Deutsche Tageszeitung - Japaner gedenken Opfer der Tsunami-Katastrophe

Japaner gedenken Opfer der Tsunami-Katastrophe


Japaner gedenken Opfer der Tsunami-Katastrophe
Japaner gedenken Opfer der Tsunami-Katastrophe / Foto: ©

Mit Gebeten und Tränen haben die Japaner am Montag der Opfer der Tsunami-Katastrophe gedacht, die vor acht Jahren auch die folgenschwere Havarie im Atomkraftwerk Fukushima ausgelöst hatte. Regierungschef Shinzo Abe, Parlamentarier und Angehörige von Opfern versammelten sich in Tokio und beugten um 14.46 Uhr (Ortszeit, 06.46 Uhr MEZ) ihr Haupt.

Textgröße ändern:

Genau zu dieser Uhrzeit hatte sich am 11. März 2011 das Beben der Stärke 9,0 ereignet, das den zerstörerischen Tsunami im Nordosten Japans auslöste. Etwa 18.500 Menschen starben oder gelten seitdem als vermisst. Die Katastrophe beschädigte das Akw Fukushima so schwer, dass es in einigen Reaktorblöcken zur Kernschmelze kam und die Umgebung der Anlage radioaktiv verstrahlt wurde. Es war der weltweit schwerste Atomunfall seit dem GAU in Tschernobyl 1986.

"Wir können nichts anderes fühlen als Schmerz, wenn wir an die Leiden derjenigen denken, die ihre geliebten Familienmitglieder, Verwandten und Freunde verloren haben", sagte Ministerpräsident Abe. Japans greiser Kaiser Akihito und Kaiserin Michiko nahmen nicht an der Gedenkzeremonie teil. Sie wurden von ihrem zweitältesten Sohn Prinz Akishino und seiner Frau Kiko vertreten. Auch in den betroffenen Küstenorten legten Einwohner Blumen im Gedenken an die Opfer nieder.

Abe hob hervor, dass der Wiederaufbau in den Katastrophengebieten "stetig" vorankomme. Die zehntausenden Menschen, die infolge der Zerstörungen weiterhin unter schwierigen Lebensbedingungen litten, werde seine Regierung weiter unterstützen. Nach offiziellen Angaben konnten mehr als 51.000 Katastrophenopfer bis heute nicht in ihre Häuser zurückkehren. Außerdem starben nach offiziellen Angaben infolge des Tsunami und insbesondere des Reaktorunglücks mehr als 3700 Menschen an Krankheit oder durch Suizid.

Als Konsequenz des Reaktorunglücks wurden in Japan Dutzende Atomkraftwerke abgeschaltet. Die Evakuierungsanordnungen für die Umgebung des Akw Fukushima wurden mittlerweile weitgehend aufgehoben, nur ein paar Gebiete mit hohen Strahlungswerten dürfen weiter nicht betreten werden. Die Bevölkerungszahl in der Präfektur Fukushima ist aber heute weniger als halb so groß wie vor dem Unglück.

Wiederaufbauminister Hiromichi Watanabe versicherte, in 97,3 Prozent der Region sei es "möglich, ein normales Leben zu führen". Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace bezweifeln diese Einschätzung allerdings.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Justizministerin Hubig will Sorgerecht für Gewalttäter stärker einschränken

Zum besseren Schutz von Familien bei Gewaltvorfällen plant Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) Verschärfungen im Sorge- und Umgangsrecht. "Wer seine Partnerin schlägt, muss damit rechnen, dass er sein Kind nicht mehr sehen darf – oder nur im Beisein einer Begleitperson", sagte Hubig den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Auch im Mietrecht soll es demnach Verbesserungen geben. Rückendeckung erhielt sie von Bundesfamilien- und Frauenministerin Karin Prien (CDU).

Familienstreit eskaliert: Vier Verletzte bei brutaler Schlägerei in Gladbeck

In einer Fußgängerzone in Gladbeck in Nordrhein-Westfalen ist auf offener Straße ein Familienstreit eskaliert: Wie die Polizei Recklinghausen am Samstag mitteilte, wurden bei der Auseinandersetzung zwischen insgesamt acht Männern zwischen 25 und 39 Jahren am Freitagabend vier von ihnen verletzt. Demnach schlugen vier der Männer auf die vier anderen ein - teils mit Eisenstangen und Eisenketten.

Mann in Bayern verliert durch Krypto-Betrug mittleren sechsstelligen Betrag

Ein Mann in Bayern ist beim angeblichen Handel mit Kryptowährung um einen mittleren sechsstelligen Betrag betrogen worden. Wie die Polizei in Kaufbeuren im Allgäu am Freitagabend mitteilte, hatte der 45-Jährige seit Anfang des Jahres über eine Social-Media-Plattform Kontakt zu einer Frau, die ihm von ihrem Erfolg im Handel mit digitaler Währung erzählte und eine bestimmte Plattform empfahl. Daraufhin investierte der Mann dort ebenfalls.

US-Richter ordnet Freilassung von pro-palästinensischem Aktivisten an

Ein US-Richer hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump angewiesen, den seit März in Abschiebehaft sitzenden Studenten und pro-palästinensischen Aktivisten Mahmoud Khalil freizulassen. Bezirksrichter Michael Farbiarz ordnete am Freitag Khalils Freilassung gegen Kaution an, sodass der Aktivist während seines Ausweisungsverfahrens nach New York zurückkehren darf. "Nach mehr als drei Monaten können wir endlich aufatmen und wissen, dass Mahmoud auf dem Weg nach Hause ist", erklärte seine Ehefrau, die US-Bürgerin Noor Abdalla.

Textgröße ändern: