Deutsche Tageszeitung - Griechischer Komponist Theodorakis wegen Herzbeschwerden im Krankenhaus

Griechischer Komponist Theodorakis wegen Herzbeschwerden im Krankenhaus


Griechischer Komponist Theodorakis wegen Herzbeschwerden im Krankenhaus
Griechischer Komponist Theodorakis wegen Herzbeschwerden im Krankenhaus / Foto: ©

Der weltberühmte griechische Komponist Mikis Theodorakis befindet sich wegen Herzbeschwerden im Krankenhaus. Der 93-Jährige sei bereits am 26. Februar in die Privatklinik Iatriko Kentro im Norden Athens eingeliefert worden, teilte das Krankenhaus am Donnerstag mit. Grund seien Atemprobleme und die Verschlimmerung eines Vorhofflimmerns, die medikamentös behandelt würden, hieß es in einer kurzen Nachricht zum Gesundheitszustand des Patienten.

Textgröße ändern:

Theodorakis schuf mit der Titelmelodie zum Film "Alexis Sorbas" aus dem Jahr 1964 das möglicherweise bekannteste Stück griechischer Musik überhaupt. Es wird bis heute weltweit gespielt.

In seiner Heimat wird Theodorakis auch als Widerstandskämpfer gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg verehrt. Während des griechischen Bürgerkriegs von 1946 bis 1949 kämpfte Theodorakis auf Seiten der Kommunisten. Zur Zeit der Militärdiktatur 1967 bis 1974 galt er erneut als Ikone des Widerstands.

Bis in die jüngste Zeit hinein betätigte sich der Musiker als politischer Aktivist. Im Streit zwischen Griechenland und Mazedonien stellte er sich gegen die Einigung mit Skopje auf den Namen Nordmazedonien für das Nachbarland.

2012 wurde Theodorakis durch Tränengas der Polizei verletzt, als er vor dem Athener Parlament gegen die von der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds verordnete Sparpolitik demonstrierte. Dem derzeitigen Regierungschef Alexis Tsipras steht Theodorakis sehr kritisch gegenüber. Zuletzt war der im Juli 1925 auf der Insel Chios geborene Komponist im August 2018 wegen Herzproblemen im Krankenhaus.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Haft für Erzieher in Sachsen-Anhalt wegen Sexualstraftaten an Jugendlichen

Ein wegen Sexualstraftaten an von geistig eingeschränkten Schutzbefohlenen angeklagter Erzieher aus Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Das teilte ein Sprecher des Landgerichts Magdeburg am Mittwoch mit. Das Urteil fiel demnach in der vergangenen Woche.

Gericht ordnet Einziehung von 58 Clanimmobilien in Berlin und Brandenburg an

Das Landgericht Berlin hat die Einziehung von 58 Clanimmobilien angeordnet. Die entsprechenden Grundstücke liegen in den Berliner Bezirken Neukölln und Mitte sowie im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg, wie das Gericht am Mittwoch mitteilte. Hintergrund ist demnach ein inzwischen eingestelltes Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft wegen Geldwäscheverdachts gegen "Beschuldigte aus dem Umfeld einer sogenannten Berliner Großfamilie".

Urteil: Anspruch auf Kindergeld nach Rückkehr aus Ausland in deutsches Homeoffice

Ein ins Ausland entsandter Arbeitnehmer, der während der Coronapandemie mit Ehepartner und Kind nach Deutschland zurückkehrte und im Homeoffice arbeitete, hat dadurch wieder Anspruch auf Kindergeld. Sowohl der Kindergeldberechtigte als auch das Kind begründeten durch den Rückzug einen erneuten Wohnsitz im Inland, erklärte das baden-württembergische Finanzgericht in Stuttgart am Mittwoch.

Abschiebehaft für Deutsche in USA: Außenamt aktualisiert Reisehinweise

Mit einer Mahnung an USA-Reisende hat die Bundesregierung darauf reagiert, dass mehrere Deutsche in den vergangenen Wochen bei der Einreise in Abschiebehaft gekommen sind. In seinen Reisehinweisen weist das Auswärtige Amt nun darauf hin, dass es bei Ein- oder Ausreise in den USA zu "Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung" kommen könne. Gründe dafür könnten "Vorstrafen in den USA, falsche Angaben zum Aufenthaltszweck oder eine auch nur geringfügige Überschreitung der Aufenthaltsdauer sein".

Textgröße ändern: