Deutsche Tageszeitung - Raumsonde "Hayabusa 2" erfolgreich auf Asteroiden Ryugu gelandet

Raumsonde "Hayabusa 2" erfolgreich auf Asteroiden Ryugu gelandet


Raumsonde "Hayabusa 2" erfolgreich auf Asteroiden Ryugu gelandet
Raumsonde "Hayabusa 2" erfolgreich auf Asteroiden Ryugu gelandet / Foto: ©

Erfolg für die japanische Raumfahrt: Die Raumsonde "Hayabusa 2" ist kurz auf dem Asteroiden Ryugu gelandet. "Wir haben eine erfolgreiche Landung gemacht", sagte Hayabusa 2-Projektleiter Yuichi Tsuda am Freitag. "Hayabusa 2" landete, schoss eine Kugel in die Asteroiden-Oberfläche, um Staub für Proben aufzuwirbeln, und kehrte dann wieder in eine Warteposition in der Umlaufbahn zurück, wie Mitarbeiter der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa berichteten.

Textgröße ändern:

Ein Livestream aus dem Kontrollzentrum zeigte angespannte Jaxa-Mitarbeiter in den Minuten des Anflugs, die nach erfolgreicher Landung in Begeisterung ausbrachen und klatschten. Die "ideale Landung unter den besten Bedingungen" sei gelungen, sagte Projektleiter Tsuda.

Missionschef Makoto Yoshikawa versprach "neue Entdeckungen in der Astronomie". "Hayabusa 2" hatte bereits im vergangenen Oktober 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt den deutsch-französische Lander "Mascot" über dem Asteroiden abgeworfen. Der Lander sammelte daraufhin rund 17 Stunden lang Daten.

Die deutsch-französisch-japanische Mission soll neue Erkenntnisse über die Entstehung unsere Sonnensystems liefern sowie über die Möglichkeit, einen Asteroiden abzuwehren, sollte eine Kollision mit der Erde drohen.

Die Wissenschaftler vermuten organische Stoffe und Wasser von vor 4,6 Milliarden Jahren auf dem Asteroiden Ryugu. Im weiteren Verlauf der Mission soll "Hayabusa 2" erneut den Asteroiden beschießen, um Material von unterhalb der Oberfläche zu gewinnen.

"Hayabusa 2" war im Dezember 2014 gestartet und soll mit den Proben im kommenden Jahr zur Erde zurückkehren. Die Mission, die umgerechnet knapp 90 Millionen Euro kostet, verlief nicht immer problemlos. Ursprünglich war die Landung der Sonde bereits im vergangenen Jahr geplant. Weil sich die Asteroiden-Oberfläche jedoch als unerwartet zerklüftet erwies, musste länger nach einem geeigneten Landeplatz gesucht werden.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Anklage fordert in Missbrauchsprozess gegen Depardieu 18 Monate auf Bewährung

Im Missbrauchsprozess gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu hat die Staatsanwaltschaft 18 Monate Haft auf Bewährung gefordert. "Es handelte sich eindeutig um sexuelle Übergriffe", sagte Staatsanwalt Laurent Guy am Donnerstag in Paris. Der Angeklagte habe die niedrige soziale Stellung der gegen ihn klagenden Frauen und seinen Status als Schauspielstar ausgenutzt. Das Urteil soll erst in einigen Monaten verkündet werden.

Textgröße ändern: