Deutsche Tageszeitung - Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf sollen trotz schlechten Wetters starten

Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf sollen trotz schlechten Wetters starten


Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf sollen trotz schlechten Wetters starten
Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf sollen trotz schlechten Wetters starten / Foto: ©

Trotz des voraussichtlich schlechten Wetters mit Sturmböen und Regen werden die Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf stattfinden. Das beschlossen die Festkomitees in beiden Städten am Sonntag. In Köln müssen die Jecken allerdings auf Schilder, Fahnen und tragbare Großfiguren verzichten; die Pferde der Reitercorps müssen in beiden Karnevalshochburgen im Stall bleiben. Der Düsseldorfer Zug startet zudem später.

Textgröße ändern:

Der Beschluss gelte unter dem Vorbehalt, dass sich die Witterungsbedingungen bis Montagvormittag nicht weiter verschlechtern, erklärte Alexander Dieper, Zugleiter des Kölner Rosenmontagszuges, nach der Vereinbarung des Festkomitees Kölner Karneval in Abstimmung mit der Stadt Köln. Der Deutsche Wetterdienst habe Regenschauer, die Möglichkeit von Gewittern sowie starken Wind mit stürmischen Böen vorausgesagt.

Festkomitee und Stadt beschlossen daher, dass auch alle Aufbauten am Zugweg, die dem Wind zusätzliche Angriffsfläche bieten, entfernt werden müssen. Dazu zählen vor allem Seiten- und Rückwände von Tribünen sowie Verkleidungen von mobilen Zäunen.

"Die Maßnahmen sind für Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen schmerzlich", erklärte Dieper. "Insbesondere für die Mitglieder der Kölner Reiterkorps tut es mir sehr leid, denn sie haben sich seit Monaten intensiv auf den Ritt im Zoch vorbereitet und unzählige Stunden ihrer Freizeit investiert." Aber Sicherheit gehe natürlich vor.

Das Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. entschied in Abstimmung mit der Koordinierungsgruppe aus Polizei, Feuerwehr, Bauaufsichtsamt und Ordnungsamt, den Zug 90 Minuten später als geplant zu starten. Er setzt sich nun erst um 13.30 Uhr in Bewegung. "Aus Sicherheitsgründen werden wir die Pferde aus dem Rosenmontagszug rausnehmen", sagte Organisationschef Sven Gerling.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Hunderttausende demonstrieren in Türkei gegen Festnahme von Oppositionspolitiker

Bei erneuten Protesten gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu haben nach Angaben seiner Partei allein in der türkischen Metropole hunderttausende Menschen demonstriert. "Wir sind 300.000 Menschen", rief der Vorsitzende der Partei CHP, Özgür Özel, am Freitag der vor dem Istanbuler Rathaus versammelten Menge zu. Die Polizei ging mit Pfefferspray und Gummigeschossen gegen die Demonstranten vor, wie AFP-Journalisten berichteten.

Opposition: 300.000 Demonstranten in Istanbul - Polizei setzt Gummigeschosse ein

An den neuen Protesten gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu haben sich nach Angaben seiner Partei allein in Istanbul hunderttausende Menschen beteiligt. "Wir sind 300.000 Menschen", rief der Vorsitzende von Imamoglus Partei CHP, Özgür Özel, am Freitag der vor dem Rathaus versammelten Menge zu. Die Demonstranten hätten sich aufgrund von Straßensperrungen und Brückenschließungen an verschiedenen Orten der Stadt versammelt.

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr schrittweise wieder auf

Nach seiner Schließung infolge eines Stromausfalls nimmt der Londoner Flughafen Heathrow seinen Betrieb schrittweise wieder auf. Die ersten Flüge seien für Freitagabend geplant, teilte der Flughafen mit. Die Hoffnung sei, den Flugverkehr am Samstag wieder auf sein übliches Niveau zurückzubringen. Wegen des Chaos war der Großflughafen zuvor geschlossen worden. Das sorgte weltweit für Störungen im Flugverkehr, mehrere Flüge mussten umgeleitet werden.

Mord am Ehemann auf gemeinsamem Anwesen: 66-Jährige aus Baden-Würrtemberg verurteilt

Wegen Mordes an ihrem Ehemann ist eine 66-jährige Frau aus Kronau zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Damit folgte das Landgericht Karlsruhe dem Antrag der Staatsanwaltschaft, wie ein Gerichtssprecher am Freitag mitteilte. Die Verteidigung hatte auf eine Verurteilung wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von höchstens acht Jahren plädiert.

Textgröße ändern: