Deutsche Tageszeitung - Kastanie aus Stahl gefunden: Betrugsverdacht bei WM im Kastanienschlagen in England

Kastanie aus Stahl gefunden: Betrugsverdacht bei WM im Kastanienschlagen in England


Kastanie aus Stahl gefunden: Betrugsverdacht bei WM im Kastanienschlagen in England
Kastanie aus Stahl gefunden: Betrugsverdacht bei WM im Kastanienschlagen in England / Foto: © AFP/Archiv

In seiner Tasche wurde eine Kastanie aus Stahl gefunden - nun wird gegen den 82-jährigen Gewinner der Kastanien-Weltmeisterschaft in Großbritannien wegen Betrugsverdachts ermittelt. St John Burkett vom Organisationskomitee der "World Conker Championships" im mittelenglischen Southwick sagte am Dienstag, die Vorwürfe gegen David Jakins würden noch untersucht. Das Komitee werte "verschiedene Beweise" wie etwa Videoaufnahmen aus, gehe jedoch nicht von einem Betrugsfall aus.

Textgröße ändern:

Der unterlegene Finalist Alastair Johnson-Ferguson ist anderer Ansicht: Er wirft Jakins vor, statt einer echten Kastanie eine Nachbildung aus Stahl verwendet zu haben, wie der "Daily Telegraph" berichtete. Demnach war die stählerne Kastanie braun lackiert und von einer echten Kastanie nicht zu unterscheiden. Er vermute Betrug und habe das den Organisatoren mitgeteilt, sagte Johnson-Ferguson der Zeitung.

Bei dem seit 1965 stattfindenden Wettbewerb treten die Teilnehmer mit an Schnüren befestigten Kastanien gegeneinander an. Ziel ist es, die Kastanie des Gegners zu zerschlagen. "Meine Kastanie hat sich mit einem Schlag aufgelöst, und das passiert sonst nie", sagte der 23-jährige Johnson-Ferguson über das Finale gegen Jakins. Jakins sagte dem "Daily Telgraphh", er habe die Stahlkastanie im Turnier nicht verwendet, sondern sie nur "aus Spaß" dabei gehabt.

Der unter dem Spitznamen "King Coker" bekannte Jakins gewann das Turnier der Männer am Sonntag im 46. Anlauf - er nimmt schon seit 1977 an der Kastanien-WM teil. Der Betrugsverdacht gegen ihn wiegt umso schwerer, da er vor dem Wettbewerb damit beauftragt war, die Kastanien zu durchbohren und die Schnüre daran zu befestigen. Die Kastanien-WM fand vor rund 2000 Zuschauern statt, etwa 200 Teilnehmer traten gegeneinander an.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Verdacht auf Körperverletzung im Amt: Durchsuchungen bei Polizisten in Berlin

In Berlin haben Einsatzkräfte des Landeskriminalamts Durchsuchungen bei zwei Polizisten wegen des Verdachts der gemeinschaftlichen Körperverletzung im Amt vorgenommen. Die beiden Polizisten stehen im Verdacht, im September vergangenen Jahres einen 28-Jährigen in einer Arrestzelle verletzt zu haben, wie die Staatsanwaltschaft Berlin am Donnerstag mitteilte. Es habe "mehrere körperverletzende Handlungen" gegeben.

Durchsuchungen in sieben Bundesländern wegen Schwarzarbeit in Reinigungsbranche

Mit Durchsuchungen in sieben Bundesländern sind Ermittler gegen Schwarzarbeit in der Reinigungsbranche vorgegangen. Im Fokus stehen zwei Hauptbeschuldigte, wie das Hauptzollamt Hamburg am Donnerstag mitteilte. Sie sollen gemeinsam mit elf weiteren Beschuldigten Reinigungsdienstleistungen für unterschiedliche Auftraggeber in der Hotelbranche angeboten haben. Um die wahren Beschäftigungsverhältnisse zu verschleiern, sollen die Beschuldigten ein aus Hamburg agierendes Firmennetzwerk betrieben haben.

15-Jährigen für Sex an Pastor vermittelt: Bewährungsstrafe für Vater in Hamburg

In Hamburg ist ein Vater, der seinen 15-jährigen Sohn gegen Geld einem Pastor zum Sex vermittelte, zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Hamburg sprach den 47-Jährigen am Donnerstag wegen Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger und Beihilfe zu sexuellen Missbrauch von Jugendlichen schuldig, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Verurteilt wurde er außerdem wegen Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht.

Haftstrafe für Mann in Prozess um Leiche in Wassertonne in Rheinland-Pfalz

In einem Prozess um eine in einer Wassertonne aufbewahrte Leiche hat das Landgericht im rheinland-pfälzischen Trier einen Mann zu drei Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Totschlags, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte. Laut Anklage hatte der Mann seine Frau im Oktober vergangenen Jahres in der gemeinsamen Wohnung in Trier erstochen.

Textgröße ändern: