Deutsche Tageszeitung - Zuschauerzahlen bei Oscar-Verleihung erstmals nach Jahren wieder gestiegen

Zuschauerzahlen bei Oscar-Verleihung erstmals nach Jahren wieder gestiegen


Zuschauerzahlen bei Oscar-Verleihung erstmals nach Jahren wieder gestiegen
Zuschauerzahlen bei Oscar-Verleihung erstmals nach Jahren wieder gestiegen / Foto: ©

Viel ist diskutiert worden über Änderungen bei der Oscar-Verleihung, die Gala fand dieses Jahr ohne Moderator statt und war kürzer als in den vergangenen Jahren - bei den Zuschauerzahlen hat sich das ausgezahlt. Nachdem in den vergangenen vier Jahren immer weniger Menschen die Gala in Hollywood am Fernseher verfolgten, stiegen sie dieses Jahr erstmals wieder an, wie der US-Sender ABC am Montag (Ortszeit) mitteilte.

Textgröße ändern:

29,6 Millionen Menschen verfolgten laut ABC die Show, elf Prozent mehr im Vergleich zum Allzeittief im vergangenen Jahr. Die 91. Oscar-Verleihung in der Nacht zum Montag war damit außerdem die meistgeschaute Unterhaltungssendung von ABC in den vergangenen zwei Jahren.

Der Sender hob hervor, dass die Preisverleihung die Kommunikation in den sozialen Netzwerken beherrscht habe. In der Oscar-Nacht habe es 17,7 Millionen Interaktionen zu dem Thema gegeben, vornehmlich auf Twitter, aber auch bei Instagram und Facebook.

Statt mehr als vier Stunden hatte die Gala dieses Jahr drei Stunden und 20 Minuten gedauert. Nachdem der US-Komiker Kevin Hart wegen einer Kontroverse über seine homophoben Twitter-Äußerungen in der Vergangenheit abgesagt hatte, entschied sich ABC gegen einen Moderator. Stattdessen führten Hollywood-Stars in die einzelnen Show-Abschnitte ein.

Überlegungen, eine Blockbuster-Kategorie neu einzuführen und die Preisverleihung in einigen Kategorien nicht live zu übertragen, waren nach Protesten aus der Filmbranche fallen gelassen worden. Abgesehen vom kürzeren Format trugen laut Experten auch Auftritte der Kult-Band Queen und von Pop-Diva Lady Gaga zu den höheren Zuschauerzahlen bei.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Urteil in Prozess gegen syrischen Arzt wegen Verbrechen gegen Menschlichkeit erwartet

Mehr als drei Jahre nach Prozessbeginn wird vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Montag (10.30 Uhr) das Urteil gegen einen syrischen Arzt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erwartet. Die Bundesanwaltschaft wirft Alaa M. Folter und die vorsätzliche Tötung von Gefangenen vor. Der heute 40-Jährige soll in den Jahren 2011 und 2012 in einem Armeekrankenhaus und einem Gefängnis des Militärgeheimdiensts im syrischen Homs Gefangene "gefoltert und ihnen schwere körperliche sowie seelische Schäden zugefügt" haben.

Ein Toter bei schwerem Erdbeben in Peru

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,1 vor der Küste Perus ist am Sonntag ein Mensch ums Leben gekommen. Das Beben ereignete sich laut Behörden um die Mittagszeit etwa 30 Kilometer vor der Küste der Hafenstadt Callao, die nahe der peruanischen Hauptstadt Lima liegt. Nach Polizeiangaben starb in Lima ein Mann, als eine Mauer infolge des Bebens zusammenstürzte. Fünf weitere Menschen wurden laut Rettungsdiensten verletzt.

Millionenschaden durch Brand in Zentrum von Villingen

Ein Brand in der Innenstadt von Villingen in Baden-Württemberg hat einen Millionenschaden verursacht. Das Feuer brach am Samstagabend aus bislang unbekannter Ursache in einem Haus aus und griff schnell auf vier angrenzende Gebäude über, wie das Polizeipräsidium Konstanz in der Nacht zum Sonntag mitteilte. Ein weiteres Haus wurde durch die Löscharbeiten beschädigt.

Unfall mit Schülergruppe in Hürth: Auch 25-jähriger Begleiter stirbt

Rund anderthalb Wochen nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einer Schülergruppe im nordrhein-westfälischen Hürth ist auch ein 25-jähriger Begleiter der Gruppe gestorben. Der Schulbegleiter erlag am Sonntagmorgen seinen Verletzungen, wie die Polizei in Bergheim mitteilte.

Textgröße ändern: