Deutsche Tageszeitung - Streit über Rabatt bei Aldi: Landgericht Düsseldorf gibt Verbraucherschützern Recht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Streit über Rabatt bei Aldi: Landgericht Düsseldorf gibt Verbraucherschützern Recht


Streit über Rabatt bei Aldi: Landgericht Düsseldorf gibt Verbraucherschützern Recht
Streit über Rabatt bei Aldi: Landgericht Düsseldorf gibt Verbraucherschützern Recht / Foto: © AFP/Archiv

Eine Werbung für einen Rabatt muss auf der Grundlage des niedrigsten Preises der vergangenen 30 Tage berechnet werden. Das Landgericht Düsseldorf folgte mit diesem Urteil vom Donnerstag einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von Ende September. Es ging um eine Werbung für Bananen in einem Prospekt von Aldi Süd. (Az. 38 O 182/22)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Aldi Süd hatte im Oktober 2022 Bio-Bananen mit einer Reduzierung von 23 Prozent beworben. Der neue Preis von 1,29 Euro pro Kilogramm war groß dargestellt, etwas kleiner daneben ein durchgestrichener Preis von 1,69 Euro. Noch kleiner darunter stand die Angabe, dass der niedrigste Verkaufspreis der letzten 30 Tage ebenfalls 1,29 Euro betrug. Ähnlich warb Aldi Süd für preisreduzierte Ananas.

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sah darin eine unzulässige Preiswerbung. Nach der deutschen Preisangabenverordnung müssen Einzelhändler bei einer Ermäßigung den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage angeben. Das Landgericht Düsseldorf setzte das Verfahren zunächst aus, befragte den EuGH und entschied nun wieder über den Fall.

Das Landgericht folgte der Entscheidung aus Luxemburg. Der Discounter müsse es unterlassen, mit Rabatten zu werben, wenn diese sich nicht auf den niedrigsten Preis der zurückliegenden 30 Tage bezögen. Aldi Süd dürfe auch nicht mit einem "Preis-Highlight" werben, wenn dieser Preis höher sei als der niedrigste Preis der letzten 30 Tage.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Aldi Süd kann beim Oberlandesgericht Düsseldorf Berufung einlegen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Trump beharrt in Epstein-Affäre auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein streitet US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung weiterhin entschieden ab und beharrt stattdessen auf einem "Schwindel". Medienberichte, wonach ihn das Justizministerium bereits im März informiert habe, dass sein Name in Epstein-Ermittlungsakten auftauche, dementierte der Präsident am Freitag. Epsteins ehemaliger Komplizin Ghislaine Maxwell wurden in einer zweiten Befragung durchs Justizministerium laut ihrem Anwalt indes keine "Angebote" hinsichtlich einer Strafmilderung unterbreitet.

Vorwurf der Unterstützung der M23-Miliz: Prozess gegen Kongos Ex-Präsidenten Kabila eröffnet

In der Demokratischen Republik Kongo ist am Freitag der Prozess gegen Ex-Präsident Joseph Kabila wegen des Vorwurfs der Unterstützung der M23-Miliz eröffnet worden. Kabila, der seit zwei Jahren im Ausland lebt, erschien nicht zum Prozessauftakt in Kinshasa, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Dem früheren Staatschef wird vorgeworfen, die M23 zu unterstützen, die in einem blutigen Kampf gegen Regierungstruppen Anfang des Jahres große Gebiete im Osten der DR Kongo eingenommen hatte, bevor sie einer Waffenruhe mit der Regierung zustimmte.

Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor

Die Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat Israel vorgeworfen, die Bevölkerung im Gazastreifen "vorsätzlich auszuhungern" und vor Mangelernährung in dem Gebiet gewarnt. "Der gezielte Einsatz von Hunger als Waffe durch die israelischen Behörden in Gaza hat ein beispielloses Ausmaß erreicht", kritisierte die Organisation am Freitag.

Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung erneut bestritten. Er beharrte am Freitag darauf, der ganze Fall sei ein "Schwindel". Das US-Justizministerium befragte unterdessen den zweiten Tag in Folge Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild