Deutsche Tageszeitung - Fortschritte im Kampf gegen Waldbrand in Kalifornien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fortschritte im Kampf gegen Waldbrand in Kalifornien


Fortschritte im Kampf gegen Waldbrand in Kalifornien
Fortschritte im Kampf gegen Waldbrand in Kalifornien / Foto: © AFP

Im Kampf gegen einen zerstörerischen Waldbrand im US-Bundesstaat Kalifornien hat die Feuerwehr angesichts nachlassendes Windes Fortschritte gemacht. "Heute war ein sehr erfolgreicher Tag für uns", sagte Nick Cleary von der Feuerwehr in Ventura County am Freitagabend (Ortszeit). 14 Prozent des Feuers seien nun unter Kontrolle.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Wetterdienst ging nach eigenen Angaben davon aus, dass sich der Wind in den kommenden Tagen nicht verstärken wird. Der Brand bleibe jedoch "eine Bedrohung für die kritische Infrastruktur", erklärte die kalifornische Brandschutzbehörde CalFire.

Das Feuer war am Mittwoch in der Nähe der Stadt Camarillo ausgebrochen, mehr als 130 Häuser und 8300 Hektar Vegetation wurden zerstört. Etwa 10.000 Menschen wurden in einem Gebiet nordwestlich der Metropole Los Angeles, in dem 30.000 Menschen leben, zur Evakuierung aufgerufen.

Eine Anwohnerin sagte der Nachrichtenagentur AFP, dass das Haus, in dem sie aufgewachsen sei, wenige Minuten nach der Flucht zerstört worden sei. "Wir hatten angenommen, dass wir zurückgehen und ein paar Sachen holen können. Aber das hat natürlich nicht geklappt", sagte Robin Wallace. "Am Nachmittag war es komplett verschwunden. Es ging sehr schnell."

In tausenden Haushalten wurde der Strom abgeschaltet, eine Vorsichtsmaßnahme, die bei starken Winden den Ausbruch von Bränden durch umgestürzte Stromleitungen verhindern soll.

Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom rief den Notstand in der Region aus, um die Brandbekämpfung zu erleichtern. Nach Angaben des Weißen Hauses rief US-Präsident Joe Biden am Freitag Newsom an, um über Unterstützung für die Betroffenen und die Freigabe von Finanzhilfen zu sprechen.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Richterwahl: Rehlinger kritisiert Umgang mit Brosius-Gersdorf scharf

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat den Umgang mit der SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Frauke Brosius-Gersdorf, scharf kritisiert. "Ich finde es auch ausdrücklich bedauerlich, wie man hier mit einer Richterin und einer Frau umgeht", sagte Rehlinger am Freitag am Rande einer Bundesratssitzung.

Trotz sozialer Medien: Zwei Drittel der Deutschen schätzen klassische Postkarte

Ungeachtet der Verbreitung sozialer Medien schätzen zwei Drittel der Deutschen immer noch die klassische Postkarte. Laut einer am Freitag in Bonn veröffentlichten Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Post freuen sich 65 Prozent der Befragten über einen Urlaubsgruß per Postkarte. 69 Prozent finden sie persönlicher als digitale Grüße.

Verdacht der Kindesentführung: Prozess gegen Steakhauskettenerbin Block begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg hat am Freitag der Strafprozess gegen die Steakhauskettenerbin Christina Block und mehrere mutmaßliche Mittäter wegen des Verdachts der Entführung von zwei ihrer Kinder begonnen. Wegen Beihilfe angeklagt ist Blocks Lebensgefährte, der Sportjournalist Gerhard Delling. Die Staatsanwaltschaft wirft Block vor, die Entführung ihrer 2010 geborenen Tochter und ihres 2013 geborenen Sohnes beauftragt zu haben.

Baden-Württemberg: Arbeiter von tonnenschweren Platten erschlagen

Ein 26-jähriger Arbeiter ist in Baden-Württemberg von tonnenschweren Platten erschlagen worden. Beim Verladen von Ausgleichsgewichten eines Krans auf einen Lastwagen riss am Donnerstag ein Gurt, woraufhin sechs Platten von der Ladefläche auf den Boden rutschten und den Mann unter sich begruben, wie die Polizei in Aalen am Freitag mitteilte. Der 26-Jährige war sofort tot.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild