Deutsche Tageszeitung - Prozess um gefälschte Rodin-Skulpturen in Paris

Prozess um gefälschte Rodin-Skulpturen in Paris


Prozess um gefälschte Rodin-Skulpturen in Paris
Prozess um gefälschte Rodin-Skulpturen in Paris / Foto: ©

"Der Denker", "Der Kuss", "Die Hand Gottes": In Paris hat ein Prozess um gefälschte Skulpturen des französischen Künstlers Auguste Rodin begonnen. Vor dem Berufungsgericht müssen sich seit Dienstagabend Vertreter der italienischen Gesellschaft Gruppo mondiale verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, hunderte Kopien bekannter Rodin-Werke an Museen und Sammlungen verkauft zu haben. Das Pikante: Die Fälschungen wurden mit Original-Gussformen des Bildhauers angefertigt.

Textgröße ändern:

Als einziger von vier Angeklagten erschien der US-Bürger Gary Snell vor Gericht, der die Gesellschaft bis zu ihrer Auflösung betrieben hatte. Sie hatte ihre Geschäfte einstellen müssen, nachdem das Pariser Rodin-Museum 2001 Anzeige erstattet hatte. Snell muss sich wegen Fälschung und betrügerischer Geschäftspraktiken verantworten.

Im Jahr 1916 hatte Rodin seine Werke dem französischen Staat vermacht. Aus der Sammlung entstand das Rodin-Museum, das in Frankreich exklusiv für den Erhalt der Werke verantwortlich ist. Allerdings erhielt das Museum nicht die Original-Gussformen: Diese wurden von Rodins Gießerei verkauft und gelangten in den Besitz der Gruppo mondiale. Sie fertigte Reproduktionen, die als "Originale" in Venedig, Genf, Toronto und anderen Orten ausgestellt wurden.

Insgesamt sollen die Fälscher rund 1700 Reproduktionen von gut 50 Werken Rodins angefertigt und damit 60 Millionen Euro erwirtschaftet haben. In erster Instanz hatte sich das Pariser Strafgericht für nicht zuständig erklärt, da die Exponate nicht auf französischem Staatsgebiet ausgestellt wurden.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat dessen Ex-Freundin Casandra Ventura nach vier Tagen ihre Aussage vor Gericht beendet. Die als "Cassie" bekannte Sängerin musste sich am Freitag in New York nochmal im Kreuzverhör scharfen Fragen von Combs' Verteidigung stellen. Dabei ging es unter anderem um 20 Millionen Dollar (rund 18 Millionen Euro), die sie im Zuge einer zivilrechtlichen Einigung mit dem Rap-Mogul erhalten hatte.

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie ist der Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Textgröße ändern: