Deutsche Tageszeitung - Nach Schiffsunglück breitet sich zweiter Ölteppich vor Frankreichs Küste aus

Nach Schiffsunglück breitet sich zweiter Ölteppich vor Frankreichs Küste aus


Nach Schiffsunglück breitet sich zweiter Ölteppich vor Frankreichs Küste aus
Nach Schiffsunglück breitet sich zweiter Ölteppich vor Frankreichs Küste aus / Foto: ©

Nach dem Untergang des italienischen Frachtschiffs "Grande America" im Golf von Biskaya kämpfen die französischen Behörden gegen eine drohende Ölverschmutzung an den Stränden der Atlantikküste. Zwei Tage nach dem Schiffsunglück wurde ein zweiter Ölteppich entdeckt, wie die Meerespräfektur am Donnerstag mitteilte. Aufklärungsflugzeuge und ein Spezialschiff gegen Umweltverschmutzung waren im Einsatz, um den Schaden einzudämmen.

Textgröße ändern:

Der zweite Ölteppich sei neun Kilometer lang und sieben Kilometer breit, teilte ein Sprecher der Meerespräfektur bei einer Pressekonferenz mit Umweltminister François de Rugy in Brest mit.

Der Ölteppich wurde rund 20 Kilometer entfernt von einem ersten entdeckt, dessen Ausmaß die Präfektur nun mit 13 Kilometern Länge und sieben Kilometern Breite angibt. Der neue Ölfilm sei weniger dicht als der erste, sagte der Sprecher.

Die Behörden fürchten eine Ölverschmutzung an den beliebten Stränden der Atlantikküste wenige Wochen vor den Osterferien. De Rugy sagte dem Fernsehsender BFM-TV, die Behörden täten alles, "um das Ausmaß der Verschmutzung an unseren Küsten zu verringern". Nach den Worten des Umweltministers droht aber keine Ölpest wie nach dem Untergang des Tankers "Erika" vor der bretonischen Küste 1999.

Die "Grande America" war am Dienstag nach einem Brand gut 330 Kilometer vor der französischen Westküste gesunken. Das Frachtschiff hatte nach Angaben der Behörden rund 2200 Tonnen Schweröl geladen, bei der Havarie der "Erika" liefen rund 17.000 Tonnen Öl ins Meer, also fast achtmal so viel.

Zwei Aufklärungsflugzeuge waren im Einsatz, um die Ausbreitung des Öls im Meer zu beobachten. Ein Spezialschiff gegen Umweltverschmutzung erreichte bereits das Unglücksgebiet, weitere sollen folgen. Wenn es die Wetterbedingungen erlauben, soll ein Teil des ausgelaufenen Öls noch auf dem Meer abgepumpt werden. Zudem könnten schwimmende Absperrungen zum Einsatz kommen, die Schmutz von der Küste fernhalten sollen.

Laut de Rugy könnte auch ein Unterwasser-Roboter zum Einsatz kommen. Das Wrack des Frachters liegt in rund 4500 Metern Tiefe. Für Taucher ist es damit unerreichbar.

Nach Angaben des Meerespräfekten Jean-Louis Lozier bat Frankreich zudem die Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) um Unterstützung. Die "Grande America" hatte nach Angaben der Meerespräfektur 45 Container mit "Gefahrgut" und 2200 Tonnen Öl geladen. Um welche Art von Gefahrgut es sich handelt, erläuterte Lozier nicht.

Greenpeace nannte die Havarie des Frachters "tragisch" und forderte einen Verzicht auf Energieträger wie Erdöl. Die Umweltorganisation Robin des Bois (Robin Wood) prüft eine Klage wegen Meeresverschmutzung. Das Schiff der italienischen Grimaldi-Gruppe hatte auch 2000 Fahrzeuge geladen. Das sei eine "toxische Masse in einen Gebiet, das sehr reich an Fischen, Plankton und Meeressäugern" sei, erklärte Robin des Bois.

Der Spitzenkandidat der französischen Grünen für die Europawahl, Yannick Jadot, forderte schärfere EU-Vorschriften für Reeder und bessere Kontrollen in europäischen Häfen. Die Grimaldi-Gruppe war nach Angaben der französischen Meerespräfektur vor möglichen Umweltgefahren durch die Ladung gewarnt worden.

Die "Grande America" war auf dem Weg vom Hamburger Hafen nach Casablanca in Marokko, als am Sonntagabend ein Feuer an Bord ausbrach. Alle 27 Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden. Insgesamt hatte das Schiff nach Angaben der Präfektur 365 Container an Bord.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Polizei findet große Cannabisplantage in Einfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen

Die Polizei hat im nordrhein-westfälischen Niederzier eine professionelle Cannabisplantage mit tausend Pflanzen in einem Wohnhaus gefunden. Ein 48-jähriger Tatverdächtiger wurde vorläufig festgenommen, wie die Polizei in Düren am Montag mitteilte. Er kam in Untersuchungshaft. Das gesamte Einfamilienhaus war demnach zu einer professionellen Aufzuchtanlage für Cannabis umgebaut.

Rechte Tätowierungen gezeigt: Ein Jahr Haft für Mann aus Sachsen-Anhalt

Wegen des Auftretens in der Öffentlichkeit mit rechten Tätowierungen ist ein Mann aus Zerbst in Sachsen-Anhalt vom Landgericht Dessau zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt worden. Angesichts der Vorstrafen des Angeklagten und der Tatbegehungen innerhalb laufender Bewährung sei die Freiheitsstrafe nicht zur Bewährung ausgesetzt worden, teilte ein Gerichtssprecher am Montag mit.

Baby stirbt durch Schmerzmittel: Lange Haftstrafe für Mutter in Heidelberg

Nach dem Tod ihres Babys ist eine Frau in Heidelberg zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden. Das Landgericht in der baden-württembergischen Stadt sprach die 1992 geborene Angeklagte am Montag der Körperverletzung mit Todesfolge und des versuchten Mordes durch Unterlassen schuldig, wie ein Sprecher mitteilte. Es verhängte eine Freiheitsstrafe von siebeneinhalb Jahren.

Fünfjährige stirbt nach Feuer in Imbiss in Bremen an schweren Verletzungen

Nach einem Feuer in einem Imbiss in Bremen ist ein fünfjähriges Kind gestorben. Wie die Polizei in der Hansestadt am Montag mitteilte, erlag das Mädchen am Sonntag zwei Tage nach dem Brand in einem Krankenhaus seinen Verletzungen. Seine Mutter und seine Großmutter wurden bei dem Feuer ebenfalls lebensgefährlich verletzt.

Textgröße ändern: