Deutsche Tageszeitung - Brasilien beschlagnahmt 47 Flugzeuge bei Anti-Drogen-Razzia

Brasilien beschlagnahmt 47 Flugzeuge bei Anti-Drogen-Razzia


Brasilien beschlagnahmt 47 Flugzeuge bei Anti-Drogen-Razzia
Brasilien beschlagnahmt 47 Flugzeuge bei Anti-Drogen-Razzia / Foto: ©

In Brasilien sind am Donnerstag bei einer groß angelegten Anti-Drogen-Razzia nach Behördenangaben mindestens 26 Menschen festgenommen und 47 Flugzeuge beschlagnahmt worden. Laut Polizei waren 400 Beamte in sieben Bundesstaaten an der Aktion beteiligt. Das Ziel sei ein Netzwerk des internationalen Drogenhandels gewesen, das in den vergangenen zwei Jahren neun Tonnen Kokain aus Lateinamerika transportiert haben soll, insbesondere nach Europa und in die USA.

Textgröße ändern:

Die Ermittler erklärten auf einer Pressekonferenz, die vom Netzwerk angestellten Mechaniker hätten eine eigene Kerosinversorgung für die kleinen Flugzeuge eingerichtet, um unabhängig zu sein. Pro Flug seien mindestens 400 Kilogramm Kokain transportiert worden. Die örtlichen Behörden ließen die Bankkonten von rund hundert Verdächtigen einfrieren, beschlagnahmten 13 landwirtschaftliche Betriebe und mehr als 10.000 Rinder.

Die brasilianischen Behörden wurden bei der Razzia von der US-Drogenbekämpfungsbehörde DEA sowie der Anti-Terror-Behörde Surinams unterstützt. Die Zusammenarbeit hatte bereits 2018 zur Beschlagnahmung eines U-Bootes geführt, mit dem Drogen von Surinam über Afrika nach Europa geschmuggelt worden waren.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Verwaltungsgericht bestätigt Waffenentzug für AfD-Mitglieder in Sachsen-Anhalt

Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat den Widerruf der waffenrechtlichen Erlaubnisse von drei aktuellen und früheren Mitgliedern der AfD in Sachsen-Anhalt unter Verweis auf die Einstufung des Landesverbands der Partei als gesichert rechtsextrem bestätigt. Aus den Unterlagen des Landesverfassungsschutzes werde "in einer Gesamtschau deutlich, dass die AfD Sachsen-Anhalt nach außen eine kämpferisch-aggressive Haltung gegenüber den elementaren Grundsätzen der Verfassung einnehme", erklärte das Gericht am späten Donnerstag zu Begründung seiner Entscheidung. Diese ist noch nicht rechtskräftig. (Az. 1 A 149/23 MD, 1 A 191/23 MD und 1 A 201/23 MD)

Militärjunta ruft nach Beben in Myanmar für sechs Regionen den Notstand aus

Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar mit zahlreichen Verletzten hat die dort herrschende Militärjunta für sechs Regionen des Landes den Notstand ausgerufen. In einem außergewöhnlichen Schritt bat die Militärjunta wegen der Katastrophe zudem um internationale Hilfe, wie ihr Sprecher am Freitag mitteilte.

Festnahme bei Durchsuchung wegen Menschenhandels für Prostitution in Sachsen

Ermittler haben bei einer Durchsuchung wegen des Einschleusens von Ausländern und Menschenhandels zur Prostitution in Sachsen eine Frau festgenommen. Sie kam in Untersuchungshaft, wie die Bundespolizei in Halle in Sachsen-Anhalt am Donnerstagabend mitteilte. Der 58-Jährigen aus dem sächsischen Chemnitz wird vorgeworfen, seit 2022 illegal in Deutschland lebende chinesische Frauen in ihrem Wohnungsbordell aufgenommen und damit nicht angemeldete Prostitution ermöglicht zu haben.

Vater vergewaltigt acht eigene Kinder: Lange Haft und Sicherungsverwahrung

Das Landgericht im sächsischen Chemnitz hat einen Vater einer Großfamilie wegen Vergewaltigung von acht seiner eigenen Kinder und eines fremden Kinds zu zehn Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Außerdem ordnete das Gericht Sicherungsverwahrung gegen den 65-Jährigen an, weil für ihn eine fortdauernde Gefährlichkeit prognostiziert wurde, wie eine Sprecherin am späten Donnerstag mitteilte.

Textgröße ändern: