Deutsche Tageszeitung - Deutsch-Israeli Gadi Moses unter am Donnerstag freizulassenden Geiseln

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutsch-Israeli Gadi Moses unter am Donnerstag freizulassenden Geiseln


Deutsch-Israeli Gadi Moses unter am Donnerstag freizulassenden Geiseln
Deutsch-Israeli Gadi Moses unter am Donnerstag freizulassenden Geiseln / Foto: © AFP/Archiv

Der Deutsch-Israeli Gadi Moses ist israelischen Regierungsangaben zufolge einer von acht Geiseln, die am Donnerstag im Rahmen des Waffenstillstandsabkommens mit der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Wie das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Mittwoch weiter mitteilte, sollen zudem Arbel Yehud, die Medienberichten zufolge ebenfalls familiäre Verbindungen nach Deutschland hat, und die Israelin Agam Berger sowie fünf thailändische Staatsbürger aus der Gefangenschaft im Gazastreifen freikommen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der 80 Jahre alte Deutsch-Israeli Moses ist der Lebensgefährte von Efrat Katz, die ebenfalls am 7. Oktober 2023 im Zuge des Überfalls islamistischer Gruppen auf Israel entführt worden war und bei einem israelischen Militäreinsatz gegen die Entführer laut Armeeangaben "höchstwahrscheinlich" versehentlich erschossen worden war. Moses' Ex-Frau Margalit Moses war ebenfalls von den Islamisten entführt worden, wurde aber bereits im November 2023 freigelassen.

Drei weitere Geiseln sollen laut Netanjahus Büro am Samstag frei kommen. Dabei handele es sich um drei Männer, die noch am Leben sein.

Es ist das erste Mal, dass im Rahmen des seit 19. Januar geltenden Waffenstillstandsabkommens männliche Geiseln freigelassen werden. In den vergangenen Wochen waren bereits sieben weibliche Geiseln nach Israel zurückgekehrt. Im Gegenzug hatte Israel hunderte palästinensische Gefangene freigelassen.

Die israelische Regierung hatte am Montag erklärt, von den insgesamt noch 26 Geiseln, die im Rahmen der ersten Phase der Waffenruhe freikommen sollten, seien acht bereits tot.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Regen behindert Such nach 200 Vermissten nach Sturzfluten in Pakistan

Die ohnehin hohe Zahl der Todesopfer durch Sturzfluten in Pakistan droht deutlich zu steigen. Zusätzlich zu den fast 350 Todesopfern würden noch immer rund 200 Menschen vermisst, teilten am Montag die Behörden in der nördlichen Provinz Khyber Pakhtunkhwa mit. Die Suche nach ihnen musste wegen neuer heftiger Regenfälle aber vorerst unterbrochen werden.

Ermittler nehmen Buchhalter von internationaler Drogenbande in Spanien fest

Deutsche Ermittler haben einen Buchhalter einer internationalen Drogenhändlerbande in Spanien festgenommen. Er soll die Millionengewinne aus den Geschäften verwaltet und die Geldflüsse koordiniert haben, wie das Bundeskriminalamt (BKA) am Montag mitteilte. Im April 2024 soll er am Schmuggel von mindestens 856 Kilogramm Marihuana nach Deutschland beteiligt gewesen sein.

Ermittlungen nach tödlichen Polizeischüssen in Baden-Württemberg eingestellt

Ein halbes Jahr nach tödlichen Schüssen auf einen Mann in Baden-Württemberg hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen zwei Polizisten wegen Totschlags eingestellt. Ein alternatives Handeln sei ihnen rechtlich nicht zumutbar gewesen, wie die Staatsanwaltschaft Freiburg am Montag mitteilte. Der von den 31 und 32 Jahre alten Polizisten in Eichstetten erschossene 48 Jahre alte Mann habe seine eigene Waffe auf die Polizisten gerichtet und keine Bereitschaft gezeigt, sie niederzulegen.

Seenotretter bergen gekenterte Segler in Nordsee und Ostsee

Seenotretter haben am Wochenende in der Nord- und Ostsee gekenterte Segler gerettet. Am Samstag holten die Seenotretter zwei Männer aus dem Wasser, deren Jolle nahe der Kieler Förde in der Ostsee gekentert war, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Sonntag in Bremen mitteilte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild