Deutsche Tageszeitung - Internationale Hilfe für Mosambik und Simbabwe läuft langsam an

Internationale Hilfe für Mosambik und Simbabwe läuft langsam an


Internationale Hilfe für Mosambik und Simbabwe läuft langsam an
Internationale Hilfe für Mosambik und Simbabwe läuft langsam an / Foto: ©

Nach den schweren Überschwemmungen im Gefolge von Zyklon "Idai" läuft die internationale Hilfe für die betroffenen Staaten Mosambik, Simbabwe und Malawi langsam an. Doch auch fünf Tage nach Durchzug des Wirbelsturms haben die Retter Probleme, die Menschen in den Flutgebieten zu erreichen, wo viele immer noch auf Bäumen oder Dächern ausharren müssen. Die Behörden in Simbabwe und Mosambik rechnen mit hunderten Todesopfern.

Textgröße ändern:

"Tausende Menschen hier warten immer noch auf ihre Rettung", sagte die Sprecherin der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung (IFRC), Caroline Haga, am Mittwoch in Mosambiks fast vollständig zerstörter Hafenstadt Beira. "Uns läuft die Zeit davon", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. "Gestern haben wir 167 Menschen von Bäumen und Dächern geholt, heute geht es weiter. Leider können wir nicht alle retten, deshalb konzentrieren wir uns auf Kinder, Schwangere und Verletzte."

Mosambiks Präsident Filipe Nyusi bestätigte bis Dienstag den Tod von mehr als 200 Menschen. 350.000 Menschen seien gefährdet, sagte er weiter. Im benachbarten Simbabwe sprachen die Behörden von 100 Toten und 200 Vermissten. Dort waren rund 15.000 Menschen von den Verheerungen durch "Idai" betroffen. In Malawi mussten 80.000 Menschen wegen des Unwetters ihre Häuser verlassen. Insgesamt sind dort nach UN-Angaben 900.000 Menschen betroffen.

Vertreter von Hilfsorganisationen berichteten übereinstimmend, dass sie zwar auf den Zyklon vorbereitet waren, nicht aber auf die schweren Überschwemmungen. "Der Zyklon löste sintflutartigen Regen in Simbabwe und Malawi aus, und all das Wasser kam dann hierher", sagte IFRC-Sprecherin Haga.

Mindestens zwei Flüsse, die von Malawi und Simbabwe nach Mosambik fließen, hätten dort für verheerende Überschwemmungen gesorgt. "Teilweise steht das Wasser meterhoch", berichtete Haga. Anhaltender Regen dürfte die Lage nach UN-Angaben in den nächsten Tagen weiter verschärfen.

Zwar konnte der schwer beschädigte Flughafen von Beira inzwischen soweit wiederhergestellt werden, dass er als Knotenpunkt für die internationale Hilfe dienen kann. Doch reichen seine Kapazitäten bei weitem nicht. Alle Straßen aus Beira hinaus sind zerstört, Hilfe erreicht die Menschen deshalb nur auf dem Luftweg.

An den Hilfseinsätzen beteiligen sich auch Flugzeuge und Hubschrauber des mosambikanischen und südafrikanischen Militärs. Wegen des schlechten Wetters musste aber der Hubschrauber des mosambikanischen Militärs am Mittwoch am Boden bleiben, wie ein AFP-Korrespondent berichtete.

In Simbabwes Provinz Manicaland an der Grenze zu Mosambik blieb die Lage ebenfalls verheerend. Die Bergregion Chimanimani war am Mittwoch weiterhin nur aus der Luft zu erreichen. Nach Berichten eines AFP-Korrespondenten suchten Bewohner mit Hacken und Schaufeln im Schlamm nach den Leichen von vermissten Angehörigen. Viele Leichen seien aber auch flussabwärts nach Mosambik geschwemmt worden, berichtete ein örtlicher Regierungsvertreter.

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) lieferte bisher fünf Tonnen Notnahrung in die Katastrophengebiete. Insgesamt will das Hilfsprogramm nach Angaben seines Sprechers Herve Verhoosel in den kommenden Wochen 500.000 bis 600.000 Menschen erreichen. "Ich glaube nicht, dass die Welt das ganze Ausmaß dieses Problems bereits begriffen hat", sagte Verhoosel.

Sorge bereiten den Helfern auch die schlechte sanitäre Lage in den betroffenen Ländern. Sie warnen vor Krankheiten wie Malaria oder Cholera. Viele Gesundheitszentren seien aber zerstört.

Vor allem Malawi und Mosambik sind bitterarm und hängen stark von ausländischer Hilfe ab. Die Vereinten Nationen sagten umgerechnet 17,5 Millionen Euro Nothilfe für die betroffenen Gebiete zu. Das Auswärtige Amt stellte eine Million Euro an Soforthilfe zur Verfügung. Großbritannien hatte bereits am Dienstag sieben Millionen Euro Nothilfe bewilligt.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Rentner geknebelt und getötet: Lebenslange Haft für 27-Jährigen in Köln

Wegen des gewaltsamen Tods eines Rentners im Keller seines Hauses im nordrhein-westfälischen Pulheim ist ein weiterer Mann vom Landgericht Köln verurteilt worden. Der 27-jährige Angeklagte wurde nach Gerichtsangaben vom Mittwoch wegen Mordes und Raubs mit Todesfolge zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest, was eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren weitestgehend ausschließt.

20 Jahre Haft für französischen Arzt wegen hundertfachen Kindesmissbrauchs

Wegen sexuellen Missbrauchs hunderter zumeist minderjähriger Patienten ist ein früherer Chirurg in Frankreich zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht im westfranzösischen Vannes verurteilte den 74-Jährigen damit am Freitag zur Höchststrafe. Dem Mediziner Joël Le Scouarnec werden 111 Vergewaltigungen und 189 sexuelle Übergriffe zur Last gelegt, seine Opfer waren im Schnitt elf Jahre alt.

Nach Zerschlagung von rechtsextremer Zelle: Weitere Haftbefehle gegen Beschuldigte

Nach der Zerschlagung einer mutmaßlichen rechtsextremistischen Zelle sind gegen drei weitere Beschuldigte Haftbefehle des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs in Vollzug. Die jungen Männer im Alter von 18 bis 21 Jahren saßen vorher bereits in Untersuchungshaft, wie die Bundesanwaltschaft am Mittwoch mitteilte. Die Haftbefehle aus Karlsruhe ersetzen die Haftbefehle der Amtsgerichte Dresden und Gera, nachdem die Bundesanwaltschaft die Verfahren übernahm.

Mord an Obdachlosem auf Parkbank: Lebenslange Haft für 53-Jährigen in Hannover

Fast vier Jahre nach einer tödlichen Messerattacke auf einen auf einer Parkbank sitzenden Obdachlosen in Hannover ist der Beschuldigte zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Das Landgericht in der niedersächsischen Landeshauptstadt sprach den 53-Jährigen am Mittwoch des heimtückischen Mordes schuldig, wie ein Gerichtssprecher sagte. Es folgte damit dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Der Angeklagte hatte die Tat vor Gericht gestanden.

Textgröße ändern: