Deutsche Tageszeitung - US-Bischof soll wissentlich Pädophile an Schulen beschäftigt haben

US-Bischof soll wissentlich Pädophile an Schulen beschäftigt haben


US-Bischof soll wissentlich Pädophile an Schulen beschäftigt haben
US-Bischof soll wissentlich Pädophile an Schulen beschäftigt haben / Foto: ©

Die katholische Kirche im US-Bundesstaat West Virginia soll wissentlich Pädophile an Schulen beschäftigt haben. Wie der Generalstaatsanwalt des Staates am Dienstag mitteilte, hat er deshalb eine Klage gegen die betroffene Diözese und ihren früheren Bischof eingereicht. Er wirft ihnen einen Verstoß gegen Verbraucherschutzregeln vor.

Textgröße ändern:

Das Bistum Wheeling/Charleston liegt etwa 400 Kilometer westlich von Washington. Sein früherer Bischof, Michael Bransfield, hatte sein Amt im Jahr 2005 angetreten. Im September 2018 wurde er nach Vorwürfen, er habe Erwachsene sexuell belästigt, entlassen.

In der Klageschrift heißt es, Bransfield und die Diözese hätten in Schulen und Ferienlagern Priester beschäftigt, gegen die es "glaubwürdige Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs von Kindern" gegeben habe. Dabei habe die Kirche die Eltern als "Käufer von Erziehungs- und Freizeitdienstleistungen" absichtlich nicht gewarnt.

Unter anderem geht es um den Fall eines Priesters, der gestanden hatte, sich in den 80er Jahren an einem Highschool-Schüler vergangen zu haben. Ihm wurde zunächst gekündigt, er durfte später aber an einer Grundschule erneut unterrichten. In einem anderen Fall hatte ein Bewerber für einen Lehrerposten an einer Grundschule eingeräumt, dass es gegen ihn Missbrauchsvorwürfe gab. Dennoch bekam er die Stelle.

Generalstaatsanwalt Patrick Morrisey wirft der Diözese außerdem vor, auf ihrer Website gelogen zu haben. Obwohl dort von einer Überprüfung aller Beschäftigten die Rede war, wurde nach Morisseys Angaben ein wegen Vergewaltigung verurteilter Mann als Lehrer an einer weiterführenden Schule eingestellt.

Die katholische Kirche in den USA steht bereits seit längerem wegen ihres Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen in der Kritik. Im vergangenen Jahr war der jahrzehntelange Missbrauch durch rund 300 Priester im Bundesstaat Pennsylvania bekannt geworden. Der Erzbischof von Washington, Donald Wuerl, trat nach Vorwürfen, er habe den Skandal vertuscht, zurück.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Anklage fordert in Missbrauchsprozess gegen Depardieu 18 Monate auf Bewährung

Im Missbrauchsprozess gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu hat die Staatsanwaltschaft 18 Monate Haft auf Bewährung gefordert. "Es handelte sich eindeutig um sexuelle Übergriffe", sagte Staatsanwalt Laurent Guy am Donnerstag in Paris. Der Angeklagte habe die niedrige soziale Stellung der gegen ihn klagenden Frauen und seinen Status als Schauspielstar ausgenutzt. Das Urteil soll erst in einigen Monaten verkündet werden.

Textgröße ändern: