Deutsche Tageszeitung - Behörden: Bislang 24 islamistische motivierte Anschläge in Deutschland verhindert

Behörden: Bislang 24 islamistische motivierte Anschläge in Deutschland verhindert


Behörden: Bislang 24 islamistische motivierte Anschläge in Deutschland verhindert
Behörden: Bislang 24 islamistische motivierte Anschläge in Deutschland verhindert / Foto: © AFP/Archiv

In Deutschland sind nach Angaben des Behörden bislang 24 islamistisch motivierte Anschläge verhindert worden. Das berichteten das Bundesinnenministerium in Berlin und das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden anlässlich eines Festakts zum 20. Jahrestags der Gründung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) in Berlin am Montag. Die Gefahr durch islamistischen Terrorismus in Deutschland sei "anhaltend hoch".

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Ministeriums und des BKA verschärfte sich die Gefährdungslage in der Bundesrepublik nach dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der dadurch ausgelösten Eskalation im Nahen Osten noch einmal. "Deutschland steht unverändert im Zielspektrum terroristischer Organisationen, allen voran des sogenannten Islamischen Staats (IS)", erklärten die Behörden. Koordination sei daher entscheidend.

"Das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum ist ein zentraler Pfeiler für unsere Sicherheit - hier arbeiten 40 Behörden von Bund und Ländern eng zusammen", erklärte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Montag zum Festakt zum Jahrestag der GTAZ-Gründung am 28. Oktober 2004. In dem Zentrum tauschen die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern Informationen aus und koordinieren ihre operative Maßnahmen, um Bedrohungen früher zu erkennen.

Gegründet wurde das GTAZ seinerzeit als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA. Beteiligt sind neben den Verfassungsschutz- und Polizeibehörden von Bund und Ländern unter anderem auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der Zoll und der Bundesnachrichtendienst.

Laut BKA-Aufzählung gab es in Deutschland bisher 13 vollendete islamistische Anschläge mit insgesamt mehr als 20 Toten und rund 120 Verletzten. Der erste ereignete sich 2011, der schwerste war der Lastwagenanschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt 2016 mit 13 Toten. Der jüngste Anschlag war die Messerattacke auf einem Stadtfest in Solingen mit drei Toten im August.

Bei einem versuchten weiteren Anschlag auf das israelische Generalkonsulat in München im September starb der 18-jährige Täter. Über die Jahre gab es darüber hinaus mehrere Anschläge, die aus technischen Gründen scheiterten - etwa weil Sprengsätze nicht zündeten. Außerdem verhinderten die Behörden nach eigenen Angaben vom Montag im Lauf der Zeit noch 24 Anschlagsvorhaben.

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz der Bundesländer, Brandenburgs Ressortchef Michael Stübgen (CDU), forderte mehr Befugnisse für Ermittler bei der Informationsbeschaffung. "Wir müssen die gesetzlichen Fesseln sprengen, die unsere Sicherheitsbehörden seit Jahren in ihrer Arbeit behindern - das wäre das größte Geschenk, das man dem GTAZ zum 20-jährigen Bestehen machen könnte", erklärte Stübgen am Montag. In Deutschland wird seit langem etwa über die sogenannte Vorratsdatenspeicherung gestritten.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

56-Jährige bei Bahnunfall in Rheinland-Pfalz getötet

Eine 56-Jährige ist bei einem Bahnunfall in Rheinland-Pfalz von einem Zug erfasst und getötet worden. Sie erlag ihren Verletzungen noch vor Ort, wie die Polizei in Landau am Donnerstag mitteilte. Demnach ereignete sich der Unfall am Donnerstagmorgen am Bahnhof in Bellheim. Die Frau hatte offenbar versucht, einen Zug noch zu erreichen.

Biden verringert Strafen von fast 1500 Verurteilten - 39 Straftäter begnadigt

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden 39 Straftäter begnadigt und die Strafen von fast 1500 Verurteilten abgesenkt. "Ich begnadige 39 Menschen, die sich erfolgreich resozialisiert haben", erklärte Biden am Donnerstag. Zudem seien "die Strafen von fast 1500 Menschen, die lange Gefängnisstrafen verbüßen", umgewandelt worden. Nach Angaben des Weißen Hauses handelt es sich dabei um die größte Anzahl von Begnadigungen an nur einem Tag in der US-Geschichte.

Weihnachtsbäume aus dem Internet spielen in Deutschland kaum eine Rolle

Im Internet bestellte Weihnachtsbäume spielen für Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einer Umfrage zufolge nur eine untergeordnete Rolle. Wie der Digitalverband Bitkom am Donnerstag mitteilte, wollen lediglich zwei Prozent ihren Baum online kaufen, für 73 Prozent kommt das prinzipiell nicht in Frage. Die Mehrheit der Befragten (55 Prozent) kauft den Baum indes ganz klassisch im stationären Handel.

Nachbar mit Nähmaschinenkabel getötet: Lebenslange Haft für Brandenburger

Ein 26-Jähriger ist wegen der Tötung seines 87 Jahre alten Nachbarn im brandenburgischen Lübbenau zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Er sei des Mordes schuldig gesprochen worden, sagte ein Sprecher des Landgerichts Cottbus am Donnerstag. Trotz Drogenkonsums und einer Persönlichkeitsstörung sei die Kammer angesichts der Gesamtumstände nicht von einer verminderten Schuldfähigkeit des Angeklagten ausgegangen.

Textgröße ändern: