Staatsbürgern eine Freilassung auf Kaution gewährt worden. Ein Berufungsgericht in Warschau beschloss, dass die Beschuldigten im Falle der Hinterlegung von jeweils 50.0000 Zloty (umgerechnet rund 11.600 Euro) vorläufig auf freien Fuß kommen, wie eine Sprecherin mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es werde "nicht befürchtet, dass die Verdächtigen flüchten oder untertauchen", hieß es weiter. Die Kaution muss demnach bis zum 16. Oktober gezahlt werden. Ein Anwalt einer der beiden Beschuldigten äußerte sich der Nachrichtenagentur AFP gegenüber zuversichtlich, dass Verwandte und dem Mann nahestehende Menschen den Betrag "baldmöglichst" aufbringen würden.

Der russische Oppositionelle Wolkow war im März, wenige Wochen nach dem Tod Nawalnys, vor seinem Haus in Litauens Hauptstadt Vilnius mehrfach mit einem Hammer attackiert worden. Der 43-Jährige musste kurzzeitig im Krankenhaus behandelt werden. Der litauische Geheimdienst erklärte nach der Attacke, es handele sich vermutlich um einen von Russland organisierten Angriff.

In dem Fall ermittelt die polnische Generalstaatsanwaltschaft nach eigenen Angaben insgesamt gegen acht Menschen - darunter sechs polnische, ein belarussischer und ein russischer Staatsbürger. Als Drahtzieher wird der Russe vermutet, den die Ermittler im September als Anatoli B. bezeichnet hatten.

Der Angriff auf Wolkow führte zu bitterem Streit innerhalb der russischen Opposition: Die von Nawalny gegründete Antikorruptionsstiftung und Wolkow selbst beschuldigten Leonid Newslin, einen früheren Geschäftspartner des Oligarchen und Kreml-Kritikers Michail Chodorkowski, hinter der Gewalttat zu stecken. Newslin selbst wies die Vorwürfe zurück, auch Chodorkowski nahm ihn in Schutz.

Nawalny, der prominenteste russische Kreml-Kritiker, war am 16. Februar in einem russischen Straflager in der Arktis gestorben, wo er eine 19-jährige Haftstrafe verbüßen sollte. Nawalnys Anhänger und zahlreiche westliche Politiker machen die russische Führung und Präsident Wladimir Putin für den Tod des Oppositionellen verantwortlich.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Verfassungsgericht: Bundestagsausschuss nominiert Kandidaten für Richterposten

Der Wahlausschuss des Bundestags hat drei von Union und SPD vorgeschlagene Kandidatinnen und Kandidaten für frei werdende Richterposten am Bundesverfassungsgericht nominiert. Das Gremium stellte am Montagabend den von CDU und CSU unterstützten Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, als Kandidaten auf, wie es aus Parlamentskreisen hieß. Nominiert wurden auch die von der SPD vorgeschlagenen Rechtsprofessorinnen Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold.

Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor

US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.

Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs

Im Süden Frankreichs ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Anwohner wurden nach Behördenangaben vom Montag aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Ein Abschnitt der Autobahn A9 zwischen Frankreich und Spanien wurde dem Betreiber zufolge in beide Richtungen gesperrt. Das Feuer war am Nachmittag aus zunächst unbekannter Ursache auf einem Weingut ausgebrochen und wütete auf 1000 Hektar Vegetation.

Corona-Krise: Klage gegen französischen Ex-Premier abgewiesen

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe und zwei weitere frühere Regierungsmitglieder müssen sich nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Fünf Jahre nach Beginn der Ermittlungen wies das zuständige Gericht am Montag eine entsprechende Klage ab und stellte die Ermittlungen ein. Die Richter folgten damit der Forderung der Staatsanwaltschaft, eine Begründung des Urteils wurde nicht veröffentlicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild