Deutsche Tageszeitung - Gottschalk fordert mehr Mut von Fernsehsendern

Gottschalk fordert mehr Mut von Fernsehsendern


Gottschalk fordert mehr Mut von Fernsehsendern
Gottschalk fordert mehr Mut von Fernsehsendern / Foto: ©

Der Moderator Thomas Gottschalk legt nach eigenen Worten keinen Wert auf Einschaltquoten im Fernsehen und fordert mehr Mut von den TV-Sendern. "Ich freue mich jetzt über die paar Hunderttausend, die mir zuschauen wollen", sagte der 68-Jährige vor dem Start seiner neuen Büchersendung "Gottschalk liest" der "Augsburger Allgemeinen" (Montagausgabe). "Aus meiner Sicht sollten die Öffentlich-Rechtlichen aber viel häufiger einfach sagen: Die Quote geht uns am Arsch vorbei."

Textgröße ändern:

"Ich mache mir nichts vor: Das Fernsehen, wie ich es gelebt und geprägt habe und von dem ich geprägt wurde, gibt es ja nicht mehr", sagte Gottschalk, der am Dienstagabend im Bayerischen Fernsehen auf Sendung geht. "Dass mir der Bayerische Rundfunk eine Büchersendung zutraut, darauf muss man erst mal kommen."

Er selbst habe die Idee dem Sender nahegebracht. "Mich muss man zum Lesen zwingen, deshalb mache ich eine Büchersendung, und hinterher denke ich, schön, dass ich das gelesen habe." Er selbst komme wie die meisten Bundesbürger auf eine Lektüre von zehn Büchern im Jahr: "Ich bin der Durchschnittsdeutsche - immer gewesen", betonte Gottschalk. "Ich gebe ja auch offen zu, dass ich mehr fernsehe als lese."

Der Entertainer macht sich allerdings wenig Hoffnungen, dass er mit seiner Sendung massenhaft Zuschauer zu Bücherlesern mache. "Ich habe die Samstagabend-Unterhaltung nicht gerettet, von der ich sehr viel verstanden habe. Also werde ich auch das Lesen nicht retten, von dem ich relativ wenig verstehe." Für ihn stehe der Spaß im Vordergrund, er tue etwas für den Bildungsauftrag der Öffentlich-Rechtlichen und freue sich, den eigenen Horizont zu erweitern.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Zwölf Verletzte bei Busunfall in Berlin - acht Kinder in Krankenhäuser gebracht

Bei einem Unfall zwischen einem Bus und einem Auto in Berlin sind zwölf Menschen verletzt worden. Acht Kinder einer Grundschulklasse wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Der Unfall hatte sich demnach am Donnerstag im Stadtteil Schöneberg ereignet. Den Ermittlungen zufolge stießen die Fahrzeuge an einer Kreuzung zusammen. Durch den Unfall stürzten mehrere Fahrgäste.

BGH: Zwangsweises Entsperren von Handy durch Fingerauflegen kann rechtmäßig sein

Laut einem Beschluss am Bundesgerichtshof (BGH) dürfen Ermittler unter bestimmten Voraussetzungen Verdächtige dazu zwingen, ihr Handy durch Fingerauflegen zu entsperren. Der Strafverteidiger Christoph Knauer hält das für "verfassungsrechtlich problematisch", wie er dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Freitag sagte. Im konkreten Fall am BGH ging es um Kinderpornografievorwürfe. (Az. 2 StR 232/24)

Telefonbetrug in Nordrhein-Westfalen: Unbekannte erbeuten sechsstelligen Betrag

Unbekannte haben bei einem Telefonbetrug in Nordrhein-Westfalen einen sechsstelligen Betrag an Bargeld von einem Rentner erbeutet. Der 87-Jährige wurde von einem falschen Polizisten betrogen, wie die echten Beamten in Neuss am Freitag mitteilten. Demnach riefen die Unbekannten den Mann am Donnerstagabend in Kaarst an.

Frau auf Wanderweg erschossen: Lebenslange Haft für 60-Jährigen in Lübeck

Weil er auf einem Wanderweg in Schleswig-Holstein seine von ihm geschiedene Frau erschoss, ist ein 60-Jähriger zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Landgericht Lübeck sprach ihn am Freitag nach Angaben eines Sprechers des Mordes schuldig. Die Frau war im September in der Nähe der Gemeinde Büchen erschossen worden.

Textgröße ändern: