Deutsche Tageszeitung - Frau mit 66 Messerstichen getötet: Prozess um Mord von 2003 in Münster begonnen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Frau mit 66 Messerstichen getötet: Prozess um Mord von 2003 in Münster begonnen


Frau mit 66 Messerstichen getötet: Prozess um Mord von 2003 in Münster begonnen
Frau mit 66 Messerstichen getötet: Prozess um Mord von 2003 in Münster begonnen / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als 20 Jahre nach dem gewaltsamen Tod einer 37-jährigen Frau muss sich ein 52-Jähriger vor dem Landgericht Münster verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann in der zum Prozessauftakt verlesenen Anklage Mord vor. Er soll seine Exfreundin im Jahr 2003 mit 66 Messerstichen getötet haben, weil sie sich von ihm getrennt hatte. Der Mann wurde 2018 in Paris festgenommen und kürzlich nach Deutschland ausgeliefert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Tat ereignete sich laut Anklage im April 2003 im Steinfurter Bagno, einem Park bei Burgsteinfurt in Nordrhein-Westfalen. Der damals 31-jährige Angeklagte soll die Frau zuvor an ihrer Arbeitsstelle in Münster abgepasst haben. Unter Vorhalt eines Messers zwang er sie, in ihr eigenes Auto zu steigen und mit ihm zum späteren Tatort zu fahren.

Dort soll er sie laut den Vorwürfen aus dem Auto gezerrt und mit 66 Messerstichen getötet haben. Anschließend verscharrte er den Leichnam in der Nähe eines dortigen Flusses. Die Anklage geht von einem Rachemord aus. Die beiden sollen 2002 für wenige Wochen eine intime Beziehung geführt haben. Weil er die Frau mehrfach geschlagen haben soll, beendete sie die Beziehung.

Nach der Tat flüchtete der heute 52-Jährige aus Deutschland. Die Fahndung nach dem Verdächtigen dauerte Jahre an. 2018 wurde er in Paris wegen eines versuchten Tötungsdelikts festgenommen. Die französischen Behörden informierten die deutschen Ermittler über einen Treffer in der DNA-Datenbank. Der Mann hatte seit mehreren Jahren unter anderen Personalien in Frankreich gelebt.

Ein französisches Gericht verurteilte den Mann 2021 zu zehn Jahren Haft. Im vergangenen Oktober wurde er nach Deutschland ausgeliefert und in Untersuchungshaft genommen.

Nach Angaben eines Gerichtssprechers schwieg der Angeklagte am ersten Verhandlungstag zu den Vorwürfen. Er habe auch keine Angaben zu seiner Person gemacht. Für das Verfahren wurden mehrere Verhandlungstage bis Anfang Januar angesetzt.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Gericht: Private Krankenversicherung muss Kosten für Fettabsaugung nicht übernehmen

Eine private Krankenversicherung muss einem Urteil aus Rheinland-Pfalz zufolge nicht die Kosten für eine Fettabsaugung übernehmen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, wie das Oberlandesgericht Zweibrücken am Mittwoch mitteilte. Es wies die Berufung einer Frau gegen eine Entscheidung der Vorinstanz zurück. Damit bleibt es beim Urteil des Landgerichts Zweibrücken. Die genauen Gründe für die Entscheidung teilte das Oberlandesgericht zunächst nicht mit.

Nach Sprengstofffund in Berlin-Neukölln: Anklage gegen 32-Jährigen

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Automatensprenger erhoben. Der 32-Jährige wurde gemeinsam mit einem weiteren Mann Ende Oktober 2024 mit einem Beutel voller Sprengstoff am Berliner S-Bahnhof Neukölln aufgegriffen, wie die Anklagebehörde am Mittwoch mitteilte. Sein mutmaßlicher Komplize ist mittlerweile tot.

Sechs Menschen bei Angriff auf Schulbus in Pakistan getötet

Bei einem Angriff auf einen Schulbus in Pakistan sind sechs Menschen getötet worden, unter ihnen vier Kinder. Auch der Busfahrer und ein weiterer Mitarbeiter des Verkehrsunternehmens wurden getötet, wie der Chef der Provinzregierung in Baluchistan, Sarfraz Bugti, am Mittwoch mitteilte. Polizeiangaben zufolge wurden mehr als 20 Menschen verletzt.

Dutzende SUV in Bremen von Aktivisten beschädigt: Staatsschutz ermittelt

In Bremen ermittelt der Staatsschutz der Polizei nach der Beschädigung von etwa 30 bis 40 geparkten Autos durch ein selbsternanntes sogenanntes Widerstandskollektiv. Es handelt sich bei den betroffenen Fahrzeugen überwiegend um sogenannte SUV, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Die zunächst unbekannten Täter zerstachen Reifen oder ließen die Luft aus diesen. Außerdem sprühten sie demnach rote Farbe auf die Wagen und hinterließen Aufkleber mit dem Text "Diese Karre ist zu fett".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild