Deutsche Tageszeitung - Zehn Verletzte nach Kohlenmonoxidaustritt in Wohnhaus in Bottrop

Zehn Verletzte nach Kohlenmonoxidaustritt in Wohnhaus in Bottrop


Zehn Verletzte nach Kohlenmonoxidaustritt in Wohnhaus in Bottrop
Zehn Verletzte nach Kohlenmonoxidaustritt in Wohnhaus in Bottrop / Foto: © AFP/Archiv

Bei einem Kohlenmonoxidaustritt in einem Wohnhaus in Bottrop sind zehn Menschen verletzt worden. Wie die Feuerwehr mitteilte, wurde der Rettungsdienst in der Nacht zu Mittwoch zu einem Menschen mit Atemnot gerufen. Als die Einsatzkräfte die Wohnung betraten, lösten demnach umgehend die standardmäßig mitgeführten Kohlenmonoxidmelder aus. Daraufhin verließen die Rettungskräfte sofort mit den Bewohnern die Wohnung und alarmierten die Feuerwehr.

Textgröße ändern:

Diese ging mit Atemschutz in die betroffene Wohnung und konnte dort eine hohe Kohlenmonoxid-Konzentration nachweisen. Die Feuerwehrkräfte kontrollierten auch die weiteren Wohnungen des Reihenhauses. Hier konnten den Angaben zufolge nur geringe Konzentrationen des Gases nachgewiesen werden. Die Bewohner dieser Wohnungen wurden aber ebenfalls durch den Rettungsdienst versorgt.

Die Bewohner der betroffenen Wohnung wurden nach der Erstversorgung vor Ort in eine Spezialklinik transportiert, da dort die Möglichkeit einer sogenannten Druckkammerbehandlung besteht. Acht Bewohner der weiteren Wohnungen wurden vorsorglich ebenfalls in Krankenhäuser der Umgebung gebracht.

Ursache des Kohlenmonoxidaustritts war laut Feuerwehr vermutlich ein defektes Abgasrohr eines Kohleofens im Keller einer Wohnung. Von hier aus verbreitete sich das Gas im gesamten Gebäude. Die Wohneinheiten wurden belüftet, bis kein Kohlenmonoxid mehr messbar war. Ein Schornsteinfeger nahm zudem die Ofenanlage außer Betrieb.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Anwalt: US-Justizministerium hat frühere Epstein-Komplizin Maxwell befragt

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat der stellvertretende US-Justizminister Todd Blanche am Donnerstag Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell befragt. Maxwell habe während eines Treffens mit Blanche in einem Gerichtsgebäude in Tallahassee im US-Bundesstaat Florida alle ihr gestellten Fragen beantwortet, erklärte Maxwells Anwalt David Markus.

Selenskyj legt neues Gesetz zur Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden vor

Angesichts der Kritik an der Beschränkung von Antikorruptionsbehörden in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen neuen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Unabhängigkeit der Behörden sicherstellen soll. Er habe den Entwurf zur "Stärkung des Rechtsstaats in der Ukraine" und der "Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden" gebilligt, erklärte Selenskyj am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Das Gesetz sollte noch am Donnerstag dem Parlament vorgelegt werden, fügte er hinzu.

Verstoß gegen Nutzung von Onlinediensten: Bolsonaro entgeht Gefängnisstrafe

Der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro muss trotz eines Verstoßes gegen ein Verbot der Nutzung von Onlinediensten zunächst nicht ins Gefängnis. Er betrachte es als "einmalige Unregelmäßigkeit", dass Bolsonaro in Onlinenetzwerken die Konten seines Sohnes "zu seinen Gunsten" genutzt habe, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Donnerstag. Zugleich warnte der Oberste Gerichtshof den rechtspopulistischen Politiker, er werde sofort festgenommen, sollte er gegen rechtliche Auflagen, darunter das Onlinedienst-Verbot, verstoßen.

Rauchentwicklung im Triebwerk: Boeing muss in Hamburg außerplanmäßig landen

Am Hamburger Flughafen mussten am Donnerstag alle Starts und Landungen für 30 Minuten wegen einer außerplanmäßigen Landung einer Passagiermaschine der Fluggesellschaft KLM unterbrochen werden. Die Besatzung der Boeing 737 habe auf dem Flug von Stockholm nach Amsterdam eine Rauchentwicklung im Triebwerk gemeldet und sei deshalb als sogenannte Ausweichlandung in Hamburg gelandet, sagte eine Sprecherin des Flughafens auf Anfrage.

Textgröße ändern: