Deutsche Tageszeitung - Vier Festnahmen bei Einsatz gegen Schwarzarbeit in Baugewerbe

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vier Festnahmen bei Einsatz gegen Schwarzarbeit in Baugewerbe


Vier Festnahmen bei Einsatz gegen Schwarzarbeit in Baugewerbe
Vier Festnahmen bei Einsatz gegen Schwarzarbeit in Baugewerbe / Foto: © AFP/Archiv

Bei einer Durchsuchungsaktion wegen Schwarzarbeit im Baugewerbe mit Millionenschaden in drei Bundesländern haben Ermittler vier Menschen festgenommen. Sie sollen Haupttäter in einem Netzwerk sein, wie das Hauptzollamt im hessischen Gießen am Dienstag mitteilte. Konkret werfen ihnen die Ermittler vor, im großen Stil Scheinrechnungen von Servicefirmen genutzt zu haben, bei denen es nie tatsächliche Arbeitsleistungen gab.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Diese sollen sie genutzt haben, um tatsächliche Arbeitgeberverhältnisse zu verschleiern. Mit dem dadurch generierten Bargeld sollen sie Arbeitskräfte schwarz bezahlt haben. Den dadurch entstandenen Gewinn sollen die Hauptbeschuldigten für einen luxuriösen Lebensstil ausgegeben haben.

Die Ermittler werfen ihnen vor, konspirativ vorgegangen zu sein. Durch die Hinterziehung von Steuern und Sozialabgaben sei dem Fiskus ein Schaden von mehr als 36 Millionen Euro entstanden. In dem Komplex wird gegen insgesamt 21 Beschuldigte ermittelt.

38 Wohn- und Geschäftsräume in Hessen, Berlin und Nordrhein-Westfalen wurden am Dienstag durchsucht. Mehr als 400 Beamte waren im Einsatz. Die Verdächtigen wurden im Rhein-Main-Gebiet und in Aachen festgenommen. Zusätzlich gab es Durchsuchungen bei Verantwortlichen einer mutmaßlichen Servicefirma. Auch ihnen werden gewerbsmäßiger Betrug und Steuerhinterziehung vorgeworfen.

Mehrere Konten und zwei Luxusautos wurden gepfändet. Die Ermittler beschlagnahmten rund 490.000 Euro Bargeld, eine Pistole und verbotene Gegenstände wie eine Taschenlampe mit Elektroschocker.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Dänischer Ex-Minister wegen Besitz von Kinderpornographie zu Haftstrafe verurteilt

Der ehemalige dänische Industrieminister Henrik Sass Larsen ist wegen des Besitzes von Bildern, die sexualisierte Gewalt an Kindern zeigen, zu vier Monaten Haft verurteilt worden. Staatsanwältin Maria Cingari äußerte sich nach dem Urteilsspruch am Montag vor einem Gericht in Kopenhagen "zufrieden". Der 59-jährige Sozialdemokrat hatte sich schuldig bekannt, mehr als 6000 Fotos und 2000 Videos zu besitzen, die sexellen Missbrauch von Kindern zeigen. Larsen gab jedoch an, er das Material nur besessen, weil er herausfinden wollte, wer ihn selbst als Kind missbraucht habe.

Mehr als 800 Tote bei Erdbeben in Afghanistan - Suche nach Verschütteten dauert an

Nach dem verheerenden Erdbeben im Osten Afghanistans laufen die Rettungs- und Bergungsarbeiten auf Hochtouren. Nach Angaben der Taliban-Regierung kamen bei dem Beben mehr als 800 Menschen ums Leben, zudem gebe es mehr als 2700 Verletzte. Zahlreiche Einsatzkräfte suchten am Montag nach Verschütteten. Das Beben der Stärke 6,0 hatte sich in der Nacht in der Nähe der Großstadt Dschalalabad ereignet. Die Behörden warnten, dass die Opferzahl in der entlegenen Bergregion an der Grenze zu Pakistan weiter ansteigen könne.

Autofahrer verletzt drei Menschen vor Imbiss: Hintergründe bislang unklar

Ein Autofahrer ist im bayerischen Schwandorf mit einem Fahrzeug in den Sitzbereich vor einem Schnellimbiss gefahren und hat drei Menschen leicht verletzt. Der nach dem Vorfall am Sonntagabend zunächst geflüchtete 27-jährige Verdächtige wurde kurze Zeit später in der Nähe festgenommen, wie die Polizei in Regensburg am Montag mitteilte. Gegen ihn wurde Haftbefehl unter anderem wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung erlassen.

Marokkanischer Spion in Düsseldorf zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat einen Mann wegen Spionage für einen marokkanischen Geheimdienst zu einer Freiheitsstrafe von eineinhalb Jahren auf Bewährung verurteilt. Die Strafe erging wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit, wie das Gericht am Montag mitteilte. Nach Feststellungen des Senats arbeitete der 32-jährige Youssef El A. seit Anfang 2022 für den marokkanischen Auslandsgeheimdienst.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild