Deutsche Tageszeitung - Stephen Hawkings ehemalige Pflegerin verliert Berufszulassung

Stephen Hawkings ehemalige Pflegerin verliert Berufszulassung


Stephen Hawkings ehemalige Pflegerin verliert Berufszulassung
Stephen Hawkings ehemalige Pflegerin verliert Berufszulassung / Foto: ©

Ein Jahr nach dem Tod des britischen Astrophysikers Stephen Hawking hat dessen ehemalige Pflegerin ihre Berufszulassung verloren. Die britische Aufsichtsbehörde für Pflegepersonal entzog der 61-jährigen Patricia Dowdy nach eigenen Angaben vom Dienstag die Lizenz. Als Begründung führte die Behörde an, Dowdy habe es versäumt, Hawking gemäß den Standards von "guter und professioneller Pflege zu betreuen".

Textgröße ändern:

Dowdy, die Hawking während 15 Jahren gepflegt hatte, war laut einem Bericht der Zeitung "Mail on Sunday" bereits nach einem Hinweis von Hawkings Familie suspendiert worden. Die Aufsichtsbehörde entzog ihr nun die Berufszulassung im Rahmen einer Anhörung, in der die Pflegerin finanzieller Verfehlungen, unzureichender Pflege und fehlender Qualifikationen beschuldigt wurde.

Der weltberühmte Astrophysiker Hawking war am 14. März 2018 im Alter von 76 Jahren gestorben. Er war zuvor jahrzehntelang auf einen Rollstuhl angewiesen und fast vollständig gelähmt. Er litt an der Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).

Die Verehrung des Physikers riss auch nach dessen Tod nicht ab. Er soll nun auf einer 50-Penny-Münze verewigt werden, wie die britische Münzprägeanstalt Royal Mint mitteilte. Hawkings Tochter Lucy zeigte sich erfreut über die Nachricht: "Es ist ein großes Privileg, auf einer Münze abgebildet zu werden und ich hoffe mein Vater wäre erfreut darüber, an der Seite von Isaac Newton und Charles Darwin zu sein, die es ebenfalls auf eine Münze geschafft haben."

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Papst will sich erstmals seit Klinik-Einlieferung wieder öffentlich zeigen

Am Tag seiner Entlassung aus dem Krankenhaus will sich Papst Franziskus am Sonntag (12.00 Uhr) erstmals wieder öffentlich zeigen. Der 88-Jährige beabsichtigt nach Angaben des Vatikans, nach der schriftlichen Veröffentlichung des wöchentlichen Angelus-Gebets von einem Fenster im zehnten Stock des Gemelli-Krankenhauses in Rom "einen Gruß und einen Segen" zu sprechen.

Rechte Demonstration in Berlin und Gegenproteste: Rund hundert Festnahmen

In Berlin ist eine rechtsextreme Demonstration wegen massiver Gegenproteste vorzeitig beendet worden. Die Versammlung im Stadtteil Friedrichshain mit rund 850 Teilnehmern hatte am Samstagnachmittag begonnen. Wegen Sitzblockaden und Gegendemonstrationen steckte die Kundgebung aber über Stunden am Bahnhof Ostkreuz fest und wurde dann vom Veranstalter gegen 17.00 Uhr beendet.

Papst Franziskus wird am Sonntag nach fünf Wochen in Klinik entlassen

Nach rund fünf Wochen im Krankenhaus darf Papst Franziskus am Sonntag zurück in den Vatikan. "Morgen wird der Papst in die Residenz Santa Marta zurückkehren", sagte der Arzt Sergio Alfieri vom Gemelli-Krankenhaus in Rom an Samstag bei einer Pressekonferenz. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche werde aber "mindestens zwei Monate" Erholung brauchen.

Istanbuler Bürgermeister weist Vorwürfe als "unmoralisch und unbegründet" zurück

Der festgenommene Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Bei einer mehrstündigen Befragung durch die Polizei sagte Imamoglu am Samstag nach Angaben des Rathauses, die "unmoralischen und unbegründeten Vorwürfe" zielten darauf ab, sein "Ansehen" und seine "Glaubwürdigkeit" zu untergraben.

Textgröße ändern: