Deutsche Tageszeitung - Kulturkampf gegen Vanillecreme: Britische Traditionalisten fürchten um "Mince Pies"

Kulturkampf gegen Vanillecreme: Britische Traditionalisten fürchten um "Mince Pies"


Kulturkampf gegen Vanillecreme: Britische Traditionalisten fürchten um "Mince Pies"
Kulturkampf gegen Vanillecreme: Britische Traditionalisten fürchten um "Mince Pies" / Foto: © AFP

Britisches Essen mag international nicht den besten Ruf haben - aber im Land selbst ist jetzt zur Weihnachtszeit ein regelrechter gastronomischer Kulturkampf entbrannt. Der Zankapfel sind die Mince Pies - ein traditionelles, gefülltes Festtagsgebäck, von dem die Inselbewohner alljährlich geschätzte 800 Millionen Stück vertilgen. Das Problem aus Sicht vieler Briten: Inzwischen landen in den Mürbeteig-Teilchen unerhört neumodische Zutaten wie Schokolade, gesalzener Karamell, Spekulatius oder gar Vanillecreme.

Textgröße ändern:

"Monstrositäten" nennt die britische Gastro-Kritikerin Felicity Cloake derlei Innovationen im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP. Marti Warren, in die althergebrachten weihnachtlichen Mince Pies"verliebte Floristin aus London, bezeichnet die modernen Füllungen gar als ihren "persönlichen Alptraum".

In echte "Mince Pies", so sehen es die Verfechter der reinen Lehre, gehört einzig das, was in Großbritannien "mincemeat" genannt wird: eine Mischung aus getrockneten Früchten, gehackten Äpfeln und Gewürzen, getränkt in Branntwein oder Rum.

Der Name dieser Füllung beruht auf einer sprachlichen Täuschung: "minced meat" ist im britischen Englisch der Begriff für Hackfleisch - "mincemeat" hingegen bezeichnet eine gewürzte Mischung zur Füllung von Kuchen und Gebäck. Ursprünglich enthielt auch das "mincemeat" Fleisch, später aber wurde es durch Früchte ersetzt.

Nun also nehmen sich einige Menschen in Großbritannien erneut die Freiheit, die Zutaten auszutauschen. Hobbybäcker ebenso wie Supermarktketten experimentieren mit neuen Füllungen. Manche "wagen" es sogar, die Mince Pies mit Zuckerglasur zu bedecken - für Traditionalisten ein echter Frewel.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Verdacht auf Körperverletzung im Amt: Durchsuchungen bei Polizisten in Berlin

In Berlin haben Einsatzkräfte des Landeskriminalamts Durchsuchungen bei zwei Polizisten wegen des Verdachts der gemeinschaftlichen Körperverletzung im Amt vorgenommen. Die beiden Polizisten stehen im Verdacht, im September vergangenen Jahres einen 28-Jährigen in einer Arrestzelle verletzt zu haben, wie die Staatsanwaltschaft Berlin am Donnerstag mitteilte. Es habe "mehrere körperverletzende Handlungen" gegeben.

Durchsuchungen in sieben Bundesländern wegen Schwarzarbeit in Reinigungsbranche

Mit Durchsuchungen in sieben Bundesländern sind Ermittler gegen Schwarzarbeit in der Reinigungsbranche vorgegangen. Im Fokus stehen zwei Hauptbeschuldigte, wie das Hauptzollamt Hamburg am Donnerstag mitteilte. Sie sollen gemeinsam mit elf weiteren Beschuldigten Reinigungsdienstleistungen für unterschiedliche Auftraggeber in der Hotelbranche angeboten haben. Um die wahren Beschäftigungsverhältnisse zu verschleiern, sollen die Beschuldigten ein aus Hamburg agierendes Firmennetzwerk betrieben haben.

15-Jährigen für Sex an Pastor vermittelt: Bewährungsstrafe für Vater in Hamburg

In Hamburg ist ein Vater, der seinen 15-jährigen Sohn gegen Geld einem Pastor zum Sex vermittelte, zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Hamburg sprach den 47-Jährigen am Donnerstag wegen Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger und Beihilfe zu sexuellen Missbrauch von Jugendlichen schuldig, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Verurteilt wurde er außerdem wegen Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht.

Haftstrafe für Mann in Prozess um Leiche in Wassertonne in Rheinland-Pfalz

In einem Prozess um eine in einer Wassertonne aufbewahrte Leiche hat das Landgericht im rheinland-pfälzischen Trier einen Mann zu drei Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Totschlags, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte. Laut Anklage hatte der Mann seine Frau im Oktober vergangenen Jahres in der gemeinsamen Wohnung in Trier erstochen.

Textgröße ändern: