Deutsche Tageszeitung - Stuttgarter Forscher schlagen Alarm wegen Bedrohung der Serengeti

Stuttgarter Forscher schlagen Alarm wegen Bedrohung der Serengeti


Stuttgarter Forscher schlagen Alarm wegen Bedrohung der Serengeti
Stuttgarter Forscher schlagen Alarm wegen Bedrohung der Serengeti / Foto: ©

Wissenschaftler der Stuttgarter Universität Hohenheim schlagen Alarm wegen massiver Beeinträchtigungen der Tierwanderungen in der Serengeti. Alljährlich folgten rund zwei Millionen Tiere, vor allem Gnus, Zebras und Thomson-Gazellen, dem Regen aus dem Süden des Serengeti-Nationalparks in Tansania Richtung Norden in das kenianische Maasai-Mara-Reservat, erklärten die Forscher am Freitag. Die fortschreitende Besiedlung an den Rändern der Schutzgebiete führe aber dazu, dass sich die Tiere "immer weiter in die Kernzonen zurückziehen".

Textgröße ändern:

"Und dieser Druck von außen hat massive Folgen für das Ökosystem", erklärte Joseph Ogutu vom Fachgebiet Biostatistik der Uni Hohenheim. Die Wanderungen der Wildtiere seien "stark gestört". Die Folgen für das gesamte Ökosystem seien "immens und bald nicht mehr umkehrbar".

Die Biostatistiker der Uni Hohenheim haben mit elf internationalen Kooperationspartnern statistische Daten zu den Schutzgebieten aus mehr als 40 Jahren ausgewertet und das Ergebnis im Fachblatt "Science" veröffentlicht. Genutzt wurden Luftbilder von den Wildtier- und Nutztierbeständen, GPS-Daten, Daten zur Landnutzung und zur Bevölkerungsdichte.

Die Forscher warnen, dass Menschen und ihre Weidetiere immer weiter in den Lebensraum der Wildtiere vordringen. Durch das übermäßige Abweiden der Graslandschaften durch Ziegen und Schafe verlören die Böden an Fruchtbarkeit und könnten weniger Wildtiere ernähren. In der Folge seien die Bestände der 15 häufigsten Wildtierarten in Maasai Mara in den 40 Jahren zwischen 1977 und 2017 um zwischen 40 und 93 Prozent zurückgegangen.

Ogutu und seine Kollegen mahnten, bei Lösungsansätzen müsse die Bevölkerung einbezogen werden. So könne ein Fonds eingerichtet werden, aus dem Bauern und Hirten Ausgleichszahlungen für Naturschutzmaßnahmen erhalten.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge gegen Abstimmung über Schuldenpaket ab

Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge von Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien gegen die für Dienstag vorgesehene Sondersitzung zur Abstimmung über das Finanzpaket von Union und SPD verworfen. Das Gericht begründete seine Entscheidung am Montag in Karlsruhe mit einer Folgenabwägung, wonach die Gründe für eine solche einstweilige Anordnung nicht überwiegen. Die geplanten Grundgesetzänderungen sollen der künftigen Bundesregierung die Aufnahme von Schulden in bislang nie dagewesener Höhe ermöglichen.

Geberkonferenz: EU sagt Syrien für 2025 und 2026 2,5 Milliarden Euro zu

Die EU will Syrien nach dem Machtwechsel im Land in diesem und nächstem Jahr mit weiteren Hilfsleistungen unterstützen. "Die Europäische Union erhöht heute ihre Zusage für die Syrerinnen und Syrer im Land und in der Region auf fast 2,5 Milliarden Euro für 2025 und 2026", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag bei einer Geberkonferenz in Brüssel. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sagte 300 Millionen zusätzliche Hilfen für Syrien zu.

Staatstrauer in Nordmazedonien nach Brandkatastrophe in Club mit 59 Toten

Nach dem verheerenden Brand bei einem Hip-Hop-Konzert in Nordmazedonien mit 59 Toten herrscht in dem Balkanstaat Staatstrauer. Zahlreiche Menschen gedachten am Montag der Todesopfer der Brandkatastrophe in einem Club der Stadt Kocani, die Flaggen wehten auf Halbmast. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, kündigte Kocanis Bürgermeister Ljupco Papazov seinen Rücktritt an.

Bewährungsstrafe für mutmaßliche Unterstützerin von Islamisten in Celle

Wegen Unterstützung einer islamistischen Vereinigung ist eine 41-Jährige am Montag vom Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden. Die Angeklagte wurde der Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung in Tateinheit mit Terrorismusfinanzierung verurteilt, wie ein Gerichtssprecher sagte. Laut Anklage soll sie den Kampf ihres Ehemanns in Syrien finanziert haben.

Textgröße ändern: