Deutsche Tageszeitung - Staatsanwaltschaft bestätigt Korruptionsermittlungen gegen Thüringer BSW-Spitze

Staatsanwaltschaft bestätigt Korruptionsermittlungen gegen Thüringer BSW-Spitze


Staatsanwaltschaft bestätigt Korruptionsermittlungen gegen Thüringer BSW-Spitze
Staatsanwaltschaft bestätigt Korruptionsermittlungen gegen Thüringer BSW-Spitze / Foto: © AFP/Archiv

Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat Korruptionsermittlungen gegen die beiden Thüringer BSW-Spitzenpolitiker Katja Wolf und Steffen Schütz bestätigt. Aufgrund einer anonymen Anzeige ist ein Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts der Vorteilsnahme beziehungsweise Vorteilsgewährung gegen Finanzministerin Wolf und Infrastrukturminister Schütz anhängig, wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte. Gegenstand des Verfahrens sei "die Prüfung der Umstände eines gemeinsamen Auslandsaufenthalts" über den Jahreswechsel 2023/2024.

Textgröße ändern:

Konkret geht es demnach um einen gemeinsamen Auslandsaufenthalt zwischen dem 29. Dezember 2023 und dem 2. Januar 2024. Weitere Details nannte die Ermittlungsbehörde nicht.

Der Justizausschuss des Thüringer Landtags hatte am Mittwoch die Immunität von Wolf und Schütz auf, die für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Landtag sitzen und zugleich Landesvorsitzende der Partei sind. Damit machte der Ausschuss den Weg für Ermittlungen der Justiz frei.

Wolf und Schütz erklärten am Mittwoch, ihnen sei der "Inhalt der Anzeige nicht bekannt". "Sobald dies der Fall ist, sind wir vollumfänglich bereit, die Vorwürfe aktiv, transparent und kooperativ auszuräumen", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. "Deshalb haben wir auch der Aufhebung unserer Immunität zugestimmt."

Katja Wolf gehört als Finanzministerin der Thüringer Landesregierung aus CDU, BSW und SPD unter Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) an. Schütz leitet im Kabinett das Ressort für Digitales und Infrastruktur.

Wolf gehörte bis zu ihrem Parteienwechsel zu den bekanntesten Linken-Politikern in Thüringen. Sie saß von 1999 bis 2012 schon einmal im Thüringer Landtag, bevor sie Oberbürgermeisterin von Eisenach wurde.

Dieses Amt übte sie zwölf Jahre lang aus. Bei der Kommunalwahl im Mai vergangenen Jahres trat Wolf nicht wieder an. Schütz war bis zur seiner Wahl in den Landtag Geschäftsführer einer auf Markenentwicklung und -kommunikation spezialisierten Werbeagentur.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Nach Druck in Epstein-Affäre: Trump versucht den Befreiungsschlag

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht der unter Druck geratene US-Präsident Donald Trump einen Befreiungsschlag: Trump stellte seinen Anhängern am Donnerstag (Ortszeit) die Offenlegung juristischer Dokumente in dem Fall in Aussicht. Zudem kündigte er eine Klage gegen das "Wall Street Journal" an. Die Zeitung berichtet, Trump habe in einem Brief an Epstein über ein gemeinsames "Geheimnis" gesprochen.

Französischer Ex-Fußballer Platini verjagt Einbrecher aus Villa in Südfrankreich

Der ehemalige französische Fußballstar Michel Platini hat nach Angaben aus Ermittlerkreisen einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und aus seiner Villa im südfranzösischen Cassis verjagt. Demnach bemerkte Platini am Freitagmorgen im Garten seines Grundstücks einen Mann mit einer schwarzen Maske. Dieser floh mit mehreren Trophäen und Medaillen der 70-jährigen Fußballlegende.

Oberstes Gericht: Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss Fußfessel tragen

Der wegen eines Putschversuches angeklagte ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro muss auf Anordnung des Obersten Gerichts fortan eine elektronische Fußfessel tragen. Bolsonaro und sein Sohn Eduardo stünden im Verdacht, zu "feindlichen Akten" gegen Brasilien aufzuhetzen, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Freitag kurz vor Abschluss des Prozesses. Bolsonaro bezeichnete die Fußfesselpflicht als "größte Demütigung".

75 Jahre Zentralrat der Juden: Weimer und Kirche warnen vor Antisemitismus

Angesichts des 75. Gründungsjubiläums des Zentralrats der Juden hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) die Organisation als "unersetzliche" Stimme der demokratischen Zivilgesellschaft gewürdigt. Die Gründung des Zentralrats "im Land der Täter" sei ein "Wunder der deutschen Geschichte" und ein Geschenk, das verpflichte, erklärte Weimer am Freitag. Er warnte vor diesem Hintergrund vor einem aufstrebenden Antisemitismus, den es zu bekämpfen gelte.

Textgröße ändern: