Deutsche Tageszeitung - Nach Explosion in Athen: Botschaft in Berlin kurzzeitig besetzt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach Explosion in Athen: Botschaft in Berlin kurzzeitig besetzt


Nach Explosion in Athen: Botschaft in Berlin kurzzeitig besetzt
Nach Explosion in Athen: Botschaft in Berlin kurzzeitig besetzt / Foto: © AFP/Archiv

Offenbar in Zusammenhang mit Inhaftierungen nach einer Explosion in Athen ist am Montag die griechische Botschaft in Berlin kurzzeitig besetzt worden. Mehrere Menschen hätten sich unberechtigt in dem Botschaftsgebäude im Stadtteil Tiergarten aufgehalten, teilte die Polizei am Dienstag mit. Sie sollen versucht haben, von einem Botschaftscomputer eine E-Mail mit der Forderung nach Freilassung von Inhaftierten zu versenden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Botschaftspersonal habe dies verhindert und Anzeige wegen Hausfriedensbruchs erstattet, erklärte die Polizei. Anschließend habe es den Einsatzkräften das Betreten der Botschaft gestattet. Die Polizisten brachten daraufhin 18 Menschen vom Botschaftsgelände. Sie wurden kurzzeitig festgenommen und erhielten Platzverweise. Gleichzeitig fand vor dem Gebäude eine Spontankundgebung zu den Vorfällen in Griechenland statt, an der sich etwa 20 Menschen beteiligten.

Offenbar besteht ein Zusammenhang mit einer Sprengstoffexplosion in einer Athener Wohnung am 31. Oktober, bei der ein Mann getötet und eine Frau verletzt wurde. Vermutlich detonierte versehentlich ein selbst gebauter Sprengsatz, die Behörden ermitteln wegen Terrorverdachts. Aus griechischen Polizeikreisen hieß es, es handle sich vermutlich um Mitglieder einer "neuen Generation von Terroristen". In Griechenland verübten radikale Anarchistengruppen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Brand- oder Sprengstoffanschläge.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Maus-Figur vor dem WDR in Köln in Brand gesetzt

Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag die Maus-Figur vor dem Sender WDR in Köln in Brand gesetzt. Eine WDR-Mitarbeiterin des Empfangs entdeckte über die Überwachungskamera die Flammen und rief die Feuerwehr, die den Brand kurze Zeit später löschte, wie der Sender mitteilte. Auf dem Boden neben der Maus-Figur fanden sich demnach Bröckchen von Styropor oder eines zerschnittenen Schwammes. Das Material wurde offenbar für den Brand genutzt. Die Polizei ermittelt.

Trump beharrt in Epstein-Affäre auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein streitet US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung weiterhin entschieden ab und beharrt stattdessen auf einem "Schwindel". Medienberichte, wonach ihn das Justizministerium bereits im März informiert habe, dass sein Name in Epstein-Ermittlungsakten auftauche, dementierte der Präsident am Freitag. Epsteins ehemaliger Komplizin Ghislaine Maxwell wurden in einer zweiten Befragung durchs Justizministerium laut ihrem Anwalt indes keine "Angebote" hinsichtlich einer Strafmilderung unterbreitet.

Vorwurf der Unterstützung der M23-Miliz: Prozess gegen Kongos Ex-Präsidenten Kabila eröffnet

In der Demokratischen Republik Kongo ist am Freitag der Prozess gegen Ex-Präsident Joseph Kabila wegen des Vorwurfs der Unterstützung der M23-Miliz eröffnet worden. Kabila, der seit zwei Jahren im Ausland lebt, erschien nicht zum Prozessauftakt in Kinshasa, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Dem früheren Staatschef wird vorgeworfen, die M23 zu unterstützen, die in einem blutigen Kampf gegen Regierungstruppen Anfang des Jahres große Gebiete im Osten der DR Kongo eingenommen hatte, bevor sie einer Waffenruhe mit der Regierung zustimmte.

Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor

Die Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat Israel vorgeworfen, die Bevölkerung im Gazastreifen "vorsätzlich auszuhungern" und vor Mangelernährung in dem Gebiet gewarnt. "Der gezielte Einsatz von Hunger als Waffe durch die israelischen Behörden in Gaza hat ein beispielloses Ausmaß erreicht", kritisierte die Organisation am Freitag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild