Deutsche Tageszeitung - Ein Jahr Bewährungsstrafe für Polizist aus Nordrhein-Westfalen wegen brutaler Kontrolle

Ein Jahr Bewährungsstrafe für Polizist aus Nordrhein-Westfalen wegen brutaler Kontrolle


Ein Jahr Bewährungsstrafe für Polizist aus Nordrhein-Westfalen wegen brutaler Kontrolle
Ein Jahr Bewährungsstrafe für Polizist aus Nordrhein-Westfalen wegen brutaler Kontrolle / Foto: © AFP/Archiv

Das Landgericht im nordrhein-westfälischen Aachen hat einen Polizisten wegen einer brutalen Kontrolle in seiner Freizeit zu einer einjährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Körperverletzung im Amt, wie eine Gerichtssprecherin am Montag mitteilte. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass der Polizist im September 2021 in seiner Freizeit zunächst das Opfer am Steuer eines Autos gesehen hatte.

Textgröße ändern:

Da er wusste, dass ihm der Führerschein entzogen worden war, informierte der 39-Jährige die Leitstelle und forderte einen Streifenwagen an. Dieses hielt das Auto in Alsdorf an. Der Polizist stellte sich neben seine Kollegen, als diese das Opfer aufforderten, sein Auto zu verlassen.

Dieser Aufforderung kam der Mann nicht nach, weil der nun verurteilte Polizist vor Ort war. Zwischen beiden war es bereits im Januar 2018 zu Auseinandersetzungen gekommen. Der 39-Jährige vermittelte seinen Kollegen jedoch, dass von dem Mann Gefahr ausgehe. Er gab an, dass es bei einer ähnlichen Kontrolle zu einer langen Verfolgungsfahrt gekommen sei, womit er den Polizisten bewusst die Unwahrheit sagte.

Da sich der Mann immer noch weigerte auszusteigen, zerstach der 39-Jährige die Reifen des Autos und zerschlug nach Ankündigung das Fenster der Fahrertür mit einem Schlagstock. Nach der Öffnung der Tür versuchten die hinzugerufenen Polizisten vergeblich, den Mann aus dem Wagen zu ziehen. Im weiteren Verlauf sprühte der 39-Jährige dem Opfer Reizgas ins Gesicht. Anschließend trat und schlug er ihn mit dem Schlagstock gegen den Arm. Der Mann wurde dabei verletzt.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Pokémon-Aktion von McDonald's sorgt in Japan für Riesen-Ärger

Eine Werbeaktion mit Pokémon-Karten hat McDonald's in Japan Riesen-Ärger eingehandelt. In Onlinemedien wurde dem Fastfood-Konzern unter anderem Lebensmittelverschwendung vorgeworfen, das Unternehmen musste sich entschuldigen. Es hatte bei "Happy Meal"-Bestellungen eine Pokémon-Sammelkarte versprochen. Fans der in Japan sehr beliebten kleinen Monster kauften daraufhin massenhaft diese Menüs - warfen die Burger weg und behielten die Sammelkarten.

Mord an 14-Jähriger in Hessen: Strafe für Täter wird neu verhandelt

Im Fall einer in Hessen ermordeten 14-Jährigen muss das Landgericht Kassel neu über die Strafe für den Täter entscheiden. Es machte Rechtsfehler bei seiner optimistischen Prognose zur Entwicklung des zur Tatzeit 20-Jährigen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Die Vorhersage stütze sich nicht auf tragfähige Tatsachen. (Az. 2 StR 597/24)

Ermittler entdecken Waffen bei mutmaßlichem Reichsbürger in Rheinland-Pfalz

Ermittler haben bei einem mutmaßlichen Reichsbürger in Rheinland-Pfalz mehrere Waffen entdeckt. In dem Einfamilienhaus des Mannes wurden zudem Gegenstände gefunden, die Sprengmittel sein könnten, wie die Polizei Worms am Mittwoch mitteilte. Zu der Durchsuchung kam es demnach am Mittwochmorgen in der Ortsgemeinde Kriegsfeld.

Waffe aus Polizeiauto in Hamburg gestohlen - Spezialkräfte fassen Verdächtigen

Nach dem Diebstahl der Dienstwaffe eines Polizisten in Hamburg ist ein Verdächtiger gefasst worden. Wie die Beamten in der Hansestadt am Dienstagabend mitteilte, wurde der 35-Jährige in einer Wohnung im Stadtteil Farmsen-Berne von Spezialkräften festgenommen. Die Waffe wurde noch nicht gefunden, Ermittlungen zu ihrem Verbleib laufen.

Textgröße ändern: