Deutsche Tageszeitung - Mindestens 70 Tote bei Brandkatastrophe in Dhaka

Mindestens 70 Tote bei Brandkatastrophe in Dhaka


Mindestens 70 Tote bei Brandkatastrophe in Dhaka
Mindestens 70 Tote bei Brandkatastrophe in Dhaka / Foto: ©

Bei einer Brandkatastrophe in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka sind mindestens 70 Menschen ums Leben gekommen und Dutzende weitere verletzt worden. Das Feuer zerstörte Wohngebäude in der Altstadt, in denen auch Chemieprodukte gelagert wurden, wie Feuerwehrchef Ali Ahmed am Donnerstag mitteilte. Augenzeugen berichteten von einem Inferno: Eine ganze Straße habe in Flammen gestanden. Auch Menschen in Rikscha-Taxis seien von der Feuerwalze erfasst worden und verbrannt.

Textgröße ändern:

"Die Zahl der Toten könnte noch ansteigen. Die Suche dauert noch an", sagte der Feuerwehrchef. Nach Angaben von Ärzten im Medical College Hospital wurden in der Klinik mindestens 55 Verletzte behandelt, davon schwebten mindestens zehn in Lebensgefahr.

Der Feuerwehr zufolge brach der Brand am späten Mittwochabend im Geschäftsviertel Chawkbazar aus. Demnach explodierte womöglich zunächst eine Gasflasche und löste einen Brand in einem Wohngebäude aus, in dem auch leicht entzündliche Chemikalien wie Sprays gelagert wurden. Die Flammen griffen dann auf mindestens vier benachbarte Gebäude über, in denen ebenfalls Chemikalien gelagert wurden.

Unter den Opfern befinden sich nach Angaben der Polizei auch Passanten und Mitglieder einer Hochzeitsgesellschaft. Eine Flucht vor den Flammen wurde durch verstopfte Straßen und verschlossene Hauseingänge erschwert. So war das Haupttor eines fünfstöckigen Gebäudes verriegelt, wie das staatliche Fernsehen berichtete.

"Zum Zeitpunkt des Brandes gab es einen Stau", sagte Feuerwehrchef Ahmed. "Deswegen konnten die Menschen nicht flüchten." Die Straßen in der Gegend seien sehr eng. Die Feuerwehr hatte Mühe, den Brandort zu erreichen.

Mehr als 200 Feuerwehrleute eilten zum Unglücksort. Nach Angaben eines Feuerwehrvertreters war der Brand am Donnerstag unter Kontrolle, aber noch nicht gelöscht. "Es wird dauern. Das ist kein Feuer wie jedes andere."

Feuerwehrleute und Augenzeugen berichteten von schrecklichen Szenen bei der Suche nach Opfern. "Wir haben 24 Leichen in einer Ecke eines Gebäudes gefunden und neun weitere in einer Apotheke mit heruntergelassenen Rollläden", sagte Feuerwehrmann Shariful Islam. "Sie dachten, sie würden überleben, wenn sie die Rollläden herunterlassen."

Ein Augenzeuge berichtete von der "verkohlten Leiche einer Frau in einer Rikscha, die ihre Tochter im Arm hielt". Weil viele der Chemikalien für Sprays in den oberen Stockwerken der Gebäude explodierten, habe es "Feuerbälle" geregnet, sagte der schwerverletzte Haji Mohammed Salahuddin.

Die Straßen in der Nachbarschaft seien vollgestopft mit Autos, Lastwagen und Rikschas gewesen. "Die Explosionen waren so laut wie im Krieg", sagte er. "Ich habe auf der ganzen Straße brennende Körper gesehen."

Ein Anwohner, Haji Minto, sprach von einer Szene wie beim "jüngsten Tag". "Die Flammen waren so intensiv, dass die Feuerwehrleute in den ersten Stunden nichts machen konnten."

Eine ähnliche Brandkatastrophe hatte sich bereits 2010 in Dhaka zugetragen. Bei einem Feuer in einem Wohngebäude, in dem ebenfalls Chemikalien gelagert wurden, starben damals mehr als 120 Menschen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Tod und Zerstörung: Schweres Erdbeben erschüttert Myanmar und Thailand

Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 hat am Freitag die südostasiatischen Staaten Myanmar und Thailand getroffen: Allein in Myanmar gab es mindestens 144 Todesopfer und mehr als 730 Verletzte, aus dem benachbarten Thailand wurden bis zum Abend mindestens drei Tote gemeldet. Angesichts der Katastrophe richtete der Chef der Militärregierung in Myanmar in einem ungewöhnlichen Schritt einen Hilfsappell an die internationale Gemeinschaft.

Frachter "Solong" nach Kollision in der Nordsee nach Aberdeen geschleppt

Gut zweieinhalb Wochen nach der Schiffskollision vor der britischen Nordseeküste ist das beteiligte Frachtschiff "Solong" erfolgreich in den schottischen Hafen Aberdeen geschleppt worden. "Die 'Solong' ankert nun völlig sicher im Hafen von Aberdeen", erklärte Paddy O'Callaghan von der britischen Küstenwache am Freitag. Dort sollen den Angaben zufolge Reparaturarbeiten an dem 140 Meter langen Frachter der Hamburger Reederei Ernst Russ vorgenommen werden.

Anklage in Erfurt wegen Millionenbetrugs mit Verpachtung von Hard- und Software

Die Staatsanwaltschaft im thüringischen Erfurt hat Anklage gegen vier Beschuldigte wegen Betrugs in Millionenhöhe durch die Verpachtung von Hard- und Software erhoben. Die drei Männer und eine Frau im Alter zwischen 48 und 59 Jahren sollen zwischen Juli 2021 und Dezember 2023 insgesamt 5098 Menschen betrogen haben, wie die Anklagebehörde am Freitag mitteilte. Sie sitzen seit Juni 2024 in Untersuchungshaft.

Zweieinhalb Jahre Haft für 16-jährigen wegen islamistischer Anschlagspläne

Ein 16-Jähriger ist wegen islamistischer Anschlagspläne vom Landgericht Wuppertal zu einer Jugendstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt worden. Er wurde des Sich-Bereiterklärens zu einem Verbrechen des Mordes schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern: