Deutsche Tageszeitung - Kirchturm in Bremerhaven ausgebrannt - historische Gegenstände gerettet

Kirchturm in Bremerhaven ausgebrannt - historische Gegenstände gerettet


Kirchturm in Bremerhaven ausgebrannt - historische Gegenstände gerettet
Kirchturm in Bremerhaven ausgebrannt - historische Gegenstände gerettet / Foto: © AFP/Archiv

In Bremerhaven ist in der Nacht zu Mittwoch ein Kirchturm ausgebrannt. Die Feuerwehr konnte nach eigenen Angaben ein Übergreifen des Feuers auf das Kirchenschiff verhindern und außerdem noch historische Gegenstände retten. Die Brandursache war zunächst unklar.

Textgröße ändern:

Bei der Feuerwehr ging am späten Dienstagabend eine Vielzahl an Notrufen wegen des Feuers ein. Nur kurz nach Eintreffen der Feuerwehr seien Flammen aus dem Dach geschlagen und entzündeten den Dachstuhl vollständig und schlagartig, teilten die Einsatzkräfte mit. Ein Betreten des Kirchturms sei nicht mehr möglich gewesen.

Um das Übergreifen der Flammen auf das Kirchenschiff zu verhindern, seien aber Einsatzkräfte in das Innere geschickt worden, teilte die Feuerwehr weiter mit. Es seien außerdem historisch wertvolle Gegenstände aus dem Kirchenschiff an die Küsterin der betroffenen Gemeinde übergeben worden.

Im Einsatz waren die Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremerhaven, die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Wulsdorf, der Freiwilligen Feuerwehr Lehe, der Rettungsdienst der Feuerwehr Bremerhaven sowie die Polizei. Die Polizei übernahm die Ursachenermittlung, die Schadenshöhe war zunächst unklar.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Kurz vor Flugzeugabsturz in Indien wurde Treibstoffzufuhr unterbrochen

Bei der vor rund einem Monat kurz nach dem Start verunglückten Maschine der Fluggesellschaft Air India ist die Kraftstoffzufuhr in die Triebwerke unterbrochen worden. Die Kontrollschalter seien kurz vor dem Absturz von der Position "run" (offen) auf die Position "cutoff" (geschlossen) gestellt worden, hieß es in einem am Samstag veröffentlichten vorläufigen Bericht der indischen Behörde zur Untersuchung von Flugunfällen (AAIB).

Elternhaus von Papst Leo XIV. bei Chicago soll Touristenattraktion werden

Das Elternhaus von Papst Leo XIV. in dem Chicagoer Vorort Dolton im US-Bundesstaat Illinois soll in eine Touristenattraktion umgewandelt werden. Der Besitzer des Hauses habe es für 375.000 US-Dollar (320.800 Euro) an die Gemeinde verkauft, berichtete der US-Fernsehsender WGN am Freitag. Er hatte es im vergangenen Jahr, vor der Wahl des ersten US-Papstes, für 66.000 US-Dollar gekauft und umfangreich renoviert.

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Textgröße ändern: