Deutsche Tageszeitung - An Rheinufer entdeckte tote 15-Jährige: Prozess gegen Eltern in Mainz begonnen

An Rheinufer entdeckte tote 15-Jährige: Prozess gegen Eltern in Mainz begonnen


An Rheinufer entdeckte tote 15-Jährige: Prozess gegen Eltern in Mainz begonnen
An Rheinufer entdeckte tote 15-Jährige: Prozess gegen Eltern in Mainz begonnen / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Landgericht Mainz müssen sich seit Donnerstag die Eltern einer tot am Rheinufer in Worms gefundenen 15-Jährigen verandworten. Der Vater und die Mutter der Jugendlichen sind wegen gemeinschaftlichen Mordes angeklagt. Sie sollen ihre Tochter im Juni heimtückisch getötet haben, weil sie in ihrem Lebenswandel eine Gefahr für die Familie sahen.

Textgröße ändern:

Die 34-jährige Frau soll dem Mädchen am 15. Juni in der gemeinsamen Wohnung in Pirmasens opioidhaltige Medikamente gegeben haben. Anschließend sollen die Eltern gemeinsam mit der arglosen Tochter nach Worms gefahren sein, wo sie weitere Medikamente erhalten haben soll. Durch die Betäubung habe sich die 15-Jährige nicht wehren können.

Entsprechend ihrem Tatplan soll der heute 40-jährige Vater die Jugendliche dann mit dem Schal der Frau gewürgt und sie dann bewusstlos in den Rhein geworfen haben. Zu diesem Zeitpunkt sei die Mutter nicht mehr am Tatort gewesen. Die 15-Jährige starb durch Ertrinken in Verbindung mit Gewalt gegen ihren Hals.

Einen Mord aus niedrigen Beweggründen schloss die Staatsanwaltschaft aus, weil sich dies nicht ausreichend habe belegen lassen. Religiöse Gründe oder kulturelle Wertvorstellungen stellten für die Tat kein bestimmendes Motiv dar. Die Eltern sitzen in Untersuchungshaft, ursprünglich wurde ihnen Totschlag vorgeworfen. Bis Mitte April sind noch elf weitere Verhandlungstermine angesetzt.

Nach früheren Angaben der Ermittler fiel der Vater schon zuvor mit mehreren Gewalttaten auf. Ausgangspunkt der Verfahren seien Strafanzeigen der Mutter gewesen. Zu den Taten soll es im Mai gegen die Mutter der 15-Jährigen gekommen sein.

Im Zusammenhang mit der nun angeklagten Tat erklärten die Ermittler, dass die Mutter der Polizei ihren Verdacht mitgeteilt habe, dass ihre Tochter getötet worden sei. Eine Suche führte die Ermittler schließlich zu der Leiche.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Bundesregierung bietet Afghanen Geld für Verzicht auf Einreise

Die Bundesregierung bietet afghanischen Staatsbürgern, die im Rahmen des Bundesaufnahmeprogramms eigentlich nach Deutschland kommen sollten, offenbar Geld und Sachleistungen im Gegenzug für den Verzicht auf eine Einreise an. Wie die "Welt" und das ARD-Hauptstadtstudio am Dienstag berichteten, werden Betroffene in Pakistan derzeit darüber informiert, dass sie eine finanzielle Unterstützung erhalten können – unter der Bedingung, dass sie das Aufnahmeverfahren freiwillig verlassen. Ziel sei es, das seit Monaten festgefahrene Programm zu entlasten.

Arbeiter in Baden-Württemberg von tonnenschwerer Maschine getroffen und getötet

Im baden-württembergischen Sulzfeld ist ein Arbeiter von einer umkippenden Maschine getroffen und tödlich verletzt worden. Der 34-jährige Mitarbeiter einer Industriefirma wollte die mehrere Tonnen schwere Maschine am Dienstagmittag mit einem Kollegen zur Entsorgung aus dem Firmengebäude schaffen, wie die Polizei in Karlsruhe mitteilte.

Bayern: Polizei findet mehr als 300 Waffen in Haus von Verstorbenem

Im Haus eines Verstorbenen in Augsburg hat die Polizei mehr als 300 Waffen oder Waffenteile gefunden. Für mehr als die Hälfte dieser Waffen hatte der Mann offenbar keine Erlaubnis, wie das Polizeipräsidium in Augsburg am Dienstag mitteilte. Der Mann hortete im Haus außerdem eine große Menge Munition sowie Sprengstoffe, Zünder und ähnliche Dinge. Die Hintergründe waren noch unklar.

Sex bei Tempo 140 auf Autobahn: Polizei stoppt Pärchen in Nordrhein-Westfalen

Sexuelle Aktivitäten eines Pärchens bei 140 Stundenkilometern auf einer Autobahn haben in Nordrhein-Westfalen die Polizei auf den Plan gerufen. Nach einem Zeugenhinweis war das Auto des Paars auf der A1 "mit unsicherer Fahrweise" unterwegs, wie die Polizei in Münster am Dienstag mitteilte. Der Wagen drohte demnach am Montag immer wieder, von der Fahrbahn abzukommen. Ein Lastwagen musste dabei auf den Standstreifen ausweichen.

Textgröße ändern: