Deutsche Tageszeitung - Verkehrskollaps: Mosel nach Unfall an Schleuse bis März für Schifffahrt gesperrt

Verkehrskollaps: Mosel nach Unfall an Schleuse bis März für Schifffahrt gesperrt


Verkehrskollaps: Mosel nach Unfall an Schleuse bis März für Schifffahrt gesperrt
Verkehrskollaps: Mosel nach Unfall an Schleuse bis März für Schifffahrt gesperrt / Foto: © AFP/Archiv

Nach einem Unfall an einer Schleuse bleibt die Mosel voraussichtlich vier Monate lang für den Schiffsverkehr gesperrt. Ein mit Schrott beladenes Güterschiff rammte am Sonntag das Tor der Schleuse Müden in Rheinland-Pfalz, wie die Polizei in Koblenz mitteilte. Dabei wurde das Tor aus der Verankerung gerissen und stark beschädigt. Verletzt wurde niemand.

Textgröße ändern:

Durch die Beschädigung der Schleuse gelangte nach Polizeiangaben Hydraulikflüssigkeit in den Fluss. Eine Ausbreitung konnte durch die Feuerwehr verhindert werden. Das Schiff wurde am Bug beschädigt, es kam aber nicht zu einem Wassereinbruch oder zum Verlust der Ladung.

Nach Angaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts (WSA) Mosel-Saar-Lahn befinden sich etwa 70 Schiffe auf der Mosel und der Saar, welche die Mosel nun nicht mehr talwärts Richtung Rhein verlassen können. Es wurde ein Krisenstab eingerichtet, der alles daran setze, die Schleusenkammer so schnell wie möglich wieder in Betrieb nehmen zu können, erklärte das WSA. Dies werde voraussichtlich bis Ende März dauern.

Amtsleiter Albert Schöpflin sprach im Westdeutschen Rundfunk von einem "Verkehrskollaps". Es gebe keine Umfahrungsmöglichkeit, so dass alle Schiffe oberhalb der Schleuse "hier vermutlich für die nächsten drei Monate gefangen" seien. "Wir müssen uns Möglichkeiten überlegen, wie wir die Schiffe raus bekommen", sagte er. Ein Ausbau des Schleusentors sei außerdem kompliziert.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Bundesgerichtshof verhandelt über Teilung der Maklerprovision beim Immobilienverkauf

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt am Donnerstag (09.00 und 10.00 Uhr) in zwei Fällen zur Aufteilung des Maklerlohns beim Verkauf von Immobilien. (Az. I ZR 32/24 und I ZR 138/24) Laut Gesetz ist bei Wohnungen und Einfamilienhäusern die Maklerprovision hälftig zwischen Käufer und Verkäufer zu teilen, wenn der Makler für beide tätig wird. Im ersten Fall will der BGH klären, ob ein Haus noch als "Einfamilienhaus" gilt, wenn es über einen Anbau mit Büro und Garage verfügt.

Bundesgerichtshof urteilt zu tödlichem Brandanschlag auf saarländisches Asylheim

Mehr als 33 Jahre nach dem tödlichen Brandanschlag auf eine Unterkunft für Asylbewerber im Saarland urteilt der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Donnerstag (14.30 Uhr) über das Hafturteil in dem Fall. Das Oberlandesgericht Koblenz verurteilte den Angeklagten Peter S. im Oktober 2023 zu einer Jugendstrafe von sechs Jahren und zehn Monaten. Er wurde unter anderem des Mordes schuldig gesprochen. (Az. 3 StR 149/24)

Erneuter massiver Brand bricht bei Los Angeles aus - bereits 3200 Hektar betroffen

Nahe der seit Wochen von verheerenden Wald- und Buschbränden betroffenen US-Metropole Los Angeles ist erneut ein massives Feuer ausgebrochen. Die Flammen breiteten sich am Mittwoch in einem Hügelgebiet nahe dem rund 56 Kilometer nördlich von Los Angeles gelegenen See Castaic Lake binnen weniger Stunden auf 3200 Hektar aus. 31.000 Menschen wurden zur Evakuierung ihrer Häuser und Wohnungen aufgefordert.

Vizepräsident: Iran hat Gesetz zu strikter Kleiderordnung für Frauen verschoben

Die iranische Regierung hat nach den Worten von Vize-Präsident Mohammed Dschawad Sarif ein Gesetz zur Durchsetzung der strengen Kleiderordnung für Frauen verschoben, "um Frauen nicht unter Druck zu setzen". "Wenn sie durch die Straßen von Teheran gehen, werden sie Frauen finden, die ihr Haar nicht bedecken. Das ist gegen das Gesetz, aber die Regierung hat beschlossen, Frauen nicht unter Druck zu setzen", sagte Sarif am Mittwoch beim Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos.

Textgröße ändern: