Deutsche Tageszeitung - Schlag gegen Enkeltrickbetrüger: Europaweit 20 Festnahmen

Schlag gegen Enkeltrickbetrüger: Europaweit 20 Festnahmen


Schlag gegen Enkeltrickbetrüger: Europaweit 20 Festnahmen
Schlag gegen Enkeltrickbetrüger: Europaweit 20 Festnahmen / Foto: © AFP/Archiv

Ermittler in Deutschland und weiteren europäischen Ländern sind mit einem Großeinsatz gegen Enkeltrickbetrüger vorgegangen. Nach Angaben der Berliner Polizei vom Freitag wurden insgesamt 20 Verdächtige auf frischer Tat festgenommen. Elf der Tatverdächtigen im Alter zwischen 18 und 67 Jahren sollen Menschen angerufen haben, um diese um ihr Erspartes zu bringen. Neun der Verdächtigen sollen als Abholer der hochgradig organisierten Banden tätig gewesen sein.

Textgröße ändern:

In Polen wurden den Angaben zufolge drei Callcenter in einem Einfamilienhaus, einer Wohnung und einem Hotelzimmer und damit ein erheblicher Teil der Infrastruktur für die Betrugsstraftaten zerschlagen. Die Einsatzkräfte konnten insgesamt 391 sogenannte Enkeltricktaten und damit einen Schaden von mehr als 4,8 Millionen Euro verhindern.

Bei Durchsuchungen beschlagnahmten die Beamten umfangreiches Beweismaterial, darunter Mobiltelefone, Laptops mit vorinstallierten deutschen Telefonbüchern, hochpreisige Uhren sowie Bargeld. Die Beweismittel werden nun ausgewertet.

An dem knapp zweiwöchigen Einsatz waren Ende November und Anfang Dezember nach Angaben des Niedersächsischen Landeskriminalamts deutschlandweit rund 600 und international knapp tausend Einsatzkräfte beteiligt. Insgesamt gingen Polizeibehörden in 15 deutschen Bundesländern, das Bundeskriminalamt, Behörden aus Luxemburg, Österreich, Polen, der Schweiz, Slowakei, Tschechien und Ungarn sowie Europol gegen die Betrüger vor. Es war bereits der dritte derartige Einsatz binnen eines Jahres.

Enkeltrickbetrüger versuchen, insbesondere ältere Menschen durch geschickte Täuschung um hohe Geldbeträge zu bringen. Am Telefon geben sie sich als nahe Angehörige wie Enkel, Neffen oder auch Töchter und Söhne aus und täuschen eine Notlage vor. Sie schildern beispielsweise einen Unfall, dringende Arztkosten für eine lebensnotwendige Behandlung im Krankenhaus oder eine angebliche Zahlung, die sofort geleistet werden müsse.

Die weinerliche Stimme, der emotionale Schock und die suggerierte Zeitnot setzen die Angerufenen unter Druck. Häufig werden die Opfer gebeten, Bargeld oder Wertsachen an eine unbekannte Person zu übergeben, die das Werte im Auftrag des vermeintlichen Angehörigen abholt.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Präsident des Bundesverwaltungsgerichts kritisiert Dobrindt bei Zurückweisungen

Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Andreas Korbmacher, hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) für Äußerungen im Zusammenhang mit Zurückweisungen an deutschen Grenzen kritisiert. Dobrindts Darstellung einer Entscheidung zu Zurückweisungen des Berliner Verwaltungsgericht als Einzelentscheidung ohne umfassendere Prüfung sei "so nicht ganz richtig", sagte Korbmacher dem Düsseldorfer "Handelsblatt" (Samstagsausgabe).

Herabstürzendes Metallteil: Drei Verletzte bei Bruce-Springsteen-Konzert auf Schalke

Bei einem Konzert von US-Rockstar Bruce Springsteen im Stadion des FC Schalke 04 sind drei Menschen durch einen herabstürzenden Gegenstand verletzt worden. Während des Konzerts habe sich am späten Freitagabend im Bereich eines Videowürfels ein Metallteil gelöst, teilte die Gelsenkirchener Polizei in der Nacht zu Samstag mit. Dadurch seien eine 22-Jährige aus Koblenz, ein 48 Jahre alter Mann aus Warendorf und eine 50-jährige Frau aus Erlangen verletzt worden.

Lebenslange Haft nach Tod von 53 Migranten in Lkw in Texas

Drei Jahre nach dem Tod von 53 Migranten in einem überhitzten Lastwagen im US-Bundesstaat Texas ist der Anführer einer Gruppe von Menschenschmugglern zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Bundesrichter in San Antonio verhängte am Freitag zudem eine Geldstrafe von 250.000 Dollar (214.000 Euro) gegen den 30-jährigen Felipe Orduna-Torres, wie das US-Justizministerium mitteilte. Ein weiteres Mitglied des Schmugglerrings wurde zu 83 Jahren Gefängnis und ebenfalls 250.000 Dollar Geldstrafe verurteilt.

Tourismusministerium: Bezos-Hochzeit bringt Italien knapp eine Milliarde Euro ein

Die dreitägige Hochzeit von Amazon-Gründer Jeff Bezos und der früheren Fernsehmoderatorin Lauren Sánchez in Venedig bringt Italien nach Berechnungen des Tourismusministeriums knapp eine Milliarde Euro ein. Allein die direkten Ausgaben des Brautpaares für die dreitägigen Feierlichkeiten in der weltberühmten Lagunenstadt beliefen sich auf geschätzt 28,4 Millionen Euro, erklärte das Ministerium am Freitag in Rom.

Textgröße ändern: