DATENSCHUTZ
Datenschutzrichtlinie der Deutschen Tageszeitung
Zuletzt aktualisiert am 15. August 2023
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Datenschutzpraktiken für die Deutsche Tageszeitung, unsere E-Mail-Newsletter und andere Anwendungen, die der Deutschen Tageszeitung gehören und von ihr betrieben werden (zusammenfassend als "DTZ-Dienste" bezeichnet), sowie für alle Dienste, die diesen Hinweis anzeigen. Für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie schließen, sofern nicht anders angegeben, alle Verweise auf "Deutsche Tageszeitung" ein.
Die Deutsche Tageszeitung unterliegt einer eigenen Datenschutzrichtlinie. Das Werbeportal der Deutschen Tageszeitung für Anzeigenkunden der Deutschen Tageszeitung unterliegt ebenfalls einer eigenen Datenschutzerklärung.
Die DTZ-Dienste können Links zu anderen Websites enthalten, die Ihrer Bequemlichkeit und Information dienen. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser Websites.
Diese Datenschutzrichtlinie umfasst:
Welche Informationen sammeln wir über Sie?
Was machen wir mit den Informationen, die wir über Sie sammeln?
An wen geben wir die von uns gesammelten Informationen weiter?
Was ist unsere E-Mail-Richtlinie?
Wie kann ich meine persönlichen Daten ändern oder aktualisieren?
Wie kann ich mich vom Erhalt von E-Mails abmelden?
Sind meine Daten geschützt?
Einhaltung rechtlicher Verfahren
Richtlinien für Kinder
Ihre kalifornischen Datenschutzrechte
Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie
TRUSTe
Die Deutsche Tageszeitung hat das TRUSTe-Datenschutzsiegel erhalten, was bedeutet, dass diese Datenschutzerklärung und unsere Praktiken auf die Einhaltung des TRUSTe-Programms überprüft wurden, das auf der Validierungsseite durch Anklicken des TRUSTe-Siegels aufgerufen werden kann.
Wenn Sie ein ungelöstes Problem mit dem Datenschutz oder der Datennutzung haben, das wir nicht zufriedenstellend gelöst haben, wenden Sie sich bitte an TRUSTe unter https://feedback-form.truste.com/watchdog/request.
Das TRUSTe-Programm gilt nur für Daten, die über die Website [email protected] erhoben werden. Das TRUSTe-Programm deckt keine Informationen ab, die durch von dieser Website heruntergeladene Software erfasst werden können.
WELCHE INFORMATIONEN SAMMELN WIR ÜBER SIE?
Die Informationen, die gesammelt werden, wenn Sie mit den DTZ-Diensten interagieren, fallen in zwei Kategorien: 1) Persönliche Informationen, zu denen persönliche Informationen gehören, die Sie angeben, wenn Sie ein Abonnement abschließen, eine Bestellung aufgeben, eine Umfrage ausfüllen, sich auf einer unserer Websites registrieren, an einem Wettbewerb teilnehmen oder Ihre E-Mail-Adresse angeben, und 2) Nicht-persönliche Informationen, die durch Technologie gesammelt werden, zu denen Tracking-Informationen gehören, die von uns und Dritten gesammelt werden.
Persönliche Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen oder um deren Weitergabe an Dritte Sie uns bitten
Informationen zur Registrierung
Die Registrierung für die DTZ-Dienste kann es erforderlich machen, dass Sie bestimmte personenbezogene Daten angeben, einschließlich einer eindeutigen E-Mail-Adresse und demografischer Daten (Postleitzahl, Alter, Geschlecht, Haushaltseinkommen, Berufsbranche und Berufsbezeichnung), um sich zu registrieren.
Sie können sich registrieren oder Ihr Profil erweitern, indem Sie Ihre Facebook- oder Google-Konten verknüpfen und uns eine E-Mail unter [email protected] senden.
Indem Sie dies tun, bitten Sie sie, uns bestimmte Informationen von diesen Konten in den sozialen Medien zu übermitteln, und Sie ermächtigen uns, diese Informationen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie zu sammeln, zu speichern und zu verwenden. Sie können die Verknüpfung Ihrer Social-Media-Konten aufheben oder über deren Datenschutzeinstellungen kontrollieren, was sie weitergeben.
Funktionen zur Registrierung in sozialen Medien können Ihre IP-Adresse und die Seite, die Sie auf unserer Website besuchen, erfassen und möglicherweise ein Cookie setzen, damit die Funktion ordnungsgemäß funktioniert. Social-Media-Funktionen und -Widgets werden entweder von einem Dritten gehostet oder direkt auf unserer Website gehostet.
Rechnungs- und Kreditkarteninformationen
Um Zahlungen und Spenden über die DTZ-Dienste zu ermöglichen, sammeln und speichern wir Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kreditkarteninformationen und andere Rechnungsinformationen. Diese Informationen werden nur an Dritte weitergegeben, die bei der Abwicklung der Kauftransaktion helfen. Beispiele hierfür sind die Ausführung von Bestellungen und die Bearbeitung von Kreditkartenzahlungen.
Benutzergenerierte Inhalte und öffentliche Aktivitäten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich an öffentlichen Aktivitäten auf [email protected] und anderen DTZ-Diensten zu beteiligen. "Öffentliche Aktivitäten" sind alle Handlungen, die Sie auf [email protected] vornehmen und die für andere Benutzer sichtbar sein sollen, einschließlich Kommentare, Empfehlungen, Leserbewertungen, Ratings oder andere von Ihnen eingereichte Artikel. Alle Informationen, die Sie im Rahmen Ihrer öffentlichen Aktivitäten preisgeben, werden zusammen mit Ihrem Benutzernamen oder Ihrer ID oder einem Bild oder Foto öffentlich und können von der Deutschen Tageszeitung für Online- und Offline-Werbung oder kommerzielle Zwecke in allen Medien verwendet werden. Wenn Sie sich für öffentliche Aktivitäten entscheiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass alle von Ihnen übermittelten persönlichen Informationen von anderen Benutzern dieser Bereiche gelesen, gesammelt und verwendet werden können. Wir sind nicht verantwortlich für die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen Ihrer öffentlichen Aktivitäten übermitteln, und wir sind nicht verpflichtet, Ihre öffentlichen Aktivitäten oder Beiträge zu veröffentlichen, zu löschen, zu entfernen oder zu bearbeiten.
Öffentliche Aktivitäten können in unsere RSS-Feeds, APIs und andere Verbreitungsformate aufgenommen werden. Infolgedessen können Ihre öffentlichen Aktivitäten auf anderen Websites, Blogs oder Feeds erscheinen. Beachten Sie, dass wir nicht für persönliche Informationen verantwortlich sind, die Sie im Rahmen Ihrer öffentlichen Aktivitäten veröffentlichen, und Sie erklären sich damit einverstanden, dass eine solche Weitergabe als von Ihnen und nicht von der Deutschen Tageszeitung veranlasst angesehen wird.
Wenn Sie Links zu Inhalten auf Plattformen Dritter (wie z.B. Facebook, Google+ und Twitter) teilen oder empfehlen, unterliegen diese Handlungen und alle von Ihnen geteilten Informationen den dortigen Datenschutzbestimmungen.
Preisausschreiben, Verlosungen und Sonderangebote
Die Deutsche Tageszeitung erhebt personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie an Verlosungen, Preisausschreiben oder Sonderangeboten teilnehmen. Wenn diese Informationen auch von Dritten gesammelt werden, die nicht die Deutsche Tageszeitung sind, werden wir Sie gleichzeitig darüber informieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre persönlichen Daten weitergegeben werden, sollten Sie nicht an dem Gewinnspiel, dem Wettbewerb oder der Sonderaktion teilnehmen.
Leserbefragungen, Leserpanels und Marktforschung
Die Deutsche Tageszeitung kann im Zusammenhang mit freiwilligen Umfragen, die über die DTZ-Dienste durchgeführt werden, personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Die Daten können über die DTZ-Dienste, telefonisch oder auf dem Postweg erhoben werden. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen können, jedoch nur in ihrer Gesamtheit, an Werbekunden und Partner weitergegeben werden, es sei denn, wir teilen Ihnen bei der DTZ-Erfassung etwas anderes mit.
Mitglieder unserer Leserpanels erklären sich bereit, an Umfragen, Abstimmungen oder Diskussionen über ihre Leserschaft der Deutschen Tageszeitung, ihre Haushalts-/Personenmerkmale und ihr Kaufverhalten teilzunehmen. Unsere Panels werden derzeit verwaltet von
"Deutsche Tageszeitung" - All rights reserved!
GSmedia - a Media Division of
GSB Gold Standard Corporation AG
Unter den Linden 21
D-10117 Berlin
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 30 2092 40 45
Telefax: +49 30 2092 42 00
AG Düsseldorf HRB 94738
USt ID: DE 275405062
Konferenzen und Live-Veranstaltungen
Wir erhalten häufig Informationen über Teilnehmer an unseren Live-Veranstaltungen aus Anmelde- und Registrierungslisten. Wir können diese Informationen an Sponsoren von Veranstaltungen oder Werbeaktionen weitergeben. In diesem Fall werden wir Sie benachrichtigen, wenn wir die Informationen sammeln.
Mit Hilfe von Technologie gesammelte nicht-personenbezogene Informationen
Von uns mit Hilfe von Technologie gesammelte Informationen
Wir verwenden verschiedene Internettechnologien, um die DTZ-Dienste zu verwalten und die Nutzung der Dienste zu verfolgen. Nicht-personenbezogene Informationen, die wir mithilfe dieser Technologien sammeln, können mit anderen Informationen über Sie kombiniert werden.
Geräte-Informationen
Wir können nicht-persönliche Informationen über den Computer, das mobile Gerät oder ein anderes Gerät, das Sie für den Zugriff auf die DTZ-Dienste verwenden, sammeln, wie z.B. IP-Adresse, Geolokalisierungsinformationen, eindeutige Gerätekennungen, Browsertyp, Browsersprache und andere Transaktionsinformationen.
Cookies, Beacons, lokale Speicherung und andere ähnliche Technologien
Wir verwenden "Cookies", Web Beacons, HTML5 Local Storage und andere ähnliche Technologien. Diese Technologien ermöglichen es uns, den Zugang zu und die Nutzung der Dienste zu verwalten, Sie zu erkennen und zu personalisieren und helfen uns zu verstehen, wie Menschen die DTZ-Dienste nutzen. Sie können auf bestimmte Bereiche unserer Websites, einschließlich [email protected], nicht zugreifen, wenn Ihr Computer keine Cookies von uns akzeptiert. Wir reagieren nicht auf browserbasierte "do not track"-Signale.
Wir können nicht persönlich identifizierbare Informationen über die Nutzung der Website an Dritte weitergeben, um Ihnen Werbung für die Deutsche Tageszeitung zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen. Für weitere Informationen über unseren Werbeserver von Drittanbietern oder um zu erfahren, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese nicht-personenbezogenen Daten nicht für die gezielte Werbung für Sie verwendet werden, klicken Sie bitte hier.
Analytik, Protokolldateien und Lesehistorie
Wie bei den meisten Websites werden auch bei uns bestimmte Informationen automatisch erfasst und in Protokolldateien gespeichert. Diese Informationen können Internetprotokolladressen (IP-Adressen) (die Region oder der allgemeine Standort, von dem aus Ihr Computer oder Gerät auf das Internet zugreift), den Browsertyp, das Betriebssystem und andere Nutzungsinformationen über die Nutzung der DTZ-Dienste, einschließlich eines Verlaufs der von Ihnen angezeigten Seiten, umfassen.
Wir können diese automatisch erfassten Protokolldaten mit anderen Informationen, die wir über Sie sammeln, kombinieren. Wir tun dies, um die Dienste, die wir Ihnen anbieten, zu verbessern, einschließlich maßgeschneiderter Empfehlungen, Werbung und Währungsanzeige, um das Marketing zu verbessern und um den Zugriff und die Nutzung der DTZ-Dienste über die Geräte zu verfolgen, die Sie für den Zugriff auf die DTZ-Dienste verwenden.
Wir haben Dritte beauftragt, uns Informationen, Berichte und Analysen über die Nutzung und das Surfverhalten unserer Nutzer zu liefern. Diese können unabhängig voneinander die Art des von Ihnen verwendeten Geräts und Betriebssystems, allgemeine Standortinformationen sowie Ereignisse innerhalb unserer Apps aufzeichnen, z. B. wie oft Sie unsere Apps nutzen.
Standortinformationen
Einige unserer mobilen Anwendungen können Inhalte auf der Grundlage Ihres aktuellen Standorts bereitstellen, wenn Sie diese Funktion in der App aktivieren. Wenn Sie die standortbezogene Funktion aktivieren, wird Ihr aktueller Standort lokal auf Ihrem Gerät gespeichert, der dann von der App verwendet wird. Wenn Sie sich dafür entscheiden, dass eine standortbezogene Suche in Ihrem Verlauf gespeichert wird, speichern wir diese Informationen auf unseren Servern. Wenn Sie den standortbasierten Dienst nicht aktivieren oder wenn eine App diese Funktion nicht hat, wird die App keine Standortinformationen an uns übermitteln und wir werden diese nicht erfassen oder speichern.
Die Werbung in unseren Apps wird nicht auf der Grundlage Ihres aktuellen GPS-Standorts auf Sie ausgerichtet, kann aber auf der Grundlage Ihrer Postleitzahl oder der IP-Adresse Ihres Geräts auf Sie ausgerichtet sein.
Dritte Parteien
Einige der Dienste und Anzeigen, die in den DTZ-Diensten enthalten sind, einschließlich auf [email protected] und in unseren mobilen Anwendungen, werden von Drittanbietern bereitgestellt, die möglicherweise Informationen über Ihre Nutzung der DTZ-Dienste sammeln.
Diese Unternehmen können Cookies, Web Beacons oder andere Technologien platzieren oder erkennen, um bestimmte nicht-personenbezogene Informationen über unsere Website-Nutzer zu verfolgen. Beispielsweise kann ein Werbetreibender im Zuge der Schaltung bestimmter Werbeanzeigen ein eindeutiges Cookie in Ihrem Browser platzieren oder erkennen, um bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der DTZ-Dienste zu sammeln. Ein anderes Beispiel ist, dass ein Werbetreibender oder Anzeigenserver in der Lage sein kann, die eindeutige Kennung Ihres Geräts während der Schaltung einer Anzeige zu erfassen. In vielen Fällen können diese Informationen dazu verwendet werden, Ihnen auf anderen Websites Werbung zu zeigen, die auf Ihren Interessen basiert. Wir haben weder Zugang zu noch Kontrolle über die Verwendung von Cookies oder anderen Tracking-Technologien durch diese Drittanbieter oder deren Verwendung.
So verwenden wir beispielsweise Google, um Anzeigen auf den DTZ-Diensten zu schalten, die das Google Doubleclick-Cookie und in einigen Fällen eine eindeutige Gerätekennung verwenden, um Ihnen Anzeigen auf der Grundlage Ihres Besuchs auf [email protected] und anderen Websites im Internet zu zeigen. Sie können die Verwendung des Google Doubleclick-Cookies deaktivieren, indem Sie die Datenschutzbestimmungen des Google-Anzeigen- und Content-Netzwerks aufrufen.
Sie haben die Wahl, wie Sie mit der Erfassung von Informationen durch Dritte auf unserer Website umgehen:
1) Wenn Sie mehr über Ihre Möglichkeit erfahren möchten, keine Cookies von Werbetreibenden zu akzeptieren, besuchen Sie bitte [email protected]
2) Wenn Sie das interessenbasierte Ad-Targeting ablehnen möchten, wenden Sie sich bitte an [email protected].
Ihr Zugriff auf unsere Websites sollte nicht beeinträchtigt werden, wenn Sie keine Cookies von Dritten akzeptieren.
WAS MACHEN WIR MIT DEN INFORMATIONEN, DIE WIR ÜBER SIE SAMMELN?
Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienste
Wir verwenden die über Sie gesammelten Informationen, um Ihnen die Nutzung der DTZ-Dienste zu ermöglichen und Ihre Anfragen nach bestimmten Produkten und Diensten zu erfüllen, wie z. B. das Versenden von elektronischen Newslettern und die Möglichkeit, an kostenpflichtigen Diensten, Umfragen, Wettbewerben und Message Boards teilzunehmen und diese zu erneuern.
Statistische Analyse
Wir führen statistische, demografische und Marketing-Analysen von Nutzern der DTZ-Dienste und deren Abonnement- und Kaufverhalten durch, um Produkte zu entwickeln und um Werbetreibende allgemein über die Beschaffenheit unserer Abonnentenbasis zu informieren. Wir verwenden diese Informationen für Analysezwecke, einschließlich Analysen zur Verbesserung der Kundenbeziehungen.
Anpassung Ihrer Erfahrung
Wir verwenden die von uns gesammelten Informationen, um Werbung gezielt auf die Nutzer auszurichten, für die diese Werbung am relevantesten ist. Wir verwenden diese Informationen auch, um bestimmte Funktionen der DTZ-Dienste anzupassen, um Ihnen ein verbessertes Erlebnis zu bieten, das auf dem Gerätetyp basiert, den Sie für den Zugriff auf die DTZ-Dienste verwenden, und um Ihnen in bestimmten Fällen die gewünschten Dienste anzubieten.
Relevante Werbung
Wir können demografische Informationen und Informationen über Präferenzen verwenden, um die Werbung auf den DTZ-Diensten auf die Nutzer auszurichten, für die sie am relevantesten ist. Dies bedeutet, dass die Nutzer die Werbung sehen, die sie am ehesten interessiert, und dass die Werbetreibenden ihre Botschaften an die Personen senden, die am ehesten empfänglich sind, wodurch sowohl die Erfahrung des Betrachters als auch die Wirksamkeit der Werbung verbessert wird. Wir geben Informationen an Dritte nur in zusammengefasster oder nicht identifizierter Form weiter.
E-Mail-Rundbriefe
Die Deutsche Tageszeitung sendet Ihnen von Zeit zu Zeit E-Mail-Newsletter oder Werbe-E-Mails über die von der Deutschen Tageszeitung und ihren Werbepartnern angebotenen Dienste. Für Einzelheiten über die E-Mail der Deutschen Tageszeitung fragen Sie uns bitte per E-Mail [email protected]
MIT WEM TEILEN WIR DIE VON UNS GESAMMELTEN INFORMATIONEN?
Innerhalb der Deutschen Tageszeitung
Wenn Sie sich für die Nutzung der DTZ-Dienste registriert haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse nicht verkaufen, vermieten, tauschen oder Dritten erlauben, sie ohne Ihre Zustimmung zu nutzen. In Zukunft werden wir möglicherweise andere Unternehmen oder Geschäftsbereiche verkaufen, kaufen, fusionieren oder Partnerschaften mit ihnen eingehen. Bei solchen Transaktionen können Ihre Daten zu den übertragenen Vermögenswerten gehören.
Dritte Parteien
Wir geben auch Informationen über unser Publikum in zusammengefasster oder anonymisierter Form weiter. Nichts in dieser Datenschutzrichtlinie soll unsere Verwendung oder Weitergabe von zusammengefassten oder nicht identifizierten Informationen in irgendeiner Weise einschränken.
Wenn Sie ein Print-Abonnent sind, können wir Ihren Namen und Ihre Postanschrift (jedoch nicht Ihre E-Mail-Adresse) sowie bestimmte andere Informationen, z. B. wann Sie die Deutsche Tageszeitung zum ersten Mal abonniert haben, mit anderen renommierten Unternehmen austauschen oder vermieten, die Marketing-Informationen oder Produkte über Direktwerbung anbieten. Wenn Sie es vorziehen, dass wir diese Informationen nicht weitergeben, können Sie uns eine E-Mail schicken an: [email protected] Es kann vorkommen, dass wir Informationen über Teilnehmer an unseren Live-Veranstaltungen an Sponsoren oder andere Dritte weitergeben. Wenn dies der Fall ist, werden wir Sie benachrichtigen, wenn Sie uns die Informationen zur Verfügung stellen.
Dienstanbieter
Wir beauftragen andere Unternehmen mit der Erbringung von Dienstleistungen in unserem Namen, z. B. Kreditkarten- und Rechnungsbearbeitung, Anzeigenschaltung, Versand, E-Mail-Verteilung, Listenverarbeitung und Analyse- oder Werbemanagement. Wir stellen diesen Unternehmen nur die Informationen zur Verfügung, die sie zur Erbringung ihrer Dienstleistungen benötigen. Diesen Dienstleistern ist es untersagt, personenbezogene Daten für andere Zwecke als die Erbringung von Dienstleistungen für die Deutsche Tageszeitung zu verwenden, und sie dürfen die Daten nicht weitergeben, weiterverkaufen oder für ihre eigenen Direktmarketingzwecke nutzen.
Wir behalten uns das Recht vor, Ihre Opt-out-Informationen an Dritte weiterzugeben, damit diese Ihren Namen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen aus zukünftigen Werbemaßnahmen streichen können. Gelegentlich geben wir personenbezogene Daten weiter, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. um einem Gerichtsbeschluss oder einer Vorladung nachzukommen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Einhaltung rechtlicher Verfahren" dieser Richtlinie).
WAS IST UNSERE E-MAIL-RICHTLINIE?
Die Deutsche Tageszeitung hält sich an den bundesweiten CAN-SPAM Act von 2003. Wir werden Ihnen keine Marketing-Nachrichten schicken, wenn Sie sich dagegen entschieden haben. Sie können sich dafür entscheiden, in Zukunft keine Nachrichten mehr zu erhalten, indem Sie entweder (1) die Anweisungen zum Abbestellen" befolgen, die sich am Ende jeder E-Mail befinden, oder (2) Sie können sich hier abmelden. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nicht weitergeben, verkaufen, vermieten, tauschen oder Dritten erlauben, sie ohne Ihre Zustimmung für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie irrtümlich eine E-Mail von uns erhalten haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].
E-Mail-Newsletter. Die Deutsche Tageszeitung bietet mehrere E-Mail-Newsletter an. Wenn Sie einen bestimmten Newsletter nicht mehr erhalten möchten, folgen Sie bitte den Anweisungen zum Abbestellen, die sich am Ende jedes Newsletters befinden. Um Ihre Newsletter-Einstellungen zu ändern, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected]
Umfrage E-Mail
Wir können Sie einladen, an Umfragen teilzunehmen, in denen wir Sie um Feedback zu [email protected] und bestehenden oder zukünftigen Produkten und Dienstleistungen bitten, sowie um Informationen, die uns helfen, unsere Nutzer besser zu verstehen. Benutzerumfragen helfen uns sehr dabei, die DTZ-Dienste zu verbessern, und alle Informationen, die wir in solchen Umfragen erhalten, werden nicht an Dritte weitergegeben, außer in zusammengefasster Form.
E-Mails von Ihnen
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden wir Ihre E-Mail-Adresse verwenden, um direkt auf Ihre Fragen oder Kommentare zu antworten.
Funktion "Diesen Artikel per E-Mail senden
Adressen, die Sie in der "E-Mail"-Funktion angeben, können zu Ihrer Bequemlichkeit für zukünftige Artikel, die Sie per E-Mail versenden möchten, gespeichert werden; sie werden jedoch nicht für andere Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
WIE KANN ICH MEINE PERSÖNLICHEN DATEN ÄNDERN ODER AKTUALISIEREN?
Die Deutsche Tageszeitung wird in Zukunft ein Web-Konto einrichten. Sie können Ihre Home-Delivery-Kontoinformationen online auf unserer Home-Delivery-Website aktualisieren und/oder bearbeiten, indem Sie auf den zukünftigen Weblink klicken.
WIE KANN ICH MICH ABMELDEN?
Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt keine E-Mail-Marketinginformationen von uns erhalten möchten, folgen Sie einfach den Abmeldeoptionen am Ende jeder E-Mail.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Abmeldung haben, wenden Sie sich bitte an [email protected] und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse sowie den Namen des Newsletters an, den Sie abbestellen möchten.
Post- oder Telefonwerbung
Wenn Sie es zu irgendeinem Zeitpunkt vorziehen, keine Post- oder Telefonwerbung der Deutschen Tageszeitung zu erhalten, oder wenn Sie es vorziehen, dass wir diese Informationen nicht zu Marketingzwecken an Dritte weitergeben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected]
SIND MEINE DATEN GESCHÜTZT?
Um unbefugten Zugriff zu verhindern, die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die angemessene Verwendung der Daten sicherzustellen, haben wir wirtschaftlich angemessene physische, technische und administrative Kontrollen zum Schutz der Daten eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass keine Methode der Übertragung über das Internet und keine Methode der elektronischen Speicherung zu 100 % sicher ist.
SONSTIGE INFORMATIONEN
Einhaltung rechtlicher Verfahren
Wir können auf personenbezogene Daten zugreifen, diese aufbewahren und offenlegen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass eine solche Maßnahme notwendig ist, um (1) dem Gesetz oder einem Gerichtsverfahren zu entsprechen; (2) unsere Rechte und unser Eigentum zu schützen und zu verteidigen; (3) uns vor Missbrauch oder unbefugter Nutzung der DTZ-Dienste zu schützen; oder (4) die persönliche Sicherheit oder das Eigentum unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen (dies bedeutet unter anderem, dass, wenn Sie falsche Angaben machen oder versuchen, sich als eine andere Person auszugeben, Informationen über Sie im Rahmen von Ermittlungen über Ihre Handlungen offengelegt werden können).
Richtlinien für Kinder
COPPA-Einhaltung
Mit Ausnahme des Lernnetzwerks (siehe unten) sammelt und speichert die Deutsche Tageszeitung wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren.
Das Lernnetzwerk
Das Lernnetzwerk ist ein Blog für Eltern, Lehrer und Schüler, der außerhalb des digitalen Abonnementdienstes der Deutschen Tageszeitung frei zugänglich ist und keine Registrierung erfordert. Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren sind eingeladen, Kommentare zu allen offenen Beiträgen im Blog nur mit ihrem Vornamen zu schreiben, wie es die Kommentierungspraxis der Deutschen Tageszeitung vorsieht. Obwohl eine E-Mail-Adresse angegeben werden muss, um einen Kommentar zu schreiben, wird sie nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft und erscheint nicht öffentlich auf dem Blog. Um die optionale E-Mail Adresse zu überprüfen oder zu entfernen (persönliche Informationen werden gesammelt), benutzen Sie bitte diese E-Mail Adresse: [email protected]
Ihre kalifornischen Datenschutzrechte
Gemäß dem kalifornischen "Shine The Light"-Gesetz können Einwohner Kaliforniens die Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte zu deren Direktmarketingzwecken ablehnen. Wie oben beschrieben, können Sie der Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu Marketingzwecken jederzeit widersprechen, indem Sie eine schriftliche Anfrage an [email protected] richten. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Widerspruch die Weitergabe zu Nicht-Marketingzwecken nicht verbietet.
Änderungen an dieser Richtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie kann von Zeit zu Zeit geändert werden. Solche Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Wenn wir eine wesentliche Änderung in der Art und Weise vornehmen, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, wird die Änderung dreißig (30) Tage vor ihrem Inkrafttreten auf dieser Seite veröffentlicht und registrierte Benutzer werden per E-Mail benachrichtigt.