Deutsche Tageszeitung - Schlag gegen mutmaßliche Schleuserbande in drei Bundesländern - zwei Festnahmen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schlag gegen mutmaßliche Schleuserbande in drei Bundesländern - zwei Festnahmen


Schlag gegen mutmaßliche Schleuserbande in drei Bundesländern - zwei Festnahmen
Schlag gegen mutmaßliche Schleuserbande in drei Bundesländern - zwei Festnahmen / Foto: © AFP/Archiv

Ermittlern ist in mehreren Bundesländern ein Schlag gegen eine mutmaßlich international agierende Schleuserbande gelungen. Bei einer Razzia wurden am Mittwoch zwei Verdächtige im Alter von 40 und 47 Jahren festgenommen, wie die Staatsanwaltschaft Traunstein und die Bundespolizei in Freilassing mitteilten. Die Ermittler durchsuchten Wohnungen in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg. Neben zahlreichen Polizeibeamten kamen auch Spezialeinheiten im Einsatz.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Ermittler sollen die Bandenmitglieder Menschen in völlig überfüllten Kleintransportern und Kleinbussen geschleust haben. Insgesamt soll die Bande seit August 2023 mindestens vier Schleusungsfahrten professionell organisiert und ausgeführt haben. Dabei seien mehr als 50 Drittstaatsangehörige, darunter zwei Kinder, geschleust worden.

Durchsucht wurden am Mittwoch sechs Wohnungen im hessischen Dillenburg, im baden-württembergischen Pforzheim sowie in Mönchengladbach und Siegen in Nordrhein-Westfalen. Dabei wurde umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt. Bei den beiden Festgenommenen handelt es sich um irakische Staatsangehörige, von denen einer als Fahrzeugbeschaffer und der andere als Fahrer tätig gewesen sein soll.

Bereits in der vergangenen Woche gelang den Angaben zufolge die Verhaftung einer 18-jährigen Deutschen. Sie sei dringend verdächtig, als Fahrerin für die Schleuserbande tätig gewesen zu sein. Sie wurde in Untersuchungshaft genommen.

Die andauernden Ermittlungen leitet eine Spezialabteilung der Staatsanwaltschaft im bayerischen Traunstein. Dabei wird eng mit den Polizeibehörden anderer Bundesländer und EU-Staaten zusammengearbeitet, um unter anderem organisierte Schleuserkriminalität zu bekämpfen.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Millionenschwerer Steuerbetrug mit Kopfhörern: Haftstrafen in Düsseldorf

In einem Prozess um millionenschweren Steuerbetrug durch den Handel mit kabellosen Kopfhörern sind zwei Angeklagte vom Landgericht Düsseldorf zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die Männer wurden zu Freiheitsstrafen von fünf Jahren und zwei Monaten sowie fünf Jahren und neun Monaten verurteilt, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag sagte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild