Deutsche Tageszeitung - Israel fiebert Mondlandung seiner Raumsonde "Beresheet" Mond entgegen

Israel fiebert Mondlandung seiner Raumsonde "Beresheet" Mond entgegen


Israel fiebert Mondlandung seiner Raumsonde "Beresheet" Mond entgegen
Israel fiebert Mondlandung seiner Raumsonde "Beresheet" Mond entgegen / Foto: ©

Israel fiebert der Landung seiner Raumsonde "Beresheet" (Genesis) auf dem Mond entgegen. Die 585 Kilogramm schwere Sonde soll am Donnerstagabend auf dem Erdtrabanten aufsetzen, wie die Leiter der Mission ankündigten. Israel wäre dann das vierte Land nach den USA, Russland und China, dem eine Mondlandung geglückt ist. Die "Beresheet" wäre zudem das erste private Weltraumgefährt überhaupt, das auf dem Erdtrabanten landet.

Textgröße ändern:

Die "Beresheet" war am 22. Februar vom US-Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral gestartet und legte seitdem rund 6,5 Millionen Kilometer zurück. Ins All gebracht wurde sie von einer Falcon-9-Rakete des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX von Elon Musk. Die Sonde soll das Magnetfeld des Mondes untersuchen. Im Vordergrund steht für Israel allerdings, überhaupt mit einem Raumgefährt den Erdtrabanten zu erreichen.

An Bord von "Beresheet" ist auch eine Zeitkapsel, die eine Reihe digitaler Dateien enthält. Dazu gehören unter anderem von Kindern gemalte Bilder, die Erinnerungen eines Holocaust-Überlebenden und eine israelische Flagge. Anfang März schickte die Sonde ein erstes Foto von sich im All zur Erde.

Die Sonde wurde von dem Privatunternehmen SpaceIL in Zusammenarbeit mit Israeli Aerospace Industries (IAI), einem der größten Rüstungsunternehmen Israels, gebaut. Die Kommunikation mit der Sonde erfolgt über Antennen, die das schwedische Unternehmen Swedish Space Corporation hergestellt hat. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa stellt ein Weltraumnetzwerk zur Verfügung, damit die Daten der "Beresheet" auf die Erde übertragen werden können.

Die Arbeiten an der israelischen Mondsonde waren im Rahmen des 2010 ausgeschriebenen Wettbewerbs Lunar XPrize von Google begonnen worden. Der US-Internetriese setzte 30 Millionen Dollar (26,6 Millionen Dollar) als Belohnung für das Privatunternehmen aus, dem bis März 2018 eine Mondlandung gelingt. Keiner der Bewerber schaffte es rechtzeitig, aber das israelische Team arbeitete weiter.

Die Finanzierung der Mondsonde übernahm weitgehend der Geschäftsmann und Mäzen Morris Kahn. Statt der ursprünglich geplanten zehn Millionen Dollar kostete das Projekt etwa 100 Millionen Dollar.

In jüngster Zeit hat das Interesse an Mondlandungen wieder stark zugenommen. China hat derzeit seine Sonde "Chang’e 4" auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Indien hofft, noch in diesem Frühling mit seiner Chandrayaan-2-Mission die fünfte Mondfahrer-Nation zu werden. Japan will im Jahr 2020 oder 2021 seine Mondsonde "Slim" auf die Reise schicken.

Bislang gelang es nur den USA, Menschen auf den 384.000 Kilometer von der Erde entfernten Himmelskörper zu bringen. Zwischen 1969 und 1972 setzten zwölf Astronauten ihren Fuß auf den Mond. Auf Anweisung von US-Präsident Donald Trump arbeitet die Nasa gerade auf erneute bemannte Mondmissionen bis zum Jahr 2028 hin. Dafür soll bis 2026 eine Raumstation in einer Umlaufbahn des Mondes installiert werden. Bis 2030 will die Nasa außerdem den deutlich weiter entfernten Mars erreichen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge gegen Abstimmung über Schuldenpaket ab

Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge von Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien gegen die für Dienstag vorgesehene Sondersitzung zur Abstimmung über das Finanzpaket von Union und SPD verworfen. Das Gericht begründete seine Entscheidung am Montag in Karlsruhe mit einer Folgenabwägung, wonach die Gründe für eine solche einstweilige Anordnung nicht überwiegen. Die geplanten Grundgesetzänderungen sollen der künftigen Bundesregierung die Aufnahme von Schulden in bislang nie dagewesener Höhe ermöglichen.

Geberkonferenz: EU sagt Syrien für 2025 und 2026 2,5 Milliarden Euro zu

Die EU will Syrien nach dem Machtwechsel im Land in diesem und nächstem Jahr mit weiteren Hilfsleistungen unterstützen. "Die Europäische Union erhöht heute ihre Zusage für die Syrerinnen und Syrer im Land und in der Region auf fast 2,5 Milliarden Euro für 2025 und 2026", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag bei einer Geberkonferenz in Brüssel. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sagte 300 Millionen zusätzliche Hilfen für Syrien zu.

Staatstrauer in Nordmazedonien nach Brandkatastrophe in Club mit 59 Toten

Nach dem verheerenden Brand bei einem Hip-Hop-Konzert in Nordmazedonien mit 59 Toten herrscht in dem Balkanstaat Staatstrauer. Zahlreiche Menschen gedachten am Montag der Todesopfer der Brandkatastrophe in einem Club der Stadt Kocani, die Flaggen wehten auf Halbmast. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, kündigte Kocanis Bürgermeister Ljupco Papazov seinen Rücktritt an.

Bewährungsstrafe für mutmaßliche Unterstützerin von Islamisten in Celle

Wegen Unterstützung einer islamistischen Vereinigung ist eine 41-Jährige am Montag vom Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden. Die Angeklagte wurde der Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung in Tateinheit mit Terrorismusfinanzierung verurteilt, wie ein Gerichtssprecher sagte. Laut Anklage soll sie den Kampf ihres Ehemanns in Syrien finanziert haben.

Textgröße ändern: