Deutsche Tageszeitung - Umfrage: 87 Prozent der Bundesbürger fordern Impfpflicht für Kinder

Umfrage: 87 Prozent der Bundesbürger fordern Impfpflicht für Kinder


Umfrage: 87 Prozent der Bundesbürger fordern Impfpflicht für Kinder
Umfrage: 87 Prozent der Bundesbürger fordern Impfpflicht für Kinder / Foto: ©

Mehr als acht von zehn Bundesbürgern befürworten eine Impfpflicht für Kinder. 87 Prozent fordern verpflichtende Impfungen für Krippen- und Kindergartenkinder, 81 Prozent auch für Schulkinder, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage der Schwenninger Krankenkasse zeigt. Der großen Mehrheit der Deutschen ist demnach bewusst, dass sie sich mit Impfungen nicht nur selbst, sondern auch andere vor schweren Krankheiten schützen können.

Textgröße ändern:

Regelmäßig impfen lassen sich der Umfrage zufolge aber nur 59 Prozent, wobei die Impfbereitschaft im Osten deutlich größer ist. In Ostdeutschland lassen sich 67 Prozent regelmäßig impfen - im Westen nur 57 Prozent.

In Ostdeutschland sprechen sich zudem deutlich mehr Menschen für verpflichtende Impfungen für bestimmte Personengruppen aus. 86 Prozent befürworten dies im Osten, aber nur 75 Prozent in den alten Bundesländern.

In der DDR gab es seit den 50er Jahren eine gesetzliche Impfpflicht für bestimmte Krankheiten, die im Laufe der Jahre immer mehr ausgeweitet wurde. Das prägt das Bewusstsein der Menschen offenbar noch heute. In der Bundesrepublik galt lediglich eine allgemeine Impfpflicht gegen Pocken. Sie wurde 1976 aufgehoben, weil die Krankheit ausgerottet war.

Wie die Umfrage unter mehr als 2000 Bürgern weiter zeigt, sind 60 Prozent offen dafür, regelmäßig an Impfungen erinnert zu werden, beispielsweise über digitale Gesundheitsakten oder Smartphoneapps. 40 Prozent fühlen sich allerdings über Wirkungen und Nebenwirkungen von Impfungen nicht ausreichend informiert. Sie haben Angst vor möglichen Risiken.

Über eine Impfpflicht wird in Deutschland vor allem angesichts immer wiederkehrender Masernausbrüche regelmäßig diskutiert. Der Deutsche Ethikrat erarbeitet derzeit eine Stellungnahme zum Thema Impfpflicht. An diesem Donnerstag diskutierte er in einer öffentlichen Anhörung mit Experten in Berlin über nationale und internationale Impfstrategien.

Zwar hätten sich die Impfquoten bei Kindern in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich erhöht. Es gebe aber nach wie vor Defizite sowohl beim Impfschutz von Kindern als auch beim Impfschutz von Jugendlichen und Erwachsenen. Ein Grund dafür sind dem Ethikrat zufolge Vorbehalte in der Bevölkerung gegen Impfungen aufgrund der Angst vor gravierenden Nebenwirkungen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Anklage fordert in Missbrauchsprozess gegen Depardieu 18 Monate auf Bewährung

Im Missbrauchsprozess gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu hat die Staatsanwaltschaft 18 Monate Haft auf Bewährung gefordert. "Es handelte sich eindeutig um sexuelle Übergriffe", sagte Staatsanwalt Laurent Guy am Donnerstag in Paris. Der Angeklagte habe die niedrige soziale Stellung der gegen ihn klagenden Frauen und seinen Status als Schauspielstar ausgenutzt. Das Urteil soll erst in einigen Monaten verkündet werden.

Textgröße ändern: