Deutsche Tageszeitung - Künstler wollen Skulptur des spanischen Königs Felipe VI. verbrennen lassen

Künstler wollen Skulptur des spanischen Königs Felipe VI. verbrennen lassen


Künstler wollen Skulptur des spanischen Königs Felipe VI. verbrennen lassen
Künstler wollen Skulptur des spanischen Königs Felipe VI. verbrennen lassen / Foto: ©

Eine allein zum Zweck der späteren Zerstörung errichtete Skulptur des spanischen Königs Felipe VI. sorgt auf der Kunstmesse ARCO in Madrid für Diskussionen. Der potenzielle Käufer muss den Künstlern Santiago Sierra und Eugenio Merino vertraglich zusichern, dass er das Abbild des Königs verbrennt. Die Zerstörung sei im Kaufpreis von 200.000 Euro inbegriffen, sagte Sierras Mitarbeiter Luis Navarro der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Die Statue ist knapp viereinhalb Meter hoch. Der König ist aufrecht stehend, in blauem Anzug und streng geradeaus gerichtetem Blick dargestellt. "Die Besonderheit dieser Skulptur ist, dass sie nicht konzipiert wurde, um die Zeit zu überdauern, um gesammelt zu werden, sondern für das Vergnügen, zerstört zu werden", sagte Navarro.

Konservative Medien sprachen von einer "Provokation", umso mehr, da Felipe VI. die Kunstmesse am Donnertag persönlich eröffnen soll. Majestätsbeleidigung ist in Spanien zudem eine Straftat.

Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass die beiden Künstler mit provokativen Werken für Furore sorgen. Im vergangenen Jahr wurde eine Installation Sierras in der ARCO wieder abgebaut, weil sie die in Madrid angeklagten katalanischen Unabhängigkeitsbefürworter als "politische Gefangene" repräsentierte. Der Schritt wurde als "Zensur" kritisiert. Merino wiederum hatte Kontroversen mit einem Kunstwerk ausgelöst, das den früheren spanischen Diktator Franco in einem Kühlschrank darstellte.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Papst will sich erstmals seit Klinik-Einlieferung wieder öffentlich zeigen

Am Tag seiner Entlassung aus dem Krankenhaus will sich Papst Franziskus am Sonntag (12.00 Uhr) erstmals wieder öffentlich zeigen. Der 88-Jährige beabsichtigt nach Angaben des Vatikans, nach der schriftlichen Veröffentlichung des wöchentlichen Angelus-Gebets von einem Fenster im zehnten Stock des Gemelli-Krankenhauses in Rom "einen Gruß und einen Segen" zu sprechen.

Rechte Demonstration in Berlin und Gegenproteste: Rund hundert Festnahmen

In Berlin ist eine rechtsextreme Demonstration wegen massiver Gegenproteste vorzeitig beendet worden. Die Versammlung im Stadtteil Friedrichshain mit rund 850 Teilnehmern hatte am Samstagnachmittag begonnen. Wegen Sitzblockaden und Gegendemonstrationen steckte die Kundgebung aber über Stunden am Bahnhof Ostkreuz fest und wurde dann vom Veranstalter gegen 17.00 Uhr beendet.

Papst Franziskus wird am Sonntag nach fünf Wochen in Klinik entlassen

Nach rund fünf Wochen im Krankenhaus darf Papst Franziskus am Sonntag zurück in den Vatikan. "Morgen wird der Papst in die Residenz Santa Marta zurückkehren", sagte der Arzt Sergio Alfieri vom Gemelli-Krankenhaus in Rom an Samstag bei einer Pressekonferenz. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche werde aber "mindestens zwei Monate" Erholung brauchen.

Istanbuler Bürgermeister weist Vorwürfe als "unmoralisch und unbegründet" zurück

Der festgenommene Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Bei einer mehrstündigen Befragung durch die Polizei sagte Imamoglu am Samstag nach Angaben des Rathauses, die "unmoralischen und unbegründeten Vorwürfe" zielten darauf ab, sein "Ansehen" und seine "Glaubwürdigkeit" zu untergraben.

Textgröße ändern: