Deutsche Tageszeitung - Neues Jahr 2025 mit spektakulärem Feuerwerk in Sydney begrüßt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neues Jahr 2025 mit spektakulärem Feuerwerk in Sydney begrüßt


Neues Jahr 2025 mit spektakulärem Feuerwerk in Sydney begrüßt
Neues Jahr 2025 mit spektakulärem Feuerwerk in Sydney begrüßt / Foto: © AFP

Mit einem spektakulären Feuerwerk in Sydney haben die Australier als eine der ersten Nationen weltweit das Neue Jahr 2025 begrüßt. Von der berühmten Harbour Bridge und dem Opernhaus von Sydney aus wurden neun Tonnen Feuerwerk verschossen. Am malerischen Hafen der australischen Metropole versammelten sich wie jedes Jahr tausende Menschen zu einer riesigen Party - viele von ihnen waren allerdings auch erleichtert, dass das Jahr 2024 vorüber ist.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es wäre schön für die Welt, wenn alles von selbst wieder ins Lot käme, wenn es sich alles lösen würde", sagte der 32-jährige Versicherungsmitarbeiter Stuart Edwards in Sydney. Die 71-jährige pensionierte Krankenschwester Ruth Rowse freute sich mit Blick auf das Feuerwerk, "einfach all die wunderbaren Farben zu sehen und es zu genießen, mit so vielen Menschen in diesem Moment im wunderbaren Australien zu sein".

Das Jahr 2024 hatte viele schwierige Momente für die Menschheit gebracht - der Ukraine-Krieg dauerte unvermindert an, zwischen Israel und den Palästinensern gab es keine dauerhafte Waffenruhe, der Konflikt griff vielmehr noch auf den Libanon über. In Kiew wünschte sich Lehrerin Kateryna Chemeryz, dass "endlich Frieden für die Ukraine erreicht wird". Es war auch ein Jahr der Wahlen, Millionen gingen in über 60 Ländern zur Wahl, darunter in Russland und den USA. Wladimir Putin und Donald Trump wurden jeweils zum Präsidenten ihrer Länder gewählt.

Hoffnung gab es in Syrien, wo die brutale Herrschaft von Baschar al-Assad im Dezember beendet wurde - allerdings ist die Unsicherheit groß, wie es mit den neuen islamistischen Machthabern weitergehen wird.

Und es gab große Momente der Gemeinsamkeit und des Staunens - etwa bei den Olympischen Spielen mitten in Paris oder bei der strahlenden Wiedereröffnung der renovierten Kathedrale Notre Dame in der französischen Hauptstadt.

Für das Jahr 2025 wird vermutlich der Amtsantritt von Trump im Januar prägend sein, aber auch die Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz dürften spannend werden. Und in Deutschland stehen nach dem Platzen der Ampel-Koalition im Februar Wahlen an - und eine neue Regierung wird dann die Geschicke des Landes lenken.

Zunächst fiebert Deutschland aber den Silvesterfeiern entgegen. Unter dem Motto "Willkommen 2025" findet in Berlin erneut eine Großveranstaltung am Brandenburger Tor statt. Im vergangenen Jahr war die vom ZDF übertragene Party dort von 3,11 Millionen Menschen verfolgt worden.

Gäste am Brandenburger Tor sind unter anderem Rap-Künstlerin Shirin David, die isländische Pop-Sängerin Asdis, der britische Sänger Chris de Sarandy und der Schweizer Eurovision Song Contest Gewinner Nemo. Wegen des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg hatte es vor allem in der betroffenen Stadt selbst auch Diskussionen gegeben, auf Feierlichkeiten oder zumindest auf Feuerwerk zu verzichten. Letztlich blieb es aber bundesweit bei lokalen Böller-Verbotszonen und verschärften Sicherheitsvorkehrungen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Nach Druck in Epstein-Affäre: Trump versucht den Befreiungsschlag

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht der unter Druck geratene US-Präsident Donald Trump einen Befreiungsschlag: Trump stellte seinen Anhängern am Donnerstag (Ortszeit) die Offenlegung juristischer Dokumente in dem Fall in Aussicht. Zudem kündigte er eine Klage gegen das "Wall Street Journal" an. Die Zeitung berichtet, Trump habe in einem Brief an Epstein über ein gemeinsames "Geheimnis" gesprochen.

Französischer Ex-Fußballer Platini verjagt Einbrecher aus Villa in Südfrankreich

Der ehemalige französische Fußballstar Michel Platini hat nach Angaben aus Ermittlerkreisen einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und aus seiner Villa im südfranzösischen Cassis verjagt. Demnach bemerkte Platini am Freitagmorgen im Garten seines Grundstücks einen Mann mit einer schwarzen Maske. Dieser floh mit mehreren Trophäen und Medaillen der 70-jährigen Fußballlegende.

Oberstes Gericht: Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss Fußfessel tragen

Der wegen eines Putschversuches angeklagte ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro muss auf Anordnung des Obersten Gerichts fortan eine elektronische Fußfessel tragen. Bolsonaro und sein Sohn Eduardo stünden im Verdacht, zu "feindlichen Akten" gegen Brasilien aufzuhetzen, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Freitag kurz vor Abschluss des Prozesses. Bolsonaro bezeichnete die Fußfesselpflicht als "größte Demütigung".

75 Jahre Zentralrat der Juden: Weimer und Kirche warnen vor Antisemitismus

Angesichts des 75. Gründungsjubiläums des Zentralrats der Juden hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) die Organisation als "unersetzliche" Stimme der demokratischen Zivilgesellschaft gewürdigt. Die Gründung des Zentralrats "im Land der Täter" sei ein "Wunder der deutschen Geschichte" und ein Geschenk, das verpflichte, erklärte Weimer am Freitag. Er warnte vor diesem Hintergrund vor einem aufstrebenden Antisemitismus, den es zu bekämpfen gelte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild