Deutsche Tageszeitung - Neues Bauhaus Museum in Weimar im Jubiläumsjahr eröffnet

Neues Bauhaus Museum in Weimar im Jubiläumsjahr eröffnet


Neues Bauhaus Museum in Weimar im Jubiläumsjahr eröffnet
Neues Bauhaus Museum in Weimar im Jubiläumsjahr eröffnet / Foto: ©

Nach mehr als drei Jahren Bauzeit ist in Weimar das neue Bauhaus-Museum eröffnet worden. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) würdigte das Bauhaus bei einem Festakt am Freitag als "Synonym für die Moderne". Es sei zugleich "ein Beleg dafür, wie innovative Ideen Maßstäbe setzen".

Textgröße ändern:

"Die Bauhäusler haben mit Mut zum Experiment provoziert und polarisiert, sie haben der Lethargie der Einfallslosen den Enthusiasmus der Fantasie entgegengesetzt", erklärte Grütters. Die Eröffnung des Bauhaus-Museums ziehe einmal mehr die Blicke der Welt auf dieses Erbe. Eine Gesellschaft, die der Gestaltungskraft Raum gebe, "bleibt in jeder Hinsicht veränderungsbereit und innovationsfähig", fügte die CDU-Politikerin hinzu.

Die Eröffnung des Museumsneubaus ist einer der Höhepunkte im Jubiläumsjahr zum 100. Bestehen der weltberühmten Design- und Kunstschule. Am Wochenende wird dies mit einem zweitägigen Fest gefeiert, bei dem die Besucher freien Eintritt haben.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) erklärte, das neue Museum schließe eine "Lücke". Bisher habe eine angemessene Präsentation und Darstellung des Bauhauses in Weimar, wo seine Wiege und sein Ursprung liegen, gefehlt. Zugleich sei Thüringen "um einen wesentlichen Aspekt" reicher geworden.

Das seit 1995 bestehende Bauhaus-Museum beherbergt nun auf mehr als 2200 Quadratmetern die älteste Bauhaus-Sammlung der Welt, die auf den Gründer Walter Gropius zurückgeht. Der Freistaat Thüringen und der Bund finanzierten den Bau - ein minimalistisches Gebäude mit Glaskubus - mit insgesamt mehr als 22 Millionen Euro.

In der Ausstellung sind nicht nur typische Bauhaus-Produkte wie der Klubsessel von Marcel Breuer oder die Kinderwiege von Peter Keler zu sehen. Die Geschichte der Designschule wird auch mit aktuellen Fragen der Lebensgestaltung verknüpft.

Das am 1. April 1919 in Weimar gegründete Bauhaus war eine legendäre Kunstschule mit großem Einfluss auf Architektur, Kunst und Design im 20. Jahrhundert. 1925 verließen die Künstler Weimar aus politischen Gründen und fanden im anhaltischen Dessau vorübergehend eine neue Heimat.

Unter dem Druck der Nationalsozialisten mussten die Bauhauskünstler schließlich 1932 auch aus Dessau flüchten. Ein Jahr später wurde das Bauhaus ganz aufgelöst. Viele der Künstler gingen ins Exil. Seit 1996 zählen die Bauhausstätten in Weimar und Dessau zum Unecso-Welterbe.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Menschenmassen strömen für Trauermesse für Papst Franziskus auf den Petersplatz

Staats- und Regierungschefs, Monarchen und hunderttausende Gläubige aus aller Welt wollen am Samstag dem verstorbenen Papst Franziskus das letzte Geleit geben. Im Morgengrauen standen bereits zahlreiche Menschen Schlange, um am Vormittag an der Totenmesse auf dem Petersplatz im Vatikan teilzunehmen. US-Präsident Donald Trump und seine Frau landeten bereits am Freitagabend in Rom. Der Vatikan und die italienische Polizei haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen.

Durch Epstein-Skandal bekanntes Missbrauchsopfer Virginia Giuffre hat Suizid begangen

Die durch den Epstein-Skandal um sexuellen Missbrauch Minderjähriger bekannt gewordene Virginia Giuffre hat nach Angaben ihrer Familie Suizid begangen. Die 41-Jährige habe die Folgen des Missbrauchs nicht mehr ertragen, teilte ihre Familie zu Giuffres Tod auf ihrer Farm in Australien mit. Giuffre hatte dem US-Milliardär Jeffrey Epstein vorgeworfen, sie als Sex-Sklavin missbraucht und sie als Minderjährige zum Sex an den britischen Prinzen Andrew weitergereicht zu haben.

Mutmaßlicher Mörder von US-Versicherungschef bekräftigt Unschuld

Gut viereinhalb Monate nach den tödlichen Schüssen auf einen US-Versicherungschef hat der mutmaßliche Mörder erneut seine Unschuld beteuert. Er sei nicht schuldig, sagte Luigi Mangione am Freitag vor einem Bundesgericht in New York. Justizministerin Pamela Bondi hatte sich in dem Fall für die Todesstrafe ausgesprochen.

Vatikan: 250.000 Menschen nahmen am Sarg Abschied von Papst Franziskus

Rund 250.000 Menschen haben nach Angaben des Vatikan im Petersdom Abschied von Papst Franziskus genommen. Damit kamen bis zur Schließung des Sarges mit dem verstorbenen Pontifex um 19.00 Uhr am Freitag mehr Gläubige in die Kirche als erwartet, wie der Heilige Stuhl weiter mitteilte. Den offenen Sarg von Franziskus' Vorgänger Benedikt XVI. hatten rund 195.000 Gläubige besucht. Einer der letzten Besucher, der von Papst Franziskus Abschied nahm, war Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Textgröße ändern: